Ölfüllmenge + Ölstandkontrolle HAG mit Rippen

Jürgen

Aktiv
Seit
23. Apr. 2007
Beiträge
892
Ort
Winsen/Aller (Nähe Celle)
Moin Moin,

ich bin mal wieder am Rätseln .....möchte es mir jetzt aber "ein für alle Mal" merken ...

Ausgangslage: Rahmen = R100/7 ; Zweiarmschwinge ; Hinterrad/Reifen = 3.00x18 / 130/80 V18 ;
Hinterradantrieb = Gehäuse mit Rippen

Ölfüllmenge gem. org. Reparaturanleitung = 0,35 Ltr. (Max bis zur Kontrollschraube)

Info: glatte Endantrieb gem. org. Reparaturanleitung = [nur] 0,25 Ltr.

Zur Ölstandskontrolle im Hinterradantrieb / Schwinge habe ich irgendwo gelesen, dass man die "Q" auf
den Hauptständer stellen soll.

Das leuchtet ja ein....nur, ich habe keinen Hauptständer :D OK, soll ja auch nicht das Problem sein.

So weit ich mich erinnern kann, steht die 100/7 auf`n Hauptständer mit leicht erhobenen Vorderrad.
Also Scherenwagenheber unter die Ölwanne und leicht angehoben bis sich das Vorderrad
frei drehen läßt.

So habe ich es gemacht. Nachdem ich 0,28 Ltr aufgefüllt habe, trat Öl aus der Kontrollschraube aus.
Nein, ich habe nicht während des Auffüllens die ganze Zeit die Kontrollschraube draußen gelassen.
...das einfüllende Öl läuft dann ja über das innere Leitblech recht frühzeitig aus der Kontrollschraube.
Also: Kontrollschraube zu => Öl auffüllen => etwas warten => Ölstand an der Kontrollschraube kontrollieren
=> kommt nix, dann Schraube wieder rein und bei ÖL auffüllen weiter machen.

Meine Fragen jetzt:
Wie macht Ihr es bei der Ölstandskontrolle bzw. beim Ölwechsel ?
Öl ablassen und einfach 0,35 Ltr rauf und gut ist?
...oder nur soviel drauf bis es aus der Kontrollschraube wieder raus kommt?
Das die Ölmenge um geringste Mengen variieren mag ist ja OK, aber um annähernd 0,05Ltr bei einer Max-Menge von 0,35 Ltr...

Da bin ich jetzt doch mal auf eure Antworten gespannt.

Anbei ein PDF vom HAG mit Teilenummern / Anzugsmumente etc
Habe ich mir für meine Unterlagen mal zusammen gestellt.
Eventuell kann ja einer von euch was mit anfangen.
 

Anhänge

Hallo Jürgen,

die Herren Ingenieure haben diese Angaben gewählt, damit man überhaupt ein Mass hat. Es ist dem HAG relativ wurscht, ob da jetzt 283,304 oder 351 ml. eingefüllt werden. Reichen tut es allemal, wenn das große Tellerrad mit dem unteren Drittel im Öl steht.

Also lass die alte Brühe ab, und kipp rein, bis kurz vor Oberkante.

Und: lass die Finger von dieser sogenannten Kontrollschraube, hinten am HAG.
Dreimal auf- und zugedreht, ist das Gewinde hinüber. Die braucht kein Mensch.
 
Moin Franco,

Danke für Deine beruhigende Antwort. Alles klar....dann laß ich mal in Zukunft den Scherenwagenheber wech.
Füll auf ..bis es an der Kontrollschraube raus läuft und gut ist`s.
...und mach mir mal keinen Kopf warum da 0,05Ltr nicht mehr rein passen.

Und: lass die Finger von dieser sogenannten Kontrollschraube, hinten am HAG.
Dreimal auf- und zugedreht, ist das Gewinde hinüber. Die braucht kein Mensch.

Habe ich gerade hinter mir.
Altes Gewinde nur noch in Teilen vorhanden....neues [8x1,0] Ersatzgewinde
(kein Helicoil ...irgend ne andere Firma) rein ...ging ganz gut ...bis es sich beim x-ten Mal Reindrehen
der Kontrollschraube auf Nimmerwiedersehen in`s HAG-Gehäuse verabschiedete.
Schöne braune Masse...
Jetzt neu ...aber mit Superfest eingeklebt. Da dreht sich derzeit (und hoffentlich für alle Ewigkeit) nix mehr rein. :D

Problem bei diesen Ersatzgewindegeschichten ist nur, das man 100%ig den Winkel zur Auflagefläche
des Dichtringes hin bekommt.
Meistens -wie auch bei mir- geht`s schief. ...aber mit etwas Geduld kann man die Auflagefläche mit
einer feinen Feile etc wieder begradigen, dass der Dichtring nahezu 100% wieder aufliegt.


Also, noch mal besten Dank für Deine schnelle beruhigende Antwort.
 
Hallo Jürgen,

die Herren Ingenieure haben diese Angaben gewählt, damit man überhaupt ein Mass hat. Es ist dem HAG relativ wurscht, ob da jetzt 283,304 oder 351 ml. eingefüllt werden. Reichen tut es allemal, wenn das große Tellerrad mit dem unteren Drittel im Öl steht.

Also lass die alte Brühe ab, und kipp rein, bis kurz vor Oberkante.

Und: lass die Finger von dieser sogenannten Kontrollschraube, hinten am HAG.
Dreimal auf- und zugedreht, ist das Gewinde hinüber. Die braucht kein Mensch.


Hallo Jürgen,
passt das so auch für eine R 80 ST?

Danke
Reimund
 
Hallo Jürgen,
habs mir gerade (zufällig) selbst beantwortet ;-)

-> einfach Ölmenge laut Handbuch nachfüllen und die Kontrollschraube ignorieren. Für R 80 ST sind das ebenfalls 0,35 L.


Gruß

Reimund
 
Hallo,
ich hab das glatte Gehäuse. Da ist gar keine Kontrollschraube. Ich fülle ein, wie im Buch beschrieben, und gut ist.
Gruß
Pit
 
Hallo,
das kenn ich so nur von den Schaltgetrieben her. Bei den HAG`s wird da immer so was beschrieben mit einem Stab auf der Glocke messen.
Wenn das Maß von 2mm dann stimmt, ist das Öl dann bis an das Gewinde aufgefüllt?
Gruß
Pit
 
Hallo,

bei meiner R65 tropft im rot markierten berecht das öl raus.
hatte jetzt erstmal daran gedacht, dass der ölstand durch einen fehler zu hoch ist.
ist die grün markierte schraube die kontrollschraube für den ölstand im HAG, weil wenn ich die aufmache läufts da raus.
wie gesagt, wäre möglich, dass zuviel öl reingekommen ist, sind 0,35 l richtig?
danke und gruss
maik
 

Anhänge

  • hag.jpg
    hag.jpg
    89 KB · Aufrufe: 90
Hallo Maik

Die O Ringe der Bremsschlüsselwelle erneuern, dann sollte es hier dicht sein.
Das Gewinde Kontrollschraube im HAG ist ziemlich empfindlich. Lieber nicht zu oft nutzen.
Besser ist bei Neubefüllung die Ölmenge mit Messbecher bestimmen.
0,35 ist bei diesem Modell ab 1980 richtig.
 
Hallo Maik

Die O Ringe der Bremsschlüsselwelle erneuern, dann sollte es hier dicht sein.
Das Gewinde Kontrollschraube im HAG ist ziemlich empfindlich. Lieber nicht zu oft nutzen.
Besser ist bei Neubefüllung die Ölmenge mit Messbecher bestimmen.
0,35 ist bei diesem Modell ab 1980 richtig.

Oder mal das Hinterrad raus nehmen und schauen, ob da auch viel Öl ist. Kann nämlich auch sein, dass der Simmerring von der Mitnehmerverzahnungswelle (oder wie man das auch bezeichnen mag) defekt ist. War bei mir an meiner anderen R65 mal so.
 
danke.
hatte bei mir öl in der bremse, habe dann den grossen dichtring gewechselt.

werde das öl nochmal ablassen und 350 ml einfüllen und mal schauen ob es dann gut ist.
 
danke.
hatte bei mir öl in der bremse, habe dann den grossen dichtring gewechselt.

werde das öl nochmal ablassen und 350 ml einfüllen und mal schauen ob es dann gut ist.

Eine Ölundichtigkeit mit einem Ölwechsel weg machen?

Ich glaube das wird nichts. ;)

Nehm das Rad einfach mal raus. Ich habe das Gefühl, dass der WeDi immer noch Probleme macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten