Ölaustritt an der Schalthebelwelle

len

Teilnehmer
Seit
12. Juli 2012
Beiträge
23
Hallo Boxerfreunde

Habe das Problem, dass an meinem R 75/6 Getriebe im
Bereich Schalthebel eine Undichtigkeit ist. Selbst im kalten Zustand
tropft es , hat jemand eine Idee wie ich das Prob. löse ohne das ganze
Getriebe ausbauen zu müssen. Hat jemand das Problem auch mal gehabt?
Liegt´s an der Welle evtl. oder gibt´s auch andere Möglichkeiten?
Freue mich über Antworten, schrauben tu ich dann selber.

Gruß Neueinsteiger
Peter
 
Hallo!

Entferne einfach die Schaltwelle aus dem Getriebe. Dann siehst Du einen Wellendichtring. Den kannst Du mit einem Schraubendreher o.ä. aushebeln. Danach wird der neue angesetzt und mit, z.B. einer passenden Nuss wieder eingetrieben. Wichtig hierbei: gerade und nicht zu tief. Also schau mal vorher, wie der alte sitzt, bevor Du ihn rausholst.
 
Danke für die Antwort

Aber wenn der neu ist, der Wedi, was ist es dann??
Oder liegt´s dann am Sitz.
Ok das werde ich jetzt mal versuchen, ich hoffe das Wetter bleibt noch
eine Weile so(temperaturmaessig)
Gerade versteh ich aber nicht zu tief, das sehe ich wahrscheinlich erst
am Teil.

Übrigens: Hunde von hinten zu sehen ist immer gut wenn man es so
wollte..... aber wenn nicht ????

Gruß Neueinsteiger
Peter ( Hundetrainer) nebenbei.
 
Wenn der Wedi schon neu ist kanns auch sein das der beim Einbau beschädigt wurde. Deshalb die Schalthebelwelle genau anschauen, und evtl vorhandene Grate entfernen.
Wenn du die Maschine mit dem rechten Zylinder auf eine Getränkekiste stützt und sie somit etwas schräg legst läuft dir kein Getriebeöl beim Wechsel aus bzw. du kannst dir sparen es abzulassen.
 
Moin,

aus meiner weiter zurückliegenden Reparaturzeit weiß ich noch, das es sich bewährt hatte, das hinter dem Wedi sitzende Kugelgelenk ohne den Wedi, also vor dem Einbau des neuen mal ein bischen rundrum zu bewegen, damit sich der Hebel beim Festziehen wieder mittig zentrieren kann.

Das kann ein Grund für Undichtigkeit sein.

Der neue Wedi darf auch nicht zu tief eingepresst werden, damit sich das Gelenk noch bewegen kann.

gruß
 
Und aufpassen: Bei den /6en gibts an der Stelle nen Unterschied: Die ersten Getriebe ohne die seitliche Gusslinie haben dort kein Kugelgelenk, sondern eine fest eingepresste Büchse. Hierfür gibts zwei unterschiedliche Simmerringe, einmal 16x24 mm und einmal 15,7x24 mm. Die mit seitlicher Linie und Kugelgelenk haben 16x26 mm. Wozu die ersten Getriebe an der Stelle zwei unterschiedliche Innenmasse für den Simmerring haben weiss ich nicht, möglicherweise zum Ausgleichen von Verschleiss an Buchse und Welle?
 
Erst mal danke für die Info´s an alle
Werde mich da mal reinknien.
Kommen wahrscheinlich noch andere Themen auf mich zu.
Z. B. Ventile einstellen oder noch schlimmere Sachen. Man wird sehn.

Gruß
Peter
 
Hieß das nicht mal bei jemandem: "Jetzt erst mal den Sand in den Kopf stecken"?
Wed
 
Hallo Peter,
wenn Dein Problem noch nicht gelöst sein sollte, kleiner Trost ))):. Das Problem hatte ich auch.
Bei mir war das Problem, dass der neue WEDIring ein ganz klein wenig schief war.
Ich hab die lange Schraube mit einer Scheibe bestückt, die den WEDIring fast abgedeckt hat. Dann hab ich den WEDIring vorsichtig mir der Schraube reingezogen.
:kue: Und siehe da alles war dicht.
Auch wenn man "den Kutter" (Zitat Herr F. :gfreu:) auf den Seitenständer stellt.

Viel Glück
Gruß Axel

PS Guten Rutsch nach 2013 (nicht auf der Straße)
 
Kommt das Öl denn von der Welle, oder läuft es vielleicht durch das Schraubenloch?
Gruss
BOT
 
kommt von der welle und sabbert am schalthebel runter, denke ich mal.?

Dann kipp' die Kiste mal nach rechts auf eine Bierkiste (Limo oder Wasser geht nicht!) und schraub ' den Hebel ab. Wenn der Wedi neu ist, kann der Fehler ja nur an der Welle liegen (rostige Fläche?)
Ich habe aber auch schon siffende Schraubenlöcher gesehen, eine Kupferdichtung unter dem Inbuskopf lässt das aufhören.
Gruss
BOT
 
Danke für die Tips
nach rechts kippen geht nicht weil da ein SW dranhängt. Mu? wohl das G.
Öl ablassen und dann schau´n mer mal.

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten