Ölfilter außen liegend

Hallo Magnimann,
und um wieviel ragt der Filter nach unten?
Meine größte Angst wäre,dass da bei Schotterfahrten,durch das Vorderrad hochgeschleuderte Steine den Filter beschädigen.
Gruss Jo

Hochgeschleudete Steine werden den Filter nicht beschädigen. Der Filter ist Standard, ich glaube er entspricht dem Filter des VW Golf (und anderen). Da kannst Du lange durch den Schotter fahren und mit Steinen schießen. Der hält das aus. Dieser Ring mit Filter wird seit Jahren verkauft und hat sich anscheinend bewährt.
Oberbedenkenträger können eine passende Dose drüberstülpen und sich sicherer fühlen.
 
Ja,
meine Bedenken sind da ehr die bordsteinkante,
der versteckte Grenzstein am Rand der wiese
oder ähnlich,
man der strebe zum Beiwagen würd ich mich sicherer fühlen,
mich werd denke ich auf der veterama in zwei Wochen die üblichen verdächtigen abklappern und mir mal n paar Anregungen holen
 
Tja Jens, dann solltest du mich mal kennen lernen. Es müssen auch keine Minusgrade sein. Beim ersten Mal stand das Gespann halt vorher `ne Zeitlang. Beim zweiten Mal stand es beim Service.

Mein Schrauber hatte nicht zugehört, als ich ihm das mit dem Ölfilter erläuterte. Musste er halt die Werkstatt putzen.

Wer kann, der kann den Ölfilterhalter ja an der Stelle etwas abdrehen. so das da rundum den Filter ein kleiner Steg entsteht. Allerdings nach dem Drehen zumindest die Auflagefläche polieren. Sonst entsteht da durch`s abdrehen eventuell eine undichte Stelle. So nach einiger Zeit.

Aber das wisst ihr sicher alles schon.

Das ganze Thema wurde ja schon mal besprochen.

Bei meinem Ölfilter hatte ich mir damals, genau der war von FU, sogar den Thermostat mitbestellt. Aber bis heute nicht gebraucht. Im Winter decke ich den Ölfilter einfach mit einer passenden Hülle aus dem Sanitärinstallationsbereich ab. Schön mit Hitzefestem Material ausgefüllt.

Im Sommer kommt der eben runter. Fertig.


Stephan
 
Hallo Magnimann,
und um wieviel ragt der Filter nach unten?
Meine größte Angst wäre,dass da bei Schotterfahrten,durch das Vorderrad hochgeschleuderte Steine den Filter beschädigen.
Gruss Jo

Hallo Jo
der Filter ragt nicht nach unten sondern nach vorn.
Sicher ist nur das die Ölwanne tiefer ist, als der Filter.
Mit der Ölwanne hab ich schon mal aufgesetzt die sitzt
durch den Ring 2cm tiefer.
Nun fahre ich auch im Winter durch ohne den Filter abzudecken
aber geplatzt ist mir Gott sei...noch keiner.
lg. mattes
 
Ja,
meine Bedenken sind da ehr die bordsteinkante,
der versteckte Grenzstein am Rand der wiese
oder ähnlich,
man der strebe zum Beiwagen würd ich mich sicherer fühlen,
mich werd denke ich auf der veterama in zwei Wochen die üblichen verdächtigen abklappern und mir mal n paar Anregungen holen


Hallo
Da fällt mir noch was ein!
wir hatten mal einen BMW 525 TDS der hatte solch ein externen
Filter zwar recht groß aber auf jedenfall durch schläuche mit dem
Motor verbunden. Also mal auf einen richtigen Schrottplatz gehen
ach so wie früher...Klasse.
mattes
 
Wo hier schon einige von dem Zwischenring des Rabis sprechen: Ich habe so ein Teil liegen und will es über den Winter montieren. Nun kommt bei mir die Idee auf, einen Anschluss für den möglichen Anbau eines Ölkühlers zuverwenden, um dort einen Temperaturfühler zu montieren.
Was meinen die Besitzer dieses Zwischenrings dazu? Kann das funktionieren?

Ich mache mir übrigens keine Sorgen um Bordsteine usw. mit dem Zwischenring - obwohl ich 15"-Räder fahre. Mein Tank (unter dem Kofferraum im Boot montiert) liegt noch tiefer, daher sind Bordsteine absolut Tabu.

Gruss
Christoph
 
Nun kommt bei mir die Idee auf, einen Anschluss für den möglichen Anbau eines Ölkühlers zuverwenden, um dort einen Temperaturfühler zu montieren.
Was meinen die Besitzer dieses Zwischenrings dazu? Kann das funktionieren?
Warum sollte das nicht funktionieren? Du brauchst eben einen vom Schraubanschluss passenden Temperaturfühler, der dann auch in den Ölstrom reinragt, ohne diesen aber zu behindern. Guck mal rein in die Kanäle des Zwischenrings, was Du da unterbringen kannst und was der Markt entsprechendes hergibt.
Einfachere Alternativen gibt es aber sicher auch... :&&&:

Grysze, Michael
 
Wo hier schon einige von dem Zwischenring des Rabis sprechen: Ich habe so ein Teil liegen und will es über den Winter montieren. Nun kommt bei mir die Idee auf, einen Anschluss für den möglichen Anbau eines Ölkühlers zuverwenden, um dort einen Temperaturfühler zu montieren.
Was meinen die Besitzer dieses Zwischenrings dazu? Kann das funktionieren?

Ich mache mir übrigens keine Sorgen um Bordsteine usw. mit dem Zwischenring - obwohl ich 15"-Räder fahre. Mein Tank (unter dem Kofferraum im Boot montiert) liegt noch tiefer, daher sind Bordsteine absolut Tabu.

Gruss
Christoph

Hallo Christoph
Diese Temperaturfühler gibt's passend anstelle der Ablasschraube.
kein Bohren nix gewindeschneiden einfach austauschen. Hab ich wieder
demontiert das macht einen nur unruhig wenn die Temp.sieht.
Ölkühler hab ich auch montiert das ist bei dem Ring einfach praktisch.
Hab mir beim Israel zwei gleich lange ummatelte Leitungen gekauft
und den kühler(orig.) zwischen Motorrad und Boot gesetzt.
lg.mattes
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hier schon einige von dem Zwischenring des Rabis sprechen: Ich habe so ein Teil liegen und will es über den Winter montieren. Nun kommt bei mir die Idee auf, einen Anschluss für den möglichen Anbau eines Ölkühlers zuverwenden, um dort einen Temperaturfühler zu montieren.
Was meinen die Besitzer dieses Zwischenrings dazu? Kann das funktionieren?
wozu moechtest du den haben?
der zeigt sowiso, wenn überhaupt an dieser stelle, irgendwas an.
einen temperaturfühler sollte man nicht direkt in den fahrtwind montieren.
außerdem sind sich mittlerweile fast alle einig, daß die oelthemperatur zu wissen nix bringt ausser verwirrung. der oeldruck ist viel wichtiger zu wissen. selbst gespannfahrer mit r1OO motor ohne oelkühler! kennen keine oeltemperatur probleme. meins auch nicht. unter normalen bedingungen :pfeif: auch bei 35° aussentemperatur und dauerhatz versteht sich.
israel hat mitlerweile übrigens ein überdruckventil, zur entlastung des dichtrings der patrone
 
wozu moechtest du den haben?
Is doch eigentlich worschd - manch einer steht auf 'nen Uhrenwald im Cockpit. Affe und Seife eben... :D
Ich hab auch ein Thermometer anstelle des Ölpeilstabes - jetzt weiß ich, wann der Motor Betriebstemperatur hat (nebenbei bedeutend schneller als erwartet), und dass er definitiv keine thermischen Probleme hat. War IMHO der preisgünstigste "T-Sensor".
Allerdings ist der Einwand, dass der Sensor woanders deutlich besser sitzt, absolut richtig. :fuenfe:

Grysze, Michael
 
Is doch eigentlich worschd - manch einer steht auf 'nen Uhrenwald im Cockpit. Affe und Seife eben... :D
Ich hab auch ein Thermometer anstelle des Ölpeilstabes - jetzt weiß ich, wann der Motor Betriebstemperatur hat (nebenbei bedeutend schneller als erwartet), und dass er definitiv keine thermischen Probleme hat. War IMHO der preisgünstigste "T-Sensor".
Allerdings ist der Einwand, dass der Sensor woanders deutlich besser sitzt, absolut richtig. :fuenfe:

Grysze, Michael
ich hatte auch mal so einen "peilstab". der hat mich nur kirre gemacht und ihn schleunigst wieder rausgeschmissen. wann mein moped warm ist weiß ich mittlerweile auch so.
aber manche stehen ja auf sowas.:D
 
ich hatte auch mal so einen "peilstab". der hat mich nur kirre gemacht und ihn schleunigst wieder rausgeschmissen. wann mein moped warm ist weiß ich mittlerweile auch so.
aber manche stehen ja auf sowas.:D

:D,du hast recht, zu mal wenn der "Lügenstab" als sehr genau getestet ist, und so unerbittlich die Rücklauftemperatur, anzeigt.
Wenn also bei der R100R, (ohne Ölkühler), bei 33°C Außentep. V/max ~130/140km,
die Nadel gegen 140°C zeigt, werde ich auch ganz kirre.
Der - andere- Geber in der Ölwanne, teilt dem VDO- Zeiger dann ~ 128°C
mit.
Ich leide also doppelt. :D :pfeif:
Gruß Beem. ;)
 
Servus Schiächer,

ich hab mir selbst was gebastelt wie im Anhang.
Den Filter hab ich durch ein Alurohr ersetzt und einen Filterdeckel für Ölkühler umgebaut ( Bypass verschweßt).
Das war die erste Version, mittlerweile gibt es noch zwei verschiedene andere Versionen, selbstgedreht und gefräst. Ich habe je einen R80 in einen R50 und R69S Rahmen und musste zum Filterwechsel den Motor absenken.
Ach ja, daß die Buchse um die Motorhalteschraube gerissen ist, habe ich gesehen.

Gruß von der bayrisch-deutschen Grenze:D
 

Anhänge

  • 100_1718.jpg
    100_1718.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 140
  • 100_1719.jpg
    100_1719.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 141
  • 100_1722.jpg
    100_1722.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 130
  • 100_1724.jpg
    100_1724.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 159
Is doch eigentlich worschd - manch einer steht auf 'nen Uhrenwald im Cockpit. Affe und Seife eben... :D
Ich hab auch ein Thermometer anstelle des Ölpeilstabes - jetzt weiß ich, wann der Motor Betriebstemperatur hat (nebenbei bedeutend schneller als erwartet), und dass er definitiv keine thermischen Probleme hat. War IMHO der preisgünstigste "T-Sensor".
Allerdings ist der Einwand, dass der Sensor woanders deutlich besser sitzt, absolut richtig. :fuenfe:

Grysze, Michael

NiGS mit Uhrenwald. Ich habe nur noch ein Rundinstrument (Tacho und DZM in einem) von Acewell dran und dort ist eben eine Temperaturanzeige dabei. Sie kann in einer Zeile im Tacho angezeigt werden. Also habe ich eher weniger Uhren, als das original mal gewesen ist.
Nun würde ich den mitgelieferten Sensor eben gerne an einer Stelle einbauen, ohne die Ablass-Schraube zu verwenden oder die Wanne zu durchbohren. Und da dieser Sensor zum Lieferumfang des Tachos gehört, ist der Sensor sogar noch günstiger als der Peilstab mit Anzeige.
Natürlich mag jetzt wieder der Eine oder Andere sagen, dass die T-Messung dann ja noch teurer ist. Aber Nein, den Tacho brauchte ich ohnehin, weil mein Muni auf 15"-Rädern läuft und ich somit eine nicht akzeptable Tachoabweichung hatte.
Aber ich habe schon bei meiner Fragestellung damit gerechnet, dass hier einige entsprechend reagieren würden. Nichts für Ungut ;)

En Gruäss
Christoph
 
NiGS mit Uhrenwald. Ich habe nur noch ein Rundinstrument (Tacho und DZM in einem) von Acewell dran und dort ist eben eine Temperaturanzeige dabei. Sie kann in einer Zeile im Tacho angezeigt werden. Also habe ich eher weniger Uhren, als das original mal gewesen ist.
Nun würde ich den mitgelieferten Sensor eben gerne an einer Stelle einbauen, ohne die Ablass-Schraube zu verwenden oder die Wanne zu durchbohren. Und da dieser Sensor zum Lieferumfang des Tachos gehört, ist der Sensor sogar noch günstiger als der Peilstab mit Anzeige.
Natürlich mag jetzt wieder der Eine oder Andere sagen, dass die T-Messung dann ja noch teurer ist. Aber Nein, den Tacho brauchte ich ohnehin, weil mein Muni auf 15"-Rädern läuft und ich somit eine nicht akzeptable Tachoabweichung hatte.
Aber ich habe schon bei meiner Fragestellung damit gerechnet, dass hier einige entsprechend reagieren würden. Nichts für Ungut ;)

En Gruäss
Christoph
du must es ja nicht anschließen, nur weil es geht. und wenn dann nicht dort. wenn du eine reine vergleichsmessung haben moechtest im sinne von "heute ist das oel etwas wärmer als gestern" kannst du das natürlich machen. aber da ist mein thermometer an der hauswand warscheinlich aussagekräftiger.
um zu sehen ob der motor schon warm ist reicht ein griff an den oelkühler, oder bzw wenn das thermostat oeffnet. wenn man denn einen oder beides hat.
aber :oberl:
es gibt nix gutes außer man tut es. mach doch einfach mal, und berichte was es genau anzeigt und bringt. es schad ja nix. es hatte ja noch keiner einen acewell mit oelmessung an dieser stelle. vieleicht ist es ja dann doch anders als ich oder manch andere vermuten, und wir entpuppen uns als die oberschlaumeier. :pfeif:
 
Moin Moin,

also ich hab Peilstabthermometer und Acewell und Öltemperatursensor in der Ölwanne. :D

Hat sich halt so ergeben. Ich hab den Geber seitlich in die Ölwanne gesetzt und diese daher gebohrt. Das will der Themenstarter nicht.

Die Abweichungen zwischen den beiden Thermometern sind schon sehr deutlich, meist so um die 40° C, irgendwo dazwischen liegt wohl die Wahrheit. :D

Gruß

Jogi
 
So,
ich habe mir nun am Wochenende in Mannheim auf der veterama
der Ring vom Israel gekauft,
Darunter kommt ein zwischenring und eine Fläche Ölwanne mit unterfahrschutz
mal sehn wie es wird
 
Zurück
Oben Unten