U
UbuRoy
Gaststatus
Weihnachten ist die perfekte Schrauberzeit, besonders in diesem Jahr
Es geht um R80 GS mit Siebenrock Kit.
Nachdem ich heute den Motor komplett auseinander genommen habe, gehts jetzt darum, vom Kolbenboden und den Ventilen die Ölkohle zu entfernen. Probates Mittel für die Reinigung? Oder nur rein mechanisch? Und womit? Polierfilz usw. wird nicht reichen... Backofenreiniger vielleicht.
Abstreif und Kolbenringe sind auch mit fällig.
Zylinder sehen gut aus. Alle Hohnspuren gut sichtbar, keine Kratzer.
Interessant, wo der Vorbesitzer überall Dichtmittel hingeschmiert hat. Sogar die völlig vergammelten Stößelschutzrohre sind damit in den Zylinder reingequetscht...
Die Pleuelschrauben sind einfach nur Standard Vielzahnköpfe, oder? Weil Torx ist es nicht.
Werden die einfach nur mit richtigem Dremo wieder angezogen oder muss danach noch eine bestimmte Gradzahl nachgezogen werden?
Ich finde hier widersprüchliche Infos. Die Schrauben sind neu, wie auch die Lagerschalen.
Die Pleullager haben fühlbares Spiel, werde sie ersetzen. Die Lager in den Pleuelaugen für die Kolbenbolzen würde ich in dem Zuge auch mit tauschen, wo ich einmal dabei bin. Bekommt man die mit Wärmebehandlung gut raus oder gibts da noch hilfreiche Tricks? Auch was den Einbau angeht. Schätze mal, Lager ins Gefrierfach, Pleuelauge warm machen...
Die Stößeltassen kriegt man ja in der Tat nur mit einem Magneten raus. Glatt und glitschig. Sehen aber noch sehr gut aus, genau wie die Nocken.
Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund?
Fragen über Fragen...

Es geht um R80 GS mit Siebenrock Kit.
Nachdem ich heute den Motor komplett auseinander genommen habe, gehts jetzt darum, vom Kolbenboden und den Ventilen die Ölkohle zu entfernen. Probates Mittel für die Reinigung? Oder nur rein mechanisch? Und womit? Polierfilz usw. wird nicht reichen... Backofenreiniger vielleicht.
Abstreif und Kolbenringe sind auch mit fällig.
Zylinder sehen gut aus. Alle Hohnspuren gut sichtbar, keine Kratzer.
Interessant, wo der Vorbesitzer überall Dichtmittel hingeschmiert hat. Sogar die völlig vergammelten Stößelschutzrohre sind damit in den Zylinder reingequetscht...
Die Pleuelschrauben sind einfach nur Standard Vielzahnköpfe, oder? Weil Torx ist es nicht.
Werden die einfach nur mit richtigem Dremo wieder angezogen oder muss danach noch eine bestimmte Gradzahl nachgezogen werden?
Ich finde hier widersprüchliche Infos. Die Schrauben sind neu, wie auch die Lagerschalen.
Die Pleullager haben fühlbares Spiel, werde sie ersetzen. Die Lager in den Pleuelaugen für die Kolbenbolzen würde ich in dem Zuge auch mit tauschen, wo ich einmal dabei bin. Bekommt man die mit Wärmebehandlung gut raus oder gibts da noch hilfreiche Tricks? Auch was den Einbau angeht. Schätze mal, Lager ins Gefrierfach, Pleuelauge warm machen...
Die Stößeltassen kriegt man ja in der Tat nur mit einem Magneten raus. Glatt und glitschig. Sehen aber noch sehr gut aus, genau wie die Nocken.
Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund?

Fragen über Fragen...
Zuletzt bearbeitet: