Ölaustritt Ölpumpendeckel

Telli

Aktiv
Seit
30. März 2008
Beiträge
312
Ort
Trier
Hallo Gemeinde!

Der Ölpumpendeckel des überholten Motors sifft. Siehe:
http://www.abfahrt-wissel.de/index.php?start=4
Hab heute morgen zum 2.mal den O-Ring des Deckels gewechselt und den Motor dann zur Kontrolle ohne Kupplung und Getriebe warmlaufen lassen bis tatsächlich wieder Öl rauskam. Danach schnell die Schwungscheibe wieder abgebaut und geschaut, wo das Öl herkommt. Sieht tatsächlich so aus, als wenn es hinter der oberen linken M6-Schraube herausdrückt, die ohne Unterlegscheibe eingeschraubt wurde in den Deckel.
Die Schraube steckt doch in einem Sackloch oder gibt es da eine Verbindung zum Motorinneren, durch die vielleicht das Öl kommen kann?
DSC_0023.jpg

Muss da vielleicht Dichtmittel rein? Falls jemand auf den KW-Dichtring tippt, der ist auch neu und absolut trocken.
 
Dann geh mal bei mit Bremsenreiniger oder so und entfette den gesamten Bereich gründlich. Dann mit Mehl ! einpudern und den Motor ganz kurz laufen lassen. Dann müsstest Du genau sehen können, wo das Öl raussickert.
ich hatte mal eine Lunker im Motorgehäuse direkt neben einer Dichtfläche und habe etliche Male dort abgedichtet, natürlich ohne Erfolg. Erst nach der beschriebenen Methode habe ich dann gesehen, wo das Öl tatsächlich herkam, nämlich einfach mitten aus dem Guss...
 
So, hab jetzt bereits zum 3. Mal das Getriebe ausgebaut. Kommt immer noch Öl raus aus dem Ölpumpendeckel. :entsetzten:
Der hintere KW-Siri ist absolut trocken! Den O-Ring im Pumpendeckel habe ich bei allen Abdichtungsversuchen immer erneuert!

Hatte beim letzten mal das ganze auch mit Talkum eingepudert, um ein Leck besser ausfindig zu machen (Tipp von Detlev) und dann den Motor ohne Getriebe warmlaufen lassen bis auf 100° C. Schien dicht zu sein. Also alles wieder zusammengeruppt. Doch nach einer eher kürzeren Überlandfahrt kam immer noch am Deckel Öl raus (dank Talkum gut erkennbar). Habe mir daraufhin einen neuen Deckel gekauft, obwohl der alte absolut plan ist. Doch bevor ich den neuen Deckel einbaue nochmal eine Frage in die Runde:

Lieber mit oder ohne Dichtmasse den Deckel aufbringen?

Hatte bisher auch immer mit Hylomar alles schön dünn eingestrichen. Hat alles nix genutzt. Bin jetzt etwas ratlos.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine andere Idee?
 
....Habe mir daraufhin einen neuen Deckel gekauft, obwohl der alte absolut plan ist. Doch bevor ich den neuen Deckel einbaue nochmal eine Frage in die Runde:

Lieber mit oder ohne Dichtmasse den Deckel aufbringen?

Vielleicht hat ja jemand von euch noch eine andere Idee?

Erfahrung sagt, wenn es trotz Dichtmasse dicht ist, wäre es auch mit der Dichtung allein dicht geworden ;). Dichtmassen sind für mich qualifizierte Montagehilfen (wenn ohnehin eine Dichtung verwendet wird).

Ist denn auch die Dichtfläche um Gehäuse richtig plan? Was nützt eine planer Deckel, wenn er gegen eine schiefe Dichtfläche verspannt wird.
 
19.2.
Schlafstörungen, Kopfkissen in Wodka getränkt. Lautes nächtiches Pfeifen läßt sich nicht lokalisieren. Gegen Morgen Heizkörper abgeschraubt, keine Änderung. In der Nacht wieder Angst, vor dem Fenster könnten Aborigines auf Traumtröten blasen.

20.2.
Unverlindert Schlafstörungen. Gläschen zählen erfolglos. Fläschchen Baldriantinktur (68%) ex. Hätte sicher Schlaf gefunden, wenn sich die Nachbarskatze nicht schreiend auf meinem Gesicht gewälzt hätte. Hände gerungen. Schwedenbitter, Harndrang.
 
19.2.
Schlafstörungen, Kopfkissen in Wodka getränkt. Lautes nächtiches Pfeifen läßt sich nicht lokalisieren. Gegen Morgen Heizkörper abgeschraubt, keine Änderung. In der Nacht wieder Angst, vor dem Fenster könnten Aborigines auf Traumtröten blasen.

20.2.
Unverlindert Schlafstörungen. Gläschen zählen erfolglos. Fläschchen Baldriantinktur (68%) ex. Hätte sicher Schlaf gefunden, wenn sich die Nachbarskatze nicht schreiend auf meinem Gesicht gewälzt hätte. Hände gerungen. Schwedenbitter, Harndrang.

Ja mei - wenns hilft....mmmm
 
Ursache gefunden, Riss im Deckel, der im ausgebauten Zustand nicht sichtbar war. Oelpumpe4.jpg
 
Siehschd, älles wird guad :oberl:

Abber, do muasch scho ganz guad no gugga - Reschpägd.

Gruß Holger

P.S. jetzt kannschd au widder guad schlofa :pfeif:


PSPS der Deckel muss ins Museum, des Schwarze - gell?
 
Zuletzt bearbeitet:
...der im ausgebauten Zustand nicht sichtbar war.
Dann ist stark zu vermuten, dass er nur unter Spannung verbaut werden kann. Ich würde jetzt eine kleine Glasplatte nehmen und mal die Dichtfläche am Motorgehäuse prüfen. Wenn die verzogen ist, hast Du ein dauerhaftes Problem, welches auch ein neuer Deckel nicht lösen wird.
Den Deckel hattest Du schon mal geprüft?
 
@Detlev
Ich denke mal, dass hier Materialermüdung vorliegt. Der Deckel hatte schon 300.000 km hinter sich. Was ähnliches hatte ich auch schon mal mit einem undichten Schwimmerkammergehäuse (Lunker) oder mit einem gebrochenen Kupplungsausrückhebel erlebt. siehe: http://www.abfahrt-wissel.de/Motorrad/neulich.php
Nicht nur wir altern....
 
19.2.
Schlafstörungen, Kopfkissen in Wodka getränkt. Lautes nächtiches Pfeifen läßt sich nicht lokalisieren. Gegen Morgen Heizkörper abgeschraubt, keine Änderung. In der Nacht wieder Angst, vor dem Fenster könnten Aborigines auf Traumtröten blasen.

20.2.
Unverlindert Schlafstörungen. Gläschen zählen erfolglos. Fläschchen Baldriantinktur (68%) ex. Hätte sicher Schlaf gefunden, wenn sich die Nachbarskatze nicht schreiend auf meinem Gesicht gewälzt hätte. Hände gerungen. Schwedenbitter, Harndrang.

:lautlachen1:. So eine gemeine Kuh aber auch. Sorry, aber das liest sich sowas von lustig. Sorry.
Na, den Fehler hast Du ja gefunden. Dann können die Aborigines ja wieder abrücken :lautlachen1:
Liebe mitfühlende Grüße :wink1:
Martin
 
Wenn ich diesen Riss anschaue, würde ich glatt behaupten, dass die eigentliche Ursache ein Walzfehler im Blech ist.
Dass der erst nach langer Zeit zutage getreten ist, ist zwar erstaunlich, aber die Materialbelastung ist ja nicht sehr groß.
 
Zurück
Oben Unten