Ölfilter kollabiert oder zerquetscht !?

Bei meiner Guzzi sitzt das Überdruckventil in der Ölwanne, und dessen Feder kann bei Bedarf mittels Distanzscheiben unterfüttert und damit eingestellt werden.

Fragt sich nur wie ich dies ohne einen Öldruckmesser feststellen können soll.

Da war es für mich überhaupt keine Frage, was das Mopped als Erstes von mir als Umbaumaßnahme bekommen wird 😉.


Schönen Gruß

Christian
 
Da gehört es auch hin, das ist bei vielen Motoren so gelöst. Bei dem Boxer auch es läuf ja danach auch in die Wanne aber vorher über die Kette. Das ist ja auch gut so. Nur die Spitzen beim Starten und hohe Drehzahl schafft es wohl nicht. Daher kommt noch eins an das Mantelrohr mit 6 Bar (kann mit Druckluft und Öl einfach eingestellt werden) um die Spitzen weg zu bekommen. Beim spazieren fahren passiert ja nichts. Gibt es das denn bei den Guzzimotoren auch? Also das mit dem zerquetschtem Ölfilter? Ich habe mir jetzt eins vom Honda bestellt, ist klein und kann einfach zerlegt und muss auch unterlegt werden. Steht auch auf 5 Bar. Die Technik ist ja gleich.


IMG_9013.jpeg IMG_9012.jpeg

Gruß Christian
 
Bei meiner Guzzi sitzt das Überdruckventil in der Ölwanne, und dessen Feder kann bei Bedarf mittels Distanzscheiben unterfüttert und damit eingestellt werden.

Fragt sich nur wie ich dies ohne einen Öldruckmesser feststellen können soll.

Schönen Gruß

Christian
Ich hatte mir einen Druckluftversuchsaufbau gebastelt. Die BMW-Ventile mit den schrägen Kolben hab ich gleich wieder beiseite gelegt. Jenachdem wie der Kolben gedreht wird, und er kann sich drehen... wird die Bohrung früher oder später freigegeben. Ist nicht definierbar.
Wenn dann den Kolben ohne die schrägen verwenden.
Das Honda-Ventil habe ich auch mit U-Scheibe angepasst. Der mit Druckluft eingestellte Öffnungswert hat sich dann mit Öl und im Motor bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir einen Druckluftversuchsaufbau gebastelt. Die BMW-Ventile mit den schrägen Kolben hab ich gleich wieder beiseite gelegt. Jenachdem wie der Kolben gedreht wird, und er kann sich drehen... wird die Bohrung früher oder später freigegeben. Ist nicht definierbar.
Wenn dann den Kolben ohne die schrägen verwenden.
Das Honda-Ventil habe ich auch mit U-Scheibe angepasst. Der mit Druckluft eingestellte Öffnungswert hat sich dann mit Ö und im Motor bestätigt.
Perfekt! So mache ich das auch.
 
Bei meiner Guzzi kommt ein anschraubbarer Ölfilter mit Metallgehäuse zum Einsatz, so wie er früher auch im PKW Bereich üblich war. Zerdrücken kann man diese wohl nicht, oder man kann es zumindest nicht sehen.

Allerdings hat es Luigi dabei geschafft, diesen Filter in die Ölwanne zu verlegen, sodass ich diese bei jedem Wechsel abschrauben darf 😤.

Aber so kann man dann auch immer gleich nach Ölschlamm schauen 😎.


Schönen Gruß

Christian
 
Die Wanne hatte ich 35 Jahre nicht ab.
Das passiert erst wenn sie undicht ist oder jetzt für den Umbau.
Ich fange das Öl auf und und kontrolliere am Ende die Auffangschale auf Partikel. Alu, Stahl und andere Fremdkörper. Das mache ich an den anderen 3 Fahrzeugen auch. Und ich prüfe immer den Ölfilter, genauso säge ich den Kraftstofffilter einmal durch. Eine Dieselpumpe ist teuer.

Gruß Christian
 
Ich schätze du meist den:

IMG_0212.jpeg

Habe ich als ich den Siebenbrocksatz eingebaut kontrolliert, war bequemer.
Obwohl mir das auch Unbehagen bereitet hat. Alles gut verstemmt.

Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten