Ölfrage

Da gibt es Schnelltests bei der Abholung.

Gruß
Kai
Nein, lange nicht mehr. Von jeder Abgabemenge wird eine Probe gezogen und in 2 Spezialbehälter abgefüllt. 1 für Dich, 1 für den Entsorger/Aufbereiter. Die werden versiegelt. Stellt sich raus, dass im Tankwagen eine über der Toleranz liegende Menge Bremsflüssigkeit ist, und Deine Abgabe dafür verantwortlich ist, zahlst Du die Hochtemperaturverbrennung der gesammten Ladung. Das ist auch der Grund, warum Werkstätten ( ich auch) kein fremdes Altöl annehmen.
 
Eigentlich geht das bei mir ganz einfach: Ich gehe zur Polo-Bude in Bayreuth und kaufe das 10W40 Liqui Moly in der „Polo-Edition“. Rein damit in die 100RS, Z900 und 750 Four. Beim Ölwechsel Altöl wieder in den leeren Polo-Ölkanister und ab damit zur Polo-Bude. Gibt nie Streß und Rückfragen, warum auch: Jeder Händler muss die Menge Altöl zurücknehmen, die er verkauft hat. Ist Gesetz, egal, wie der Händler das findet.

Für die Z900 und die Four schreiben Kawasaki und Honda 10W40 vor - das sind nebenbei auch luftgekühlte Motoren … und nicht unbedingt die schlechtesten…im Gegenteil: Sind unzerstörbar. Soviel zum Thema „luftgekühlte Motoren brauchen 20W50“. Aber so hat jeder seine Lieblingsviskosität.

Die Öle heute sind um Lichtjahre besser als vor 60 Jahren, als die /5 entwickelt wurden. Daher sind meines Erachtens die Ölvorschriften von BMW damals nicht mehr up-to-Date.
 
Lasst, entgegen den Vorgaben aus den 70ern, euer sogenanntes "Altöl" einfach doppelt so lange in der Q.
Der Motor merkt das sowieso nicht.
Dadurch habt ihr weniger Verbrauch von Resourcen wie Mineralöl, Geld sowie die eures zeitlichen Aufwands.

Kurzstreckenpiloten sei diese Vorgehensweise jedoch nicht empfohlen. ;)

VG
Guido
 
In derartigen Fällen wünsche ich mir immer einen Daumen nach unten im Gegensatz zum Like - warum gibt es den eigentlich nicht?

LG
Rainer

Mein iPad bietet im Smiley-Menü diesen an: 👎🏻

LG
Hanseat

Wurde schon beschrieben 😉

Beitrag im Thema 'Ankündigung: Wechsel der Forensoftware 2024'
https://forum.2-ventiler.de/threads/ankuendigung-wechsel-der-forensoftware-2024.116686/post-1452701

Zwischenzeitlich führten aber auch schon positive Likes zu Ermahnungen, also sparsam damit umgehen :D

Gruß Wolfgang
 
Guten Morgen,
falls jemand Öle 15/50 10/60 20/50 braucht, hab da noch einige Liter hier. Dreifuffzig s Liter abzuholen in 97729,
Altöl wird angenommen.
Gruß Vitus
 
So ganz erschließen sich hier die reichlich unfreundlichen Kommentare nicht:

Die meisten unserer Altmopeds hier verbrennen auf Dauer ERHEBLICH mehr gebrauchtes Motoröl als die meisten in ihrem Leben Sägekettenöl verbrauchen. Wobei es bei letztem sogar noch im Feuerholz gebunden ist...

Weiterhin:
Ob man nun kommerzielles Sägekettenöl oder gebrauchtes und gefiltertes mineralisches Motoröl in der Kettensäge verwendet, ist völlig egal.
Erstens landet diese Minimalmenge sowieso als Feuerholz (bei uns jedenfalls) letztlich in der Verbrennung (genau wie übrigens auch meistens bei der üblichen Entsorgung) und zweitens ist beides in dieser absolut geringen Menge kein Problem. Und ja, wir benutzen Abgasfilterung...

Kommerzielles Sägekettenöl ist KEIN Salatöl! (wie hier anscheinend geglaubt wird).
Siehe zum Beispiel Zitat:

KM 100
KM 100 ist ein auf Mineralöl basierendes Sägekettenhaftöl, welches ganzjährig Verwendung finden kann.
Herstellerzitat Ende

Waldarbeiterberufe sollten demzufolge verboten werden?
Meinetwegen dann, wenn sie im Rheinhardtswald Nationalpark geschützte und gesunde Uraltbäume für die Zufahrten der dort gerade gebauten WKA fällen.

Während wir hier lediglich (ausschließlich gefährliches) Totholz aus unserem eigenen Wald entfernen, damit es keinem Wanderer oder gar einem grünen Umweltschützer auf den Kopf fällt.
 
Böse Zungen behaupten sogar, dass die Münchner Müllverbrennungsanlage froh ist, wenn Altöl im Restmüll entsorgt wird, als Brandbescheuniger sozusagen. Das was in den Restmülltonnen angeliefert wird, brennt ned gscheid. Könnten aber auch "Fake News" sein.:D
funktioniert auch in der Feuerschale:aetsch:
 
oder ein Tropföler in den Schwedenofen eingebaut :D
Hat mein Gärtner so gemacht.

Ich würd mich das nicht trauen, und, ich habs ja nicht weit zur Raffinerie.
Da steht ein grosser Container wo man die Altölflaschen rein schmeissen kann.
Wie die das dann mit den Fremdstoffen machen? Keine Ahnung.
Wobei, ich war schon lange nicht mehr da. Dafür hab ich ja grosse Kanister in der Garage :schimpf:

Gruss Holger
 
Nicht nur mit dem Motorrad, sondern auch mit dem Öl kann man Spaß haben.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Gnamend,

also mit dem Altöl in der Restmülltonne wäre ich vorsichtig, wenn kein neues Drehtrommelfahrzeug im Einsatz ist. Durch das pressen des Abfalls geht der Kanister kaputt und die Brühe sucht sich ihren Weg nach draussen. Dicht sind ältere Müllfahrzeuge nie! Der nächste Kollege mit der BMW macht dann morgens um halb 8 im nächsten Kreisverkehr darauf den Abschlag und dann haben wir wieder ne Anzeige in der Rubrik "Suche" :... suche Blinker oder Spiegel für.... :pfeif: :D
... und ja, es gibt auch Gebietskörperschaften die nehmen Altöl ganz regulär auch in grösseren Mengen an. Die haben dann aber eine stationäre Schadstoffannahmestelle mit dafür speziell ausgebildetem Personal. Die machen dann bevor sie ne Charge zum Verwerter oder zur Verbrennung geben noch Schnelltests und legen danach den Entsorgungsweg fest. Auf so ein Vabanquespiel mit den Verwertern (wie bei den Werkstätten) lässt sich da niemand ein. Verbrennen können die nämlich günstiger als die.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten