Öleinfüllschraube Kardan am HAG

Hallo,

eine Lösung die garantiert keinen weiteren Grund zu Schrauberei bietet. Das vermurkste Gewinde, wenn zumindest noch spuren vorhanden sind entfetten, Verschlusschraube mit Loctite eindrehen und nie wieder anschauen, geschweige denn losdrehen. Wer ist denn so blöd und versucht ein SAE90 Öl durch ein 6mm Loch einzufüllen?
Es ist doch viel einfacher eine Schelle am Gummibalg vorn am Getriebe zu lösen und das Öl von hier einzufüllen. Wenn ich falsch liege überzeugt mich vom Gegenteil.

gruss peter

Hallo Peter, du darfst natürlich gerne dein Öl über die Kardanmanschette einfüllen. Ich fände es nur ziemlich blöd, die alte Einfüllschraube ohne die M6er Bohrung einzukleben.
Wie kontrollierst du denn den Ölstand in der Schwinge? Etwa gar nicht? Ich hatte letztes Jahr einen undichten Wedi und vagabundierendes Öl, was ich ohne dieses Bohrung nicht so schnell entdeckt hätte.

Jan
 
Hallo Schorsch,

du hast das völlig falsch verstanden, das Öl einfüllen vorn am Gummibalg ist keine -Notlösung-, und du must mir auch nicht erklären wie ich in die Einfüllschraube ein Gewinde einbringe. Es gibt viele Q Fahrer, mich eingeschlossen, die füllen immer so ihr Kardanöl ein, und das bei völlig intakten Gewinde. Warum? Aus dem einfachen Grunde; es ist viel einfacher, auch wenn es nicht nach WHB ist.

Probiere es einfach selber aus, z.B. wenn du deine Inbus Schraube nicht lösen kannst. BMW hat sich schon was dabei gedacht hier keine Inbus zu verwenden (nur mit der Schlüsselweite habe sie sich vergriffen). Am Hinterrad fliegt jede Menge Sand und Staub durch die Luft. In unseren Breiten kommt nicht selten auch noch Feuchtigkeit hinzu. dieses Gemisch lagert sich sich in dem Innensechskant ab, und kann sich Zementartig verdichten.

Es gibt eine, man kann schon sagen, genial einfache, Möglichkeit das M12 Gewinde zu reparieren. Ohne Buchse oder Heli Coil (was hier sowieso nicht lange hält). Auch ohne Alu schweissen (wegen Verzug ist hier nur das teure Laser Schweissen sinnvoll). Es gibt ein Gewinde auf diesem Planeten das passt geradezu perfekt für diese Reparatur. Un das ist auch noch ein Leckerbissen für das Auge. Eine passende VA Schraube aus dem Hydraulik Bereich (nur ein bisschen abdrehen sie ist leider zu lang).

Ich sag aber nicht was es ist, sonst kommen wieder die Oberlehrer um zu sagen was man an einer Q machen darf, und was nicht.

gruss peter

:&&&: gruselig....

Öl über den Faltenbalg einfüllen- ne bei mir nicht.
Und withworth hat 55° Flankenwinkel und andere Steigungen als metrisches Gewinde, und dazu muss das Gewinde neu geschnitten werden. Und dazu muss auch innen die Bundmutter und Mitnehmer raus.
Alles andere ist Murks......
 
Hallo,
ich hätte nun doch noch eine Anfängerfrage.
Ich hab mir mal die Verschraubung des HAG am Kardantunnel angeschaut.
Wenn ich das HAG nun doch mal irgendwann abnehmen möchte, wie bekomme ich die an der G/S verwendeten Vielzahnmuttern auf???

Ich hab in meinem Werzeugfundus nichts passendes gefunden, da geht es verdammt eng zu und mit irgendeiner Nuss kommt man sowieso nicht dran.

Welches Werkzeug nehmt ihr ?

Grüsse
Peter
 
Ist das nicht die gleiche Grösse wie die unter der Manschette? Kardan-Getriebe?

Dann gibt es da flache Ringschlüssel für. Deren Ring ist schon arg dünn.

Ich kann mich nicht erinnern, für die Muttern mal was gebaut zu haben.


stephan
 
Die Verschraubung Kardan_Getriebe ein 10er Vielkant
Ja, und das unbeliebte Taschentuch um die Hand.Damits fest wird;(
Die Verschraubung HAG - Schwinge...früher wie Walter sagte..
Da war n 13er eng.
Vielkant* da reicht plötzlich ein 12er;;-)
Ohne Gewähr!
Da wurde so viel geändert, aber alle wissen genau Bescheid.
Grüße
Karl
 
Ja bei der G/S ist es eine 12-Kant Mutter und alles viel enger als bei 75/5 oder 90s mit Sechskant.
Mit meinen Ringschlüsseln komm ich da ohne Abschleifen definitiv nicht dran. Mit einer Nuss schon gar nicht (auch nicht mit Abschleifen) da der Kardantunnel im Weg ist, geschweige denn mit einem Drehmomentschlüssel.
Ich dachte halt es gibt da was fertiges, zumal es lt WHB sogar Drehmomentvorgaben gibt.
Grüsse
Peter
 
Hallo allerseits,

.......Also ich nehme hier immer ein Messing-Reduziernippel
mit 1/4" aussen und 1/8" Innengewinde und "würge" das
getränkt mit hochfester Schraubensicherung in das ausgerissene
Loch vom ehemaligen 12er Gewinde.
Das 1/4" Gewinde ist genau das kleine bisschen größer wie es nötig ist,
um sich da im weichen Alu selber seinen Weg zu bahnen.
Nicht mit allzuzu großer Gewalt anziehen, Die Schraubensicherung
"hochfest" erledigt den Rest
Das geht wunderbar, macht keine Späne, hält und ist dicht.
Der Antrieb muss dazu nicht ausgebaut werden. (sollte aber......)
In das 1/8" Innengewinde kommt ein passender Stopfen mit Sechskant
und in Zukunft wird dann da abgelassen oder eingefüllt.
1/8" sieht auf den ersten Blick aus wie M10x1, das reicht an der Stelle.
Die Teile gibts fertig zu kaufen, keine 3€ pro Set und es schaut nachher
auch super aus.Dauert keine 5 Minuten.
Helicoil oder Timesert sollte hier die wirklich allerletzte Lösung sein,
danach geht nur noch Schweissen.

Foto kann ich nachliefern.
Franz
 
Zurück
Oben Unten