Oelige Frage

heinzi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
1.008
Hallo,
habe festgestellt,daß die Q, wenn ich sie etwas zügiger bewege, mit Öl wirft.
Fahre ich normal, sehe ich nix.
Ist das vieleicht eine Stelle die auf die Motorentl. schliessen lässt oder muss ich mich schon einmal mit dem Gedanken eines Motorsimmeringtausches anfreunden.
400_6266306233313531.jpg
 
Hallo,

nach dem Bild zu urteilen läuft die Motorentlüftung direkt in den rechten Vergaser. Als Abhilfe empfehle dich Dir das neuen Motorentlüftungsventil (einfach einzubauen) und je nach Lust und Laune die geteilten Motorentlüftungsschläuchen ab Bj. 78. Dann läuft das Restöl in beide Vergaser.
Die Motoren mit Gußzylinder neigen immer zu einem erhöhtem Ölverbrauch.

Gruß
Walter
 
Hallo,
die schwarzen Ansaugrohre sind verfärbt. Sie sind nicht ölig, auch wenn es auf dem Bild so aussieht.
Das Öl kommt aus der Gehäusenaht hinter dem Motortypenschild und läuft dann am Getriebe runter.
 
Original von heinzi
Hallo,
die schwarzen Ansaugrohre sind verfärbt. Sie sind nicht ölig, auch wenn es auf dem Bild so aussieht.
Das Öl kommt aus der Gehäusenaht hinter dem Motortypenschild und läuft dann am Getriebe runter.


...siehe oben... :pfeif:

aus schwalmtal
erich
 
Genau selbes Bild hab ich an meiner /6, da ists definitiv der Simmerring. Hast Du unten am Motor, das Stück, an dem die hintere Motorbefestigung angebracht ist, auch etwas Öl?
Edit: Hast Du denn an der anderen Seite das Öl auch an der Trennfuge, oder nur rechts?
 
Das klassische Zeichen für nen defekten Simmering ist Öl in der kleinen "Wanne" unten hinten am Motor wie Hubi schon schrub.

UND natürlich durchrutschende Kupplung so bei Volllast ca... (frühes Stadium) oder schon beim Anfahren (eher spätes Stadium)
 
Hallo,

ich habe den öligen Ansaugstutzen als Übel definiert. Wenn das Öl am dem Gehäuse zwischen Getriebe und Motor herausdrückt ist es natürlich der Simmering. Entweder am Motor oder am Getriebe. Da das Getriebe zur Reparatur eh heraus muß ist die genaue Ursachen dann einfach feststellbar.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe den öligen Ansaugstutzen als Übel definiert. Wenn das Öl am dem Gehäuse zwischen Getriebe und Motor herausdrückt ist es natürlich der Simmering. Entweder am Motor oder am Getriebe. Da das Getriebe zur Reparatur eh heraus muß ist die genaue Ursachen dann einfach feststellbar.

Gruß
Walter

So ist das Walter !!
 
Original von Euklid55
Hallo,

ich habe den öligen Ansaugstutzen als Übel definiert. Wenn das Öl am dem Gehäuse zwischen Getriebe und Motor herausdrückt ist es natürlich der Simmering. Entweder am Motor oder am Getriebe. Da das Getriebe zur Reparatur eh heraus muß ist die genaue Ursachen dann einfach feststellbar.

Gruß
Walter

hallo heinzi,
o.k., - dann etwas ausführlicher...

...oder ist das übel gar die kombination von beiden möglichkeiten!?

die leichtere übung ist zunächst das luftfiltergehäuse zu öffnen!

ist der filter verölt?
ist der entlüftungsschlauch korrekt verlegt?
ist die getriebeoberseite kontaminiert?

die antworten auf diese fragen geben die weitere vorgehensweise vor...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 356
Hallo,

danke Euch allen für die schnelle Hilfe.
Da ich kein Öl oberhalb der hinteren Ölwanne festgestellt habe, habe ich mal alles zerlegt.
Ich meine , daß es so aussieht, als wenn nur der schwarze dicke Entlüftungsschlauch undicht wäre und dadurch wie auf den Bildern zu sehen das Öl entlang der Naht nach hinten läuft.
Was meint Ihr ?
400_3362626438613237.jpg

400_3961363537343362.jpg
 
Original von heinzi

Was meint Ihr ?
400_3362626438613237.jpg

400_3961363537343362.jpg

...alles sauber machen (z.b. mit bremsenreiniger)

auf dichtigkeit prüfen,

ausgedehnte probefahrt auch gerne mal ein hurtiges stückchen autobahn und dann nachsehen ob und wenn ja woher kommen die ersten oelnebel...

gruß
erich

edit fragt: hast du das motoroel bis zur oberen peilstabmarkierung aufgefüllt? - dann lass etwas ab...
 
Hi,
ich glaube auch, dass das Öl von der Gehäuseentlüftung kommt. Hat meine leider auch...

Gestolpert bin ich gerade über Euklids Satz:
".. empfehle dich Dir das neuen Motorentlüftungsventil (einfach einzubauen) "

Wie geht denn das alte Ventil einfach auszubauen? Meines scheint recht fest zu sitzen, und man kommt ja nicht so sehr gut ran. Mit dem Erfolg, dass ich seit 12 Jahren ein neues Ventil in der Kiste liegen hab... naja, nutzt sich wenigstens nicht ab.
Euklid, hast du da einen Tipp?

Grüsse

Roland
 
Ich hatte seinerzeit mit folgender Methode Erfolg:
Du brauchst eine Wasserpumpenzange mit scharfen Backen, die gut zupackt.
Alternativ gehts auch mit einer Gripzange.
Ein Holzklotz wird passend zugeschnitten, damit er als Auflage für die Zange dient.
Dabei ist natürlich darauf zu achten, dass der Durchmesser des Ventilkörpers frei bleibt.
Den Bolzen fest packen und den Einsatz heraushebeln.
 
Hallo Roland,

bei mir saß das alte Ventil auch bombenfest - mit eben raushebeln war da nichts! Also habe ich geduldig mit der Heissluftpistole das Motorgehäuse rund um das Ventil erhitzt und selbiges dann vorsichtig mit einem Durchschlag mehrere Runden in seinem Sitz "gedreht". Nach jeder Drehung Sprühöl auf die Umlaufkante gegeben - schließlich konnte ich es leicht mit den Fingern drehen und dann aushebeln. Vorsicht wg. Spänebildung bei der Aktion!

Gruss
Udo
 
Hallo,

habe die 2 Imbusschrauben und die Schelle des Entlüftungsschlauchs nachgezogen. Dann alles gereinigt und dann 160km durch unsere schöne Gegend gefahren.

Ergebnis : Alles dicht ;-JJJ


Grüße
Heinz
 
Hallo wieder,

die Antworten zum Umbau auf das neue Ventil. haben mich nicht gerade ermutigt, das ohne triftigen Grund anzugehen...
Und gibts überhaupt einen Grund dazu?
Damals hab ich wegen hohem Ölverbrauch mit dem Gedanken gespielt. Die /6 braucht mit Nikasilzylindern und überholten Köprfen aber nur noch ca 0,2 l/1000km.
Das etwas unregelmässige Schnarren des Ventils stört im Stand etwas, ist aber kaum ein Grund.
Was also kann das neue Ventil besser (außer, dass es nur noch für das neue Ventil Ersatzteile gibt)?

Grüsse
Roland
 
Hallo Roland,

das neue Ventil ist ein Update von BMW im Zuge der Modellpflege.
Die alte Konstruktion neigte eher zu Problemen.
Grundsätzlich gebe ich dir recht, dass der Tausch nur dann Sinn macht, wenn man Probleme hat
oder sowieso am Motor zu Gang ist und das mit machen kann.
 
Hallo zusammen,
ich hab mir für meine 100/7 auch ein Neues Motorentlüftungsventil eingebildet.
Nachdem das ja nur rauskann, wenn der Anlasser ausgebaut ist, hab ich damit gewartet. Bis vor kurzem. Das Unterteil (ich nenn es mal so) das im Motorblock steckt, hab ich weder so noch so rausbekommen. Für ne Heissluftpistole hab ich keinen Strom in der Garage. Ich hab von dem eingebauten die Kreuzschlitzschraube gelöst, die Plättchen (?) abgenommen und die von dem neuen Ventil fest draufgeschraubt.
Oder war das wieder falsch?
Unsachgemäss?
Was meint Ihr?
 
Lieber Karl,

nach deiner Beschreibung hattest du schon das neue Ventil drin (Bild rechts).
Dann hast du nur die Membran getauscht --> ois karl.
Bei der Diskussion gings um den Tausch des alten (links) gegen das neue; das geht halt nur komplett.
 

Anhänge

  • Entlüftg4.jpg
    Entlüftg4.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 131
Hallo Michael,
das was auf dem rechten Bild als Nr. 8 dargestellt ist, sind 2 Plättchen.
Das obere war bei meinem "Neuen" flacher als das eingebaute.....?
Nu iss drin. :wink1:
Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten