Ölfilter, Ölüberdruckventil, Bypass und Öldruck ...

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Nach dem Wechsel des Ölfilters, viel mir auf, dass beim ersten Start des Motors, die Öldruckkontrolle schon bei den ersten beiden Anlasserumdrehungen aus ging. Bisher habe ich darauf nicht so geachtet.
Ich hätte erwartet, dass es einen Moment des Motorlaufes bedarf, bis der Filterraum gefüllt ist und dann der Öldruck sich erst aufbaut ??

Gibt es eine Kontrollmöglichkeit, ob das Überdruckventil korrekt arbeitet ?
Kann es sich in irgendeiner Position verklemmen ?

In der Datenbank fand ich nichts Passendes.

Vielleicht könnte jemand so nett sein, die Zusammenhänge in diesem Bereich des Ölkreislaufes zu erklären.
 
Hi Harmut,

ich denke, es liegt an der seeeeeeeehr niedrigen Schaltschwelle des Originalschalters.
0,2 – 0,5 bar
Wenn die Leuchte tatsächlich mal bei laufendem Motor andauernd leuchtet, is es eh zu spät :-(

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Harmut,

ich denke, es liegt an der seeeeeeeehr niedrigen Schaltschwelle des Originalschalters.
0,2 – 0,5 bar
Wenn die Leuchte tatsächlich mal bei laufendem Motor leuchtet, is es eh zu spät :-(

Gruß Ferdi

Als ich mal was wenig drinhatte ist die Lampe ab und zu beim bremsen angegangen. Mopped fährt aber noch!
 
Hallo Hartmut,
das ist doch völlig normal. So soll es sein.
Gruß
Pit

Nein, das ist ungewöhnlich.
Wenn Öl und Filter gewechselt werden, sind anschließend erst mal der Saugstutzen der Pumpe und der Filterraum leer. Dann braucht es beim ersten Motorlauf ein paar Sekunden, bis alles wieder gefüllt und der Filterraum unter Druck ist. Die Luft ist bekanntlich kompressibel und baut daher langsamer Druck auf.
Vermutlich liegt der Öldruckschalter an der untersten Toleranzgrenze.
 
Nein, das ist ungewöhnlich.
Wenn Öl und Filter gewechselt werden, sind anschließend erst mal der Saugstutzen der Pumpe und der Filterraum leer. Dann braucht es beim ersten Motorlauf ein paar Sekunden, bis alles wieder gefüllt und der Filterraum unter Druck ist. Die Luft ist bekanntlich kompressibel und baut daher langsamer Druck auf.
Vermutlich liegt der Öldruckschalter an der untersten Toleranzgrenze.

Hallo,
sorry, hatte das überlesen, dass der Filter gewechselt wurde.
Dann dauerts am Anfang ein bischen länger.
Gruß
Pit
 
.
Vermutlich liegt der Öldruckschalter an der untersten Toleranzgrenze.

Wäre das eine Erklärung dafür, dass meine Ölkontrolle nicht aufleuchtet, obwohl der Leerlauf unter 500 UpM ist ? Bei kaltem Motor.

Natürlich kommt es mir darauf an, ob das Öl richtig gefiltert wird, oder ob bei mir ein Fehler vorliegen könnte. Deshalb meine Fragen nach dem Überdruckventil ... und der Bitte, das Systhem zu erklären.
 
Ich schrieb doch, bei kaltem Motor.
Habt Ihr keinen zu niedrigen Leerlauf, wenn Ihr den Choke zu früh weg nehmt ?
Meine Angabe bezog sich nur darauf, dass, selbst bei niedrigem Leerlauf, die Öllampe aus bleibt. Geht er aus, ist die Öllampe sofort an.

Sonst ist mein Leerlauf um die 1000 Upm +/- 50.
 
Hallo Hartmut,
2 Möglichkeiten, wie ich dein Problem angehen würde: a) neuen Öldruckschalter kaufen und eindehen, b) (wenn Geld übrig) Öldrück mit externem Manometer messen.

Hans
 
leider habe ich das Problem noch nicht verstanden. Gerne möchte ich was dazu lernen, wer kann es mir erklären?

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

es gab kein Problem. Es gab am Anfang nur die Frage, die man oben nachlesen kann. Ich wollte wissen, ob man die Funktion des Überdruckventils prüfen kann und ob es eine Prüfmöglichkeit gibt, dass das Öl durch den Filter läuft.
Der Ölkreislauf ist mir nur im Prinzip klar. Ob, unter Umständen, der Ölfilter umgangen werden kann, weiß ich nicht. Könnte es mir aber vorstellen, wenn er verstopft ist.
Das mein Öldruckschalter, möglicher Weise, sehr empfindlich ist, sehe ich nicht als Problem. Ein Neuer liegt aber bereit.
 
Hi Gerd,
ich versuch es mal und hoffe, keine Eulen nach Athen zu tragen:

Der Motor hat Gleitlager, und die funktionieren nur, wenn Öl unter Druck hineingedrückt wird.
Dafür ist die Ölpumpe da.
Wenn die Ölpumpe keinen Druck aufbaut - warum auch immer - gehen die Gleitlager ruckzuck kaputt. Die glühen dann wegen fehlender Schmierung aus - finito. Und das geht ziemlich schnell.

Zur Kontrolle gibts den Öldruckschalter und die Öldruckkontrollleuchte.

Wenn die Kontrollleuchte leuchtet ist kein Öldruck da - im laufenden Betrieb äußerst gruselig.

Den Öldruckschalter kann man sehen, wenn man auf der linken Motorseite zwischen Zylinder und Vergaser durchpeilt.

Und der serienmäßige Öldruckschalter knipst schon bei geringstem Öldruck die Lampe aus. Ist IMHO ungünstig.
Eigentlich sollte es einige Momente dauern, denn nach dem Öl-und Filterwechsel muss erstmal eine gewisse Menge Luft komprimiert werden.

Ich muss gestehen, dass ich den Bypass der Q noch nicht offen hatte. Meistens ist das ein Kugelventil, das bei einem festgelegten Druck öffnet. Ich hatte das mal bei einem anderen Mopped, dass sich da ein Spänchen festgesetzt hatte. Nur noch wenig Druck - Kontrolleuchte blinzelte - gruselig. Sofort abgestellt und Fehler gesucht und gefunden.
War ne ziemliche Sauerei am Straßenrand.

Gruß Ferdi
 
Danke, Ferdi, ich hab´s auch gelesen.
Leider weiß ich aber immer noch nicht, ob die Schmierstellen mit Öl versorgt werden können, ohne dass das Öl gefiltert wird (also, ob es eine Umgehung des Filteraumes gibt) .... und ob es eine Kontrollmöglichkeit gibt.
 
der Öldruckschalter befindet sich im Kreislauf nach dem Filter - öffnet der Kontakt bei laufendem Motor, ist erstmal alles so, wie es sein soll.

Das Überdruckventil:
- Klemmt es in geöffneter Stellung, baut sich bei warmem Öl ein zu geringer Druck auf - die Kontrolllampe könnte aufleuchten, evtl. kann es beim Kaltstart sogar zu einer Beschädigung des Ölfilters kommen.
- Klemmt es bei geschlossener Stellung, ergibt sich, insbesondere bei kaltem Öl, ein zu hoher Öldruck. Weder zeigt dann irgend etwas an, noch macht sich das sonstwie bemerkbar - behaupte ich mal.
Langer Rede kurzer Sinn: Deine Beobachtung deutet weder auf eine Unregelmäßigkeit an Filter, Druckschalter oder Überdruckventil. Also alles ist in Ordnung.

Gruß Gerd
 
@ Hotelgolf,

ob überhaupt Öl gefördert wird kann man sehen, wenn man den Ventildeckel abnimmt.

Von Hand drehen oder kurz Anlasser betätigen.

Ölkreislauf funzt IMHO auch ohne eingesetzten Ölfilter.

Gruß Ferdi
 
Hallo miteinander,
ob es ein bereits bekannter Tipp ist? : nach dem Öl und Filterwechsel Kerzenstecker runter, Anlasser drehen lassen bis Lampe ausgeht, besser noch ein wenig länger + wurde bereits erwähnt: einen Ventildeckel runter, schauen ob Öl kommt.

Egon
 
Zurück
Oben Unten