Ölkohle entfernen

  • Ersteller Ersteller UbuRoy
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
U

UbuRoy

Gaststatus
Weihnachten ist die perfekte Schrauberzeit, besonders in diesem Jahr :-)

Es geht um R80 GS mit Siebenrock Kit.

Nachdem ich heute den Motor komplett auseinander genommen habe, gehts jetzt darum, vom Kolbenboden und den Ventilen die Ölkohle zu entfernen. Probates Mittel für die Reinigung? Oder nur rein mechanisch? Und womit? Polierfilz usw. wird nicht reichen... Backofenreiniger vielleicht.
Abstreif und Kolbenringe sind auch mit fällig.

Zylinder sehen gut aus. Alle Hohnspuren gut sichtbar, keine Kratzer.

Interessant, wo der Vorbesitzer überall Dichtmittel hingeschmiert hat. Sogar die völlig vergammelten Stößelschutzrohre sind damit in den Zylinder reingequetscht...

Die Pleuelschrauben sind einfach nur Standard Vielzahnköpfe, oder? Weil Torx ist es nicht.
Werden die einfach nur mit richtigem Dremo wieder angezogen oder muss danach noch eine bestimmte Gradzahl nachgezogen werden?
Ich finde hier widersprüchliche Infos. Die Schrauben sind neu, wie auch die Lagerschalen.

Die Pleullager haben fühlbares Spiel, werde sie ersetzen. Die Lager in den Pleuelaugen für die Kolbenbolzen würde ich in dem Zuge auch mit tauschen, wo ich einmal dabei bin. Bekommt man die mit Wärmebehandlung gut raus oder gibts da noch hilfreiche Tricks? Auch was den Einbau angeht. Schätze mal, Lager ins Gefrierfach, Pleuelauge warm machen...

Die Stößeltassen kriegt man ja in der Tat nur mit einem Magneten raus. Glatt und glitschig. Sehen aber noch sehr gut aus, genau wie die Nocken.

Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund? ?(

Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund?

Ja. Das Gewinde im Motorblock hat sich verabschiedet.

Die Lager in den Pleuelaugen für die Kolbenbolzen würde ich in dem Zuge auch mit tauschen, wo ich einmal dabei bin. Bekommt man die mit Wärmebehandlung gut raus oder gibts da noch hilfreiche Tricks? Auch was den Einbau angeht. Schätze mal, Lager ins Gefrierfach, Pleuelauge warm machen...

Dir ist bekannt das das obere Pleuelauge parallel zu KW stehen muss? Ansonsten kann es hohen Ölverbrauch und Kolbenfresser geben.
Manfred
 
... gehts jetzt darum, vom Kolbenboden und den Ventilen die Ölkohle zu entfernen. Probates Mittel für die Reinigung? Oder nur rein mechanisch? Und womit? Polierfilz usw. wird nicht reichen... Backofenreiniger vielleicht. ...

Hallo Roy,

vor etlichen Jahren gab es Backofenspray von Schlecker. Den hast du abends dick eingesprüht und am nächsten Tag hast du die Ölkohle fast abwischen können. Ob es immer noch so etwas gibt... :nixw:
 
Ja. Das Gewinde im Motorblock hat sich verabschiedet.



Dir ist bekannt das das obere Pleuelauge parallel zu KW stehen muss? Ansonsten kann es hohen Ölverbrauch und Kolbenfresser geben.
Manfred
Danke erstmal.

Zu 1: Kann wohl sein, hab ich keine Info drüber, werde ich beim Einschrauben mal drauf achten.

Den unteren Absatz verstehe ich nicht. Was meinst Du mit "oberes Pleuelauge"? Im Pleuel ist doch nur ein Auge, das für den Kolbenbolzen wo die Lagerhülse rein soll. Wie kann es denn geschehen, dieses Lager da falsch einzusetzen???

Oder sprichst du von den Lagerhalbschalen von Pleuel und Pleuelbrücke? Aber auch da verstehe ich nicht was du mit "parallel zur Kurbelwelle" meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roy,

vor etlichen Jahren gab es Backofenspray von Schlecker. Den hast du abends dick eingesprüht und am nächsten Tag hast du die Ölkohle fast abwischen können. Ob es immer noch so etwas gibt... :nixw:

Gibts noch, danke. Kommt morgen zum Einsatz und kann über Nacht einwirken.
 
Den unteren Absatz verstehe ich nicht. Was meinst Du mit "oberes Pleuelauge"? Im Pleuel ist doch nur ein Auge, das für den Kolbenbolzen und wo die Hülse rein soll. Wie kann es denn geschehen, dieses Lager da falsch einzusetzen???

Am oberen Pleuelauge kommt der Kolbenbolzen rein. Das Messinglager vom Pleuelauge muss im rechten Winkel zur KW stehen.

Reparatur von verschlissenen oder Defekten Buchsen des Kolbenbolzen oben in der Pleuelstange.
die Dienstleistung beinhaltet das Anfertigen einer Neuen Buchse + Montage der Buchse in der Pleuelstange + einpassen des Kolbenbolzens + Vermessen und winkeln des Pleuels.
Die Pleuel müssen nach der Bearbeitung neu ausgewogen werden!
Gern übernehmen wir diese Arbeit für Sie!

Manfred
 
Bekommt man die mit Wärmebehandlung gut raus oder gibts da noch hilfreiche Tricks? Auch was den Einbau angeht. Schätze mal, Lager ins Gefrierfach, Pleuelauge warm machen...

Darf ich dir mit einem Rat dienen?

Lass es, denk nicht länger drüber nach, man muss nicht alles selber machen. Ich sag das weil du zu viele Fragen stellst, es fehlt dir know how und vermutlich auch das nötige Werkzeug. Bring die Pleuel zu einem Motorenindstandsetzer und vergiss nicht den KoBo mitzunehmen.

gruss peter
 
Am oberen Pleuelauge kommt der Kolbenbolzen rein. Das Messinglager vom Pleuelauge muss im rechten Winkel zur KW stehen.
Manfred

Irgendwie scheine ich heute nicht auf derHöhe zu sein. Pardon:

Das Kolbenbolzenlager soll nur von einer Fachfirma eingesetzt werden?

Wobei sich mir noch immer nicht erschließt:
1. Wie soll man diese Buchse falsch einsetzen können? "Rechter Winkel zur Kurbelwelle" verstehe ich in dem Zusammenhang schlicht nicht.
Es gibt doch nur auf eine Möglichkeit des Einbaues: Buchse in das Auge einsetzen, wie und auf welche Art auch immer.

2. Wenn das so kritisch ist, das das von einer Fachfirma gemacht werden muss, samt ANFERTIGEN der Buchsen: Wieso ist diese Hülse dann BMW Standard Ersatzteil? Das macht keinen Sinn. Das ist 'ne Lagerschale auf der der Kolbenbolzen möglichst spielfrei und verkantungsfrei laufen sollen. Was soll daran so schwierig sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Werden die einfach nur mit richtigem Dremo wieder angezogen oder muss danach noch eine bestimmte Gradzahl nachgezogen werden?
Ich finde hier widersprüchliche Infos. Die Schrauben sind neu, wie auch die Lagerschalen.
[...]

Steht sauber im WHB drin - nimm eines der letzten Versionen (z.B. GS oder R ab 91).

Hans
 
Darf ich dir mit einem Rat dienen?

Lass es, denk nicht länger drüber nach, man muss nicht alles selber machen. Ich sag das weil du zu viele Fragen stellst, es fehlt dir know how und vermutlich auch das nötige Werkzeug. Bring die Pleuel zu einem Motoreninstandsetzer und vergiss nicht den KoBo mitzunehmen.

gruss peter

Zu spät und auch keine Option. Und mach Dir keine Sorgen. Ich habe eine ausgezeichnet ausgestattete Werkstatt samt (Spezial-) Werkzeug und Werkzeugmaschinen. Ich bin eben nur nicht so ein BMW Gott wie es anscheinend notwändig ist, um keine Fragen stellen zu müssen ;-)

Im übrigen: Was meinst Du, wie man ansonsten sein Know How aufbaut? Bzw. Wie habt IHR alles das gemacht? Beim Motoreninstandsetzer zugesehen??? Sicher nicht.

Selber machen hat bei mir bis jetzt für jedes Fahrzeug und fast immer funktioniert. Bei antiker BMW Technik mache ich mir da eher weniger Sorgen.
Fragen sind einfach dazu da, beantwortet zu werden und gut. Wenn das schon zuviel verlangt ist, wozu dann ein Forum?
Ich habe DREI dedizierte und einfach zu beantwortende Fragen gestellt.
Kann ja nicht zuviel verlangt sein.

Und nein, ist nicht das erste Mal, nur das erste Mal bei einer BMW. Und das Lager vom Kolbenbolzen hab ich in der Tat noch nicht getauscht. Aber das ist kein Grund, es nicht zu tun, noch dazu wo das Pleuel eh raus kommt.

Ich denke, die Lagerhülse läßt sich recht einfach aus dem Pleuel auspressen. Die neue Buchse gekühlt ins warmgemachte auge sorgfältig wieder einpressen.
Notfalls (falls die Original Ersatzteilhülse nicht richtig über den Kolbenbolzen paßt, mit einem Honwerkzeug die Hülse etwas honen damit der Bolzen klemm- aber auch spielfrei paßt.

Einzige Frage: Gibts Gründe, die dagegen sprechen, das so zu tun? Und nein, das da auf dem Bild ist KEIN BMW, sondern ein Deutz Pleuel.

forum.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund? ?(

Fragen über Fragen...

Besorg Dir schon mal passende Helicoil Gewindeeinsätze.:&&&:
Wenn da 25 mmm Versatz ist, sind die spätestens bei der Wiedermontage draussen! Vielleicht hast Du die aber nur bei der Demontage herausgedreht.
Probier die mal vorsichtig wieder hineinzudrehen, es ist blöd wenn du kaputte Gewinde erst merkst, wenn du alles fein zusammengebaut und abgedichtet hast.

Gruß

Kai
 
Besorg Dir schon mal passende Helicoil Gewindeeinsätze.:&&&:
Wenn da 25 mmm Versatz ist, sind die spätestens bei der Wiedermontage draussen! Vielleicht hast Du die aber nur bei der Demontage herausgedreht.
Probier die mal vorsichtig wieder hineinzudrehen, es ist blöd wenn du kaputte Gewinde erst merkst, wenn du alles fein zusammengebaut und abgedichtet hast.

Gruß

Kai

Prüf ich morgen nochmal. Die Bolzen gingen jedenfalls leicht und problemlos raus und ließen sich auch problemlos wieder eindrehen, bis zum Anschlag hab ich sie allerdings nicht reingedreht.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zu guter Letzt: Im rechten Zylinder in Fahrtrichtung sind zwei der vier Zylinderstehbolzen gut 25mm länger als die anderen 6 am Motor. Gibts dafür einen Grund? ?(

Fragen über Fragen...

Ja. Das Gewinde im Motorblock hat sich verabschiedet.

Manfred
So ein Schmarrn, das ist ab Werk so. Was hat die Länge eines Stehbolzens mit einem Gewinde im Block zu tun ??
jriRob AAAAAElFTkSuQmCC


ET-Nummern: 11111257397 M10x275 6 Stück
11111265195 M10x297 2 Stück

Besorg Dir schon mal passende Helicoil Gewindeeinsätze.:&&&:
Wenn da 25 mmm Versatz ist, sind die spätestens bei der Wiedermontage draussen! Vielleicht hast Du die aber nur bei der Demontage herausgedreht.
Probier die mal vorsichtig wieder hineinzudrehen, es ist blöd wenn du kaputte Gewinde erst merkst, wenn du alles fein zusammengebaut und abgedichtet hast.

Gruß

Kai
Ebenso Schmarrn, siehe oben
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Schmarrn, das ist ab Werk so. Was hat die Länge eines Stehbolzens mit einem Gewinde im Block zu tun ??
jriRob AAAAAElFTkSuQmCC

ch denke, die Lagerhülse läßt sich recht einfach aus dem Pleuel auspressen. Die neue Buchse gekühlt ins warmgemachte auge sorgfältig wieder einpressen.
Notfalls (falls die Original Ersatzteilhülse nicht richtig über den Kolbenbolzen paßt, mit einem Honwerkzeug die Hülse etwas honen damit der Bolzen klemm- aber auch spielfrei paßt.

Ich bin raus. Mein Hamster bohnert wieder
Manfred
 
Interessant, das die RICHTIGEN Antworten via Mail eingehen...
Sagt vieles über das Forum aus, wie ich finde...
Will Euch die Lösung nicht vorenthalten, die ja auch von anderer Seite schon kam.

Irgendwie verkneife ich mir glaube ich ab sofort noch irgendwelche Fragen...

---------------------
Hallo Jörg,
ich lese überwiegend in diesem Forum nur mit , kenne mich aber mit der "Forumstechnik" wenig aus.
Zur Länge der Stehbolzen:
In der Datenbank - Technik - Motor -Teilekunde findest Du auf der Seite 2 einen Beitrag von Traebbe: Teilekunde Stehbolzen.

Darin wird für 2 der 8 Stehbolzen eine größere Länge angegeben und auch beschrieben, wohin diese gehören.

Viel Erfolg
 
So ein Schmarrn, das ist ab Werk so. Was hat die Länge eines Stehbolzens mit einem Gewinde im Block zu tun ??
jriRob AAAAAElFTkSuQmCC


ET-Nummern: 11111257397 M10x275 6 Stück
11111265195 M10x297 2 Stück

Ebenso Schmarrn, siehe oben

Danke. hab ich inzwischen auch rausgefunden :-)
 
Genau die falsche Herangehensweise

Einfach nur Bla Bla oder hast du eine Erklärung dafür?

Teils mir bitte per Mail mit, gehört hier nicht zum Thema.
Danke.

Ehrlich gesagt drängt sich die Vermutung auf, das hier BEWUSST falsche Antworten gegeben werden.

Da machs ich mir dann doch lieber selber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüf ich morgen nochmal. Die Bolzen gingen jedenfalls leicht und problemlos raus und ließen sich auch problemlos wieder eindrehen, bis zum Anschlag hab ich sie allerdings nicht reingedreht.
Danke.

Moin,

die Bolzen haben keinen Anschlag, du musst den Überstand messen. Das obere Lager kann man natürlich wechseln. Dieses sollte halt parallel zum unteren stehen. Und auch nicht verdreht sein. Der 2V ist natürlich kein hochgezüchteter 200PS Bolide, aber man kann auch viel falsch machen. Aber du machst das schon. Und Fragen sind da um sie zu beantworten.

Das Gewinde im Block hat sehr wohl was mit der Länge des Bolzens zu tun.....wenn das Gewinde im Block im Sack ist, zieht sich der Bolzen raus und wirkt dadurch länger:bitte:

P.S. ja, ich habe dem Instandsetzer über die Schulter geguckt, bzw. den Motor mit ihm gemacht:D
 
Moin,


Das Gewinde im Block hat sehr wohl was mit der Länge des Bolzens zu tun.....wenn das Gewinde im Block im Sack ist, zieht sich der Bolzen raus und wirkt dadurch länger:bitte:

Ebenso Schmarrn.
Wenn 2 der Bolzen nun mal ca. 25mm länger sind (er hat sie ja rausgedreht und dann wahrscheinlich gemessen), kann das Gewinde im Sack sein oder auch nicht, die Länge der Bolzen bleibt gleich, das interessiert die Bolzen nicht. 2 sind länger als die anderen sechs, nun kapiert?
 
Einfach nur Bla Bla oder hast du eine Erklärung dafür?

Teils mir bitte per Mail mit, gehört hier nicht zum Thema.
Danke.

Ehrlich gesagt drängt sich die Vermutung auf, das hier BEWUSST falsche Antworten gegeben werden.

Da machs ich mir dann doch lieber selber...

Ist wohl auch besser so. :rolleyes:
Den guten Rat von Florian aus dem " Lectron Vergaser" Thema hast Du ja bis jetzt nicht beherzigt.

Komm' doch mal von dieser arroganten Anspruchshaltung runter! Wenn Dir die Kommunikationsfreude hier nicht paßt: decke Dein Informationsbedürfnis einfach woanders.
 
Wir möchten den Kollegen nur auf die Möglichkeit hinweisen. Da es öfter passiert dass die Gewinde im Sack sind. Ob du das jetzt kapierst ist mir ziemlich schnuppe)(-:
 
Ebenso Schmarrn.
Wenn 2 der Bolzen nun mal ca. 25mm länger sind (er hat sie ja rausgedreht und dann wahrscheinlich gemessen), kann das Gewinde im Sack sein oder auch nicht, die Länge der Bolzen bleibt gleich, das interessiert die Bolzen nicht. 2 sind länger als die anderen sechs, nun kapiert?

Dann Mahlzeit und erstick nicht an deinem Schmarrn.
Also manchmal ...... X(
 
Danke. hab ich inzwischen auch rausgefunden :-)

Aber nicht im montierten Zustand.
Da sollten alle 4 bzw 8 Stehbolzen gleichmäßig weit über die Kipphebelböcke herausschauen!
Wenn Du da deutlichen Versatz hast oder hattest , und so hab ich die Frage verstanden, ist was faul.
Bei der Montage sollte also der Überstand, d.h. der Abstand Dichtfläche Stehbolzenende bei allen 8 gleich sein.
Glaub mir, ich hab selbst schon über die Jahre locker drei Gewinde verjagt. Ich kenne das Phänomen :D
Aber macht was du willst und glaube wem du willst, du wirst es merken. :nixw:

Gruß

Kai
 
Nachdem ich jetzt die Pleuelschalen wechseln wollte, dachte ich, schau doch mal nach dem öminösen Stift des Grauens.
Das Scheissding ist nicht da :-( Lag auch nicht in der Ölwanne, fehlt also wohl schon sehr lange.
Na, da der Kettenkasten eh schon runter ist dann eben auch das noch. Trotzdem MIST. Inzwischen hab ich die fette Ölkohle an einem Kopf und einem Zylinder weggeschrubbt. Hat Stunden gedauert.
Nur die Ventile bekomme ich wirklich nicht mehr blank, da bleibt einiges an betonfester Kohle drauf (oder ich tausch auch noch die Ventile samt Federn, kommt es jetzt ja auch nicht mehr drauf an). Hab jedenfalls keine Idee mehr, wie man das abkriegen soll außer 1 Woche lang zu schrubben, worauf ich echt keinen Bock mehr habe.
Leider habe ich an einem Kolben unten am Rand in der Nähe vom Kolbenbolzenauge einen Riss samt kleinem Loch gefunden. Hab ich so noch nie gesehen, da an einer Stelle, die im Grunde eher problemlos ist.
Weiss nicht recht, ob ich den Kolben tauschen muss und auch keine Ahnung, wie sowas geschehen kann.
Ist ein Siebenrock Kolben, ca. 40.000 auf der Uhr laut Vorbesitzer...

Kettenkasten ist auch unten. Sieht alles noch sehr gut aus, nur das drei von den 11 Gewinden des Kastens mit Stehbolzen und Hülsen versehen wurden. Ich tausche jetzt auch gleich noch die Kette, Nockenwellenlager, Kurbelwellenlager und Simmering vorn, Kette, Spanner, Führung etc. Muss ja eh wegen dieses blöden Sifts im Lagerschild raus.
Ich hoffe, ich krieg das hin, ohne auch noch Kupplung und Getriebe abnehmen zu müssen. Langsam habe ich mit gut 1000,- Tacken genug Neuteile zu verbauen. Ölpumpenrotor etc. will ich eigentlich nicht auch noch ran.

Aber Lima, Zündbox, Stator und Kohlen sehen gut aus, Diodenplatte ebenfalls. Immerhin.

Anstelle eines neuen Stifts im Lagerschild werde ich ein Gewinde einschneiden und mir wohl eine passende Madenschraube am unteren Ende zufeilen und mit Loctite einbauen und gut ist. Diese Idee hätte BMW nach 40 Jahren ja auch mal umsetzen können...

Bremse vorn und Gabel sind dann auch noch fällig, wenn der Motor soweit wieder zusammen ist.

Was die Zylinderschrauben angeht: Natürlich hatten sie über den Kipphebelböcken den gleichen und korrekten Überstand, wie auch die Kürzeren Bolzen. Über den Rest mach ich mir keinen Kopp und bau die exakt wieder ein, wie ich sie rausgeholt hab.
 

Anhänge

  • 20211226_140631.jpg
    20211226_140631.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 165
  • 20211226_140644.jpg
    20211226_140644.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Frohes Fest! Den Kolben würd ich nicht mehr verbauen! Wenn sich das Teil verabschiedet, haste den Salat!:schock:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten