Jürgen
Aktiv
Moin Moin,
ich bin mal wieder am Rätseln .....möchte es mir jetzt aber "ein für alle Mal" merken ...
Ausgangslage: Rahmen = R100/7 ; Zweiarmschwinge ; Hinterrad/Reifen = 3.00x18 / 130/80 V18 ;
Hinterradantrieb = Gehäuse mit Rippen
Ölfüllmenge gem. org. Reparaturanleitung = 0,35 Ltr. (Max bis zur Kontrollschraube)
Info: glatte Endantrieb gem. org. Reparaturanleitung = [nur] 0,25 Ltr.
Zur Ölstandskontrolle im Hinterradantrieb / Schwinge habe ich irgendwo gelesen, dass man die "Q" auf
den Hauptständer stellen soll.
Das leuchtet ja ein....nur, ich habe keinen Hauptständer
OK, soll ja auch nicht das Problem sein.
So weit ich mich erinnern kann, steht die 100/7 auf`n Hauptständer mit leicht erhobenen Vorderrad.
Also Scherenwagenheber unter die Ölwanne und leicht angehoben bis sich das Vorderrad
frei drehen läßt.
So habe ich es gemacht. Nachdem ich 0,28 Ltr aufgefüllt habe, trat Öl aus der Kontrollschraube aus.
Nein, ich habe nicht während des Auffüllens die ganze Zeit die Kontrollschraube draußen gelassen.
...das einfüllende Öl läuft dann ja über das innere Leitblech recht frühzeitig aus der Kontrollschraube.
Also: Kontrollschraube zu => Öl auffüllen => etwas warten => Ölstand an der Kontrollschraube kontrollieren
=> kommt nix, dann Schraube wieder rein und bei ÖL auffüllen weiter machen.
Meine Fragen jetzt:
Wie macht Ihr es bei der Ölstandskontrolle bzw. beim Ölwechsel ?
Öl ablassen und einfach 0,35 Ltr rauf und gut ist?
...oder nur soviel drauf bis es aus der Kontrollschraube wieder raus kommt?
Das die Ölmenge um geringste Mengen variieren mag ist ja OK, aber um annähernd 0,05Ltr bei einer Max-Menge von 0,35 Ltr...
Da bin ich jetzt doch mal auf eure Antworten gespannt.
Anbei ein PDF vom HAG mit Teilenummern / Anzugsmumente etc
Habe ich mir für meine Unterlagen mal zusammen gestellt.
Eventuell kann ja einer von euch was mit anfangen.
ich bin mal wieder am Rätseln .....möchte es mir jetzt aber "ein für alle Mal" merken ...
Ausgangslage: Rahmen = R100/7 ; Zweiarmschwinge ; Hinterrad/Reifen = 3.00x18 / 130/80 V18 ;
Hinterradantrieb = Gehäuse mit Rippen
Ölfüllmenge gem. org. Reparaturanleitung = 0,35 Ltr. (Max bis zur Kontrollschraube)
Info: glatte Endantrieb gem. org. Reparaturanleitung = [nur] 0,25 Ltr.
Zur Ölstandskontrolle im Hinterradantrieb / Schwinge habe ich irgendwo gelesen, dass man die "Q" auf
den Hauptständer stellen soll.
Das leuchtet ja ein....nur, ich habe keinen Hauptständer

So weit ich mich erinnern kann, steht die 100/7 auf`n Hauptständer mit leicht erhobenen Vorderrad.
Also Scherenwagenheber unter die Ölwanne und leicht angehoben bis sich das Vorderrad
frei drehen läßt.
So habe ich es gemacht. Nachdem ich 0,28 Ltr aufgefüllt habe, trat Öl aus der Kontrollschraube aus.
Nein, ich habe nicht während des Auffüllens die ganze Zeit die Kontrollschraube draußen gelassen.
...das einfüllende Öl läuft dann ja über das innere Leitblech recht frühzeitig aus der Kontrollschraube.
Also: Kontrollschraube zu => Öl auffüllen => etwas warten => Ölstand an der Kontrollschraube kontrollieren
=> kommt nix, dann Schraube wieder rein und bei ÖL auffüllen weiter machen.
Meine Fragen jetzt:
Wie macht Ihr es bei der Ölstandskontrolle bzw. beim Ölwechsel ?
Öl ablassen und einfach 0,35 Ltr rauf und gut ist?
...oder nur soviel drauf bis es aus der Kontrollschraube wieder raus kommt?
Das die Ölmenge um geringste Mengen variieren mag ist ja OK, aber um annähernd 0,05Ltr bei einer Max-Menge von 0,35 Ltr...
Da bin ich jetzt doch mal auf eure Antworten gespannt.
Anbei ein PDF vom HAG mit Teilenummern / Anzugsmumente etc
Habe ich mir für meine Unterlagen mal zusammen gestellt.
Eventuell kann ja einer von euch was mit anfangen.