Ölfilterwechsel bei der GS

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.403
Ort
Saarland
Hallo Schrauber,
schon hundert mal gemacht.
Jedes mal suche ich wieder die Daten zusammen oder denke nicht dran den Auspuff zu demontieren.
Oder lasse den Ölwannenschutz dran und saue alles ein.
Wo kommt noch mal der Gummi hin?
Welcher Gummi?
Was weiß denn ich!
Das Gehirn wird auch immer schwächer.
So habe ich eben mal mitfotografiert und mir einen Zettel gemacht, den ich in mein Wartungsbuch einklebe.
Zur gefälligen Verwendung:


Bitte auch kontrollieren, ob ich alles richtig gemacht habe.:D
Irgendwie bin ich mir da nie sicher, vermutlich weil das Prozedere ziemlich gruselig und unselbsterklärend ist.

Falls jemand das word-file braucht, zum Einbinden oder Bilder oder sonstwas: gerne.
 

Anhänge

Hm, ja, das haste ja schön gemacht...?(

Aber einen Sternmutterschlüssel und einen 2 kg Hammer habe ich für
den Filterwechsel noch nie gebraucht. ..:pfeif:
 
Hallo Thomas,

was machst Du denn da?

Ich bin gerade auch beim Ölwechsel (GS 92), Krümmer und Ölwannenschutz bleiben dran, der Ölfilterdeckel (bei mir HPN Termostat)
bleibt an den Schläuchen. Am Mantelrohr bleibt Alles so wie es ist. ich mess nichts nach, erneuere die beiden Dichtungen, die schwarze Eckige und den weißen O- Ring, Filter rein, Thermostat drauf, handfest angezogen und gut ist’s. Ist heut der 20. Ölwechsel, den ich so mache!
Bis dato immer gut gegangen. Zusatz: Zur Montage steht die GS auf dem Seitenständer und ich hab die Schrauben durch Innensechskant ersetzt, an die ich mit einem langen Schlüssel gut dran komm.

Gruß aus dem Taubertal

Ecke

sehe gerade: Von Hans überholt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich habe auch schon oft den Krümmer und das Ölwannenschutzblech drangelassen.
Dann brauche ich etwa doppelt so lange, weil ich an die Schrauben nicht dran komme (trotz Inbus) und das ganze Öl, unter die Wanne suppt.
Der Ölfilterdeckel hat etwa 1/10mm Spiel zwischen Motor und Krümmer und muss schräg eingeführt werden und dann fällt die Rechteck-Dichtung raus. Und weil man den so schief draufschieben muss, fällt dann auch noch die weisse Dichtung raus.
Und die Blechringe.....
Und dann muss ich fluchen und fluchen und fluchen und fluchen......
Das ist schlecht für mein Seelenheil und es dauert, wie gesagt, erheblich länger als den Krümmer zu entfernen.

Den HPN-Filter kenne ich nicht, evtl ist da mehr Platz, oder du bist geschickter als ich.
Was keine Kunst ist. :D

Ich rede hier von einer Paralever GS-PD.
Bei einer /7 ohne Ölkühler mache ich das mit Krümmern dran , während der Fahrt, mit verbundenen Augen, betrunken....
 
Zuletzt bearbeitet:

:fuenfe:

Mit´m Kugelkopfinbus geht das wunderbar.

Das Öl im Schutz verflüchtigt sich mit der Zeit, insbesondere wenn man mit reichlich Bremsenreiniger nachspült. Auspuff und alles andere bleiben dran. Einzig die beiden Ölleitungen werde ich beim nächsten Mal abnehmen.

Die Krümmer in den MSD oder Y-Rohr zu stecken bedeutet deutlich mehr fluchen!
 
und ich schmier den weissen Ring und ggf. die Scheiben mit zähem Fett ein, dann verrutscht da auch niGS :oberl:

Gruß Holger

P.S. aber da man ja eh einmal im Jahr die Sternmuttern öffnen sollte ..., jeder wie er kann.
 
Mit´m Kugelkopfinbus geht das wunderbar.

Grundsätzlich gebe ich dir recht - bei mir hat’s neulich leider beim Öffnen den Kugelkopf des (Gedore) Inbusschlüssels abgerissen. Der steckte dann im Schraubenkopf 🤔
War aber vermutlich ein Resultat von “zu fest angezogen “
 
Jungs, macht die ganze Nummer mal mit drannenem Seitenwagen :pfeif:

Das ist pure Akrobatik :D

Und es stimmt, dass man sich den "grossen" Oelwannenschutz einsaut, auch bei dem HPN Thermostat.
Mit den Rundkopfinbusdrehern kommt man zwar besser dran, aber wieder Name schon sagt, dreht man die Schrauben innen rund...

Daher kommen bei mir nach jedem Filterwechsel auch neue Inbusschrauben rein !

Wer wegen vergriesgnaddelter Schraube mal ALLES abbauen musste, weiss warum...mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Jungs, macht die ganze Nummer mal mit drannenem Seitenwagen :pfeif:

Das ist pure Akrobatik :D

Und es stimmt, dass man sich den "grossen" Oelwannenschutz einsaut, auch bei dem HPN Thermostat.
Mit den Rundkopfinbusdrehern kommt man zwar besser dran, aber wieder Name schon sagt, dreht man die Schrauben innen rund...

Daher kommen bei mir nach jedem Filterwechsel auch neue Inbusschrauben rein !

Wer wegen vergriesgnaddelter Schraube mal ALLES abbauen musste, weiss warum...mmmm

Dass sich jmd. mit deinem Hintergrund so verständlich äußert, ist :respekt:-verdächtig und zur Nachahmung empfohlen, gefällt mir. Aber wir sind hier nicht bei Facebook.
Meistens drückt sich deine Spezies unverständlicher aus; deine Variante geht mir besser rein :D!
 
Grundsätzlich gebe ich dir recht - bei mir hat’s neulich leider beim Öffnen den Kugelkopf des (Gedore) Inbusschlüssels abgerissen. Der steckte dann im Schraubenkopf 🤔
War aber vermutlich ein Resultat von “zu fest angezogen “
Die Kugelköpfe sind nur zum rein- bzw. rausdrehen von Schrauben gedacht. Zum lösen oder anziehen immer den normalen Innensechskantschlüssel nehmen, da die Kugelköpfe ja schlanker werden und an ihrer schwächsten Stelle abscheren können.
 
Die Kugelköpfe sind nur zum rein- bzw. rausdrehen von Schrauben gedacht. Zum lösen oder anziehen immer den normalen Innensechskantschlüssel nehmen, da die Kugelköpfe ja schlanker werden und an ihrer schwächsten Stelle abscheren können.

Jau! Da haste natürlich recht - und ich wieder was gelernt 😉
 
Ja ich habe auch schon oft den Krümmer und das Ölwannenschutzblech drangelassen.
Dann brauche ich etwa doppelt so lange, weil ich an die Schrauben nicht dran komme (trotz Inbus) und das ganze Öl, unter die Wanne suppt.
Der Ölfilterdeckel hat etwa 1/10mm Spiel zwischen Motor und Krümmer und muss schräg eingeführt werden und dann fällt die Rechteck-Dichtung raus. Und weil man den so schief draufschieben muss, fällt dann auch noch die weisse Dichtung raus.
Und die Blechringe.....
Und dann muss ich fluchen und fluchen und fluchen und fluchen......
Das ist schlecht für mein Seelenheil und es dauert, wie gesagt, erheblich länger als den Krümmer zu entfernen.

Den HPN-Filter kenne ich nicht, evtl ist da mehr Platz, oder du bist geschickter als ich.
Was keine Kunst ist. :D

Ich rede hier von einer Paralever GS-PD.

Bei einer /7 ohne Ölkühler mache ich das mit Krümmern dran , während der Fahrt, mit verbundenen Augen, betrunken....

Ich habe auch eine GS-PD aber den Auspuff habe ich noch nie zum Ölwechsel ab gemacht:nixw:
 
Das mit dem Auspuff ist Ansichtssache bzw. jeder wie er mag.
Den Ölwannenschutz hab ich auch abgebaut -aber nicht wieder montiert. Auf der Straße ist der eh nur sinnloser Ballast und im Gelände bolz ich nicht so wild rum, dass ich da Gefahr sehe...
 
Bei der RT ist es durch die Verkleidung noch unzugänglicher, doch allen Unkenrufen zum Trotz habe ich noch nie Verkleidung oder Krümmer abgebaut.

In dem vielgeschmähten Ratschenkoffer von Lidl befindet sich eine flexible Verlängerung, mit der man wunderbar an die Inbusschrauben vom Ölfilterkopf rankommt. :bitte:
 
Ich mache Ölwechsel immer mit kaltem Motor.
Ich weiß, dass es besser ist mit warmem Motor aber ich habe mich schon zu oft verbrannt.
Wenn ich den heissen Krümmer dranlasse beim Wechsel, verbrenne ich mich mindestens 10 mal. Bei der GS läuft der Krümmer vor dem Ölfilterdeckel her.

Das Öl ist ja in der Ölwanne, der Motor wurde ja heiss abgestellt.
Und wenn ich dann 1 Stunde ablaufen lasse, ist die auch leer.
Das mit dem heissen Öl ist für Hektiker oder für Werkstätten, die keine Zeit haben.
 
Ich mache Ölwechsel immer mit kaltem Motor. Das sollte dann auch in die Anleitung!
Ich weiß, dass es besser ist mit warmem Motor aber ich habe mich schon zu oft verbrannt.
Wenn ich den heissen Krümmer dranlasse beim Wechsel, verbrenne ich mich mindestens 10 mal. Bei der GS läuft der Krümmer vor dem Ölfilterdeckel her. Habe gerade keine Bilder von 2-Ventilern greifbar, ist das bei anderen Varianten nicht so?

Das Öl ist ja in der Ölwanne, der Motor wurde ja heiss abgestellt.
Und wenn ich dann 1 Stunde ablaufen lasse, ist die auch leer.
Das mit dem heissen Öl ist für Hektiker oder für Werkstätten, die keine Zeit haben. Das stimmt, dadurch werden Ölwechsel nicht so teuer
.
 
Moin Hans,
wenn es Routine wird, kann man ja mal die Stellung wechseln und den Ölfilter von der linken Seite aus wechseln...

Moin Rainer,
danke, habe ich reingeschrieben und auch den Tipp von Detlev mit den Schläuchen, das probiere ich nächstes Jahr mal aus.
Bei der /7 ist der Krümmer tiefer und auch ein Stück weiter vom Motor weg.
 

Anhänge

Noch ein Tipp zum Schläuche abschrauben: Wenn man keine neuen Dichtscheiben für die Hohlschrauben zur Verfügung hat, genügt es, die alten Scheiben einmal zu drehen. In den meisten Fällen halten sie weiterhin dicht.
 
Noch ein Tipp zum Schläuche abschrauben: Wenn man keine neuen Dichtscheiben für die Hohlschrauben zur Verfügung hat, genügt es, die alten Scheiben einmal zu drehen. In den meisten Fällen halten sie weiterhin dicht.

Das gefällt mir. Senkt die Kosten!:D
 
Hallo zusammen

ist etwas neben dem Thema, aber ich wechsle die Öle immer gleichzeitig, also Motor und Getriebe. Daher eine Frage zum Getriebeölwechsel:

Der pudrige graue Abrieb am Magneten der Ablassschraube ist normal. Hier im Forum hat Einer (war´s Detlev?.) geschrieben, dass dieser Abrieb mit verantwortlich für den Lagerverschleiß sei. Nun meine Idee: Wenn man einen kräftigen Neodymmagneten an die Ablassschraube hängt, müsste der doch den Abrieb wesentlich effektiver festhalten. So ein 15 x 8 Scheibenmagnet hält 110 N, sitzt mittig auf Ablassschraube, so dass er eine 19 er Nuss nicht stört, kann also drauf bleiben. Problem dürfte die Temperatur werden, die soll lt. Datenblatt 80 Grad nicht übersteigen. Wie ist Eure Meinung? Hat das schon mal einer gemacht?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Zurück
Oben Unten