Öldruckkontrolleuchte

moritz

Aktiv
Seit
01. Sep. 2008
Beiträge
212
Ort
Wildeck
Hallo,
Ich habe bei meinem Gespann seit ca. 40 Km folgendes Problem:
Die Öldruckkontrolleuchte erlischt nach dem anlassen erst bei ca. 1800U/min.
Bei höhern Drehzahlen ist alles normal.
Fällt die Drehzahl wieder auf das Standgasniveau leuchtet die Kontrolleuchte
wieder.
Der Öldruckschalter habe ich erneuert, es hat sich nichts geändert.
Kann es an der Ölpumpe liegen?
Laufleistung ca. 128.000Km.
 
Natürlich kann es an der Pumpe liegen, auch wenn das nach erst 128 TKm nicht recht wahrscheinlich ist.

Wie sieht's denn in der Ölwanne aus ?

Kann die Pumpe ungehindert ansaugen ?

Wenn die Dichtungen der Ansaugglocke Luft durchlassen, hat sich's was mit ordentlich pumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt mehrere mögliche Ursachen, die ich hier nicht vollständig aufzähle:
- Ölstand zu gering
- Ansaugglocke lose
- Ansaugglocke verstopft
- Überdruckventil undicht
- Ölpumpe verschlissen
- Motorlager verschlissen.
Kosten und Aufwand steigen von oben nach unten.
In jedem Fall ist es eine gute Idee, den Motor so nicht weiter zu betreiben.
 
Hallo,
Habe nun mal überall nachgeschaut.
Ölstand korrekt,
Ansaugglocke ist fest und nicht verstopft,
Überdruckventil (unter der Anlasserhaube) ist auch
in Ordnung.
Der Entlüftungsschlauch ist auch in Ordnung.
Der Luftfilterkasten ist nicht verölt.
Zylinderköpfe wurden vor ca. 16.000Km überholt.
Die Stößelrohrgummis und Zylinderfußdichtungen sind
ebenfalls neu.
Motor ist dicht und ölt nicht.
 
... Überdruckventil (unter der Anlasserhaube) ist auch in Ordnung. ...

Ööööhm...

Da sitzt das Ventil der Motorentlüftung, da wird Öl abgeblasen, wenn man mal großzügig 1-2 Liter zuviel einfüllt.

Das gemeinte Überdruckventil des Ölkreislaufs sitzt woanders, am vorderen Lagerdeckel der Kurbelwelle.
 
Hallo,
Ich habe bei dem Gespann einen außenliegenden Ölfilter mit Thermostat und Ölkühler, da ist alles dicht und tropft nichts.
Ich habe heute die Endura Last Lichtmaschine samt Zündanlage und den Kettenkastendeckel abgebaut.
Das Überdruckventil scheint in Ordnung zu sein.
Im Kettenkastendeckel war nur die normale Ölmenge für die Kette und die Zahnräder zum schmieren.
Die Ölpumpe baut auch im Standgas soviel Druck auf, daß das Öl zum Zylinderkopf und auch zum Ölkühler bedördert wird.

Könnte es ein elecktrischer Fehler sein???

Aus der geplanten Alpentour wird nun wohl nichts.


Ich werde nun erstmal anfangen wieder alles zusammenzubauen.
Ist doch ein schöner Zeitvertreib.
Eigentlich was für lange Winterabende.
 
Hallo,
Ich verwende normales Mineralöl 20W-50 wie schon die anderen
Jahre auch. Hatte noch nie Probleme damit.
Im Motoröl sowie in der Ölwanne sind keine Fremdstoffe, nur das
ziemlich neuwertige (ca. 1000km) Öl.
 
Hallo,
Die Ladekontrolleuchte geht bei ca. 1200/Umdrehungen aus,
so wie es sein soll.
Die Endura Last Lima und die darauf aufgebaute Sachse
Doppelzündung funktionieren auch normal.

Sonst ist auch nirgenst ein Kupferwurm vorhanden, bzw.
mir bekannt.
 
Das sinnvollste in diesem Fall ist es, erstmal den tatsächlichen Druck zu messen. Dazu leihst Du Dir ein Öldruckmanometer in einer Werkstatt aus (keinen Elektroschrott, sondern ein rein mechanisches Instrument!) oder baust Dir einfach selbst eines aus einem neuen (!) Wassermanometer (gibts beim GWS um die Ecke für Kleines, haben wir in meiner alten Firma auch so gemacht, bis die ISO das Ding obsolet gemacht hat). Erst wenn Du über den tatsächlichen Druck Bescheid weisst kannst Du mit der Fehlersuche anfangen :oberl:
 
Zylinderköpfe überholt, sind dabei auch die Pleuelstangen lager erneuert?

Zu wenig Öldruck bei niedrige Drehzahle gibt es entweder bei zu wenig Öl oder wegen Verschleiss am Kurbelwelle Lager.
 
Zurück
Oben Unten