• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölkohle (SR Big Bore)

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo zusammen,
es war seit dem Sommer klar, daß ich da mal nachsehen muß. Heute nun habe ich mal rechts begonnen, und das Ergebnis war nicht schön, aber auch nicht überraschend.

Da das Eingeben recht mühsam/aufwendig ist, gestatte ich mir mal, auf meine Heimatseite zu verweisen, wo ich die Bilder der rechten Seite mal in voller Auflösung eingestellt (und gleich ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind, markiert) habe. Hier nur 2 der Bilder als Appetitanreger <würg>.

Es wäre klasse, wenn jemand was dazu einfällt. Die Zeilen mit den Bildern habe ich durchnummeriert. Fragen eurerseits können auch weiterhelfen.

Morgen kommt links dran, und dann die Entscheidung, was zu tun ist.

Als fauler Mensch hatte ich eigentlich vor, die Zylinder nicht zu ziehen und die Kolben, die ich in den OT gebracht habe, "so" zu reinigen. Bei den Köpfen werde ich wohl die Ventile rausholen, die Köppe strahlen lassen und dann wieder zusammensetzen.

So der Plan. Ratschläge?

Edit(h) fragt noch, welches Backofenspray sich evtl gut oder auch weniger gut bewährt hat. Frauen halt ...;)

2019-02-11 15-37-37_008.jpg 2019-02-11 15-27-23_004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölkohle kommt von Öl :D

Also würde ich mal die Ventilführungen prüfen und ggf samt Ventile erneuern (lassen).

0,5 tr. Öl auf 1000 km ist zwar nicht übermäßig viel, aber wenn dieses Öl eben nicht durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommt, dann kann es nur noch durch Kolbenringe oder eben die Ventilführungen kommen.
Und wenn Du die Köpfe schon mal unten hast, dann bau doch mal die Ventilfedern aus und wackel mal hin und her.
 
Wie sehen denn die Ventile von der Kanalseite aus?

Warum wurden die Ventile vergrößert und wie wird die dadurch sinkende Gasgeschwindigkeit ausgeglichen?

Wie sieht das Luftfiltergehäuse und die KGE aus? Steht da irgendwo Öl?

Wie stand es um die Betriebstemperatur? Lief der Motor vielleicht zu kalt?

Ich würde zumindest die Zylinder ziehen und mir die Ölabstreifringe genau anschauen.


Kolben können ja (erstmal) bleiben.;)
 
Hi , ich finds ja interessant, das mal von jemand anderem zu lesen.
Dieses Theater hab ich seit Jahrzehnten, ohne BBK, nur mit normalen 100er BMW Zylindern, Ölverbrauch eigentlich nie mehr als höchsten 0,25L.
Hab seit 1992 meine 4. 2-Ventiler, bei allen dasselbe.
Nach erneuern der Ventilführungen ists ein bischen besser, aber ich nehm immer im Winter die Köpfe runter, und mach sauber. Nach ein paar tkm fängt dann die Klingelei wieder an, erst zart, dann immer mehr.
Bei mir ists auch so, dass unten die Ölkohle genauso dick ist wie auf deinen Bildern, da gehts aber wenigstes leicht runter.
Mit der Entlüftung hab ich mich auch schon öfter gespielt, hat nix verändert.
Vielleicht kommt ja nach dem abstellen Öl an den Kolbenringen durch ?
Meine sind auch immer recht mager eingestellt, aber davon dürfte es ja nicht kommen, sonst wär die Ölkohle nicht so "fett".
Bin gespannt, obs da ne Lösung gibt.

Grüße, Gerhard.
 
Da ich ja keine Ahnung habe und dennoch etwas sagen will: Hatte ich bei meiner GS auch, welche wirklich wenig Öl verbraucht. Kommentar: Dreh mal etwas mehr am Gashebel und lass den Motor drehen. Dann wird auch der Dreck freigefahren. So, wie du fährt, wird das sonst nix.

Werde nach weiteren 80.000 KM wieder den Koks entfernen müssen.

Hans

ps.: LINK-1 Kolben/Zylinder, LINK-2 Kopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Backofenspray ist ein stark alkalischer Reiniger auf Basis von Natronlauge und deshalb nicht für Aluminiumlegierungen geeignet. Test: Backofenspray auf Alufolie geben und schauen was passiert. Haushaltsfolie ist knapp 2/100 mm dick.

Es ist auch nicht so, dass sich eingebrannte Kohle irgendwie „auflösen“ ließe. Die Wirkung beruht immer auf einer Beizreaktion, die dem Kohlebelag „den Teppich unter den Füßen wegzieht“. Die Emaillie der Backofenmuffel wird aber viel weniger angegriffen als Alu.

Kohle mit Petroleum einweichen und mit einer Messingbürste abschrubben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kostet eine BBK ZK-Dichtung?
Der von Pro Tec mit dem Schaum gefällt mir aber auch besser,- trotz 40€
Aber ich brauchs eh nicht,
1 - kein BBK und
2 - kein klingeln
Aber wer weiss was kommt?
 
Backofenspray ist ein stark alkalischer Reiniger auf Basis von Natronlauge und deshalb nicht für Aluminiumlegierungen geeignet. Test: Backofenspray auf Alufolie geben und schauen was passiert. Haushaltsfolie ist knapp 2/100 mm dick.

Hallo,

ich fand Backofenreiniger von der Reinigungswirkung nicht so toll. Was bei mir gut funktioniert hat war gelartiger Farbabbeizer, mit längerer Einwirkzeit. Müsste der gewesen sein: Grüneck optimal. Was ist denn unter fachlichen Aspekten davon zu halten?

Grüße
Marcus
 
und das Ergebnis war nicht schön, aber auch nicht überraschend.

Da ich ja keine Ahnung habe und dennoch etwas sagen will: Hatte ich bei meiner GS auch, welche wirklich wenig Öl verbraucht.

Hi , ich finds ja interessant, das mal von jemand anderem zu lesen.
Dieses Theater hab ich seit Jahrzehnten, ohne BBK, nur mit normalen 100er BMW Zylindern, Ölverbrauch eigentlich nie mehr als höchsten 0,25L.
Hab seit 1992 meine 4. 2-Ventiler, bei allen dasselbe.


Hallo,

ich kenne das auch, allerdings nur an einer meiner BMWs. Die schwarze GS hat immer schon Öl verbraucht. Mit den Serienzylindern, später mit diversen Motor-Umbauten und Wössner Kolben und nochmal später mit BBK. Ölkohle ist nicht so viel wie beim Gerd, aber es reicht zum Klingeln (mechanischer Hallgeber auf DZ umgebaut). Woran es nicht liegt: An meiner Fahrweise, meiner Wartung, meinem Öl. Meine anderen BMWs haben das nicht. Der BBK ist mit ca. 55 TKM sicher auch eingefahren. Die Motoren meiner anderen 2V BMWs sind teilweise auch umgebaut mit anderen Zylindern usw. Das Motorentlüftungsventil hab ich mal gewechselt, die Rücklaufbohrung aus dem Beruhigungsraum geprüft. Der Ölverbrauch der GS lag mal bei ca. ~0,35 Liter, die Ventilführungen hab ich dann mal beim Rolf machen lassen, da ging der Ölverbrauch deutlich weniger. Komischerweise hab ich an der schwarzen R100R mit 1043 Wank so gut wie keinen Ölverbrauch.

Ich kann mich ganz schwach erinnern, dass mir der Hartmut Lohmann mal erzählt hat, dass er ein Detail im Inneren des Blocks gefunden hat, bei dem Fertigungsungenauigkeiten zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Das hatte glaube ich irgendwas mit dem Rücklauf aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung zu tun. Ich habe es mir leider nicht genau gemerkt. Weiß jemand, ob es da eine Problemstelle gibt :nixw:?

Grüße
Marcus
 
Komischerweise hab ich an der schwarzen R100R mit 1043 Wank so gut wie keinen Ölverbrauch.

Anbei ein Vergleichsbild von meinem 1043er nach ca. 100TKM unmittelbar nach Ziehen des ZK.
Immer nur mineralisches Öl gefahren. Verbrauch um die 0,3L/1000km

Kolben 1043.jpg
 
... Das hatte glaube ich irgendwas mit dem Rücklauf aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung zu tun. Ich habe es mir leider nicht genau gemerkt. Weiß jemand, ob es da eine Problemstelle gibt :nixw:?

Grüße
Marcus

Der Beruhigungsraum hat am Grund eine Rücklaufbohrung fürs Öl mit d = 1,5 mm. Da kann natürlich mal irgendein Fremdkörper oder generell Verschmutzung für Blinddarmentzündung sorgen ...

Bei Ölproblemen lohnt es ganz sicher, mal den Deckel zu öffnen.

PS:
Da gerade ein Motor auf dem Tisch steht, habe ich einen ST-Draht mit 1,45 mm vorne leicht angefast und probeweise durchgesteckt.
 
Laut Sicherheitsdatenblatt ist der Abbeizer leicht sauer (PH4, da hat mancher Riesling mehr Säure :D).

Ich bezweifele mal, dass der Abbeizer gegen hartnäckige Ölkohle* wirkt, aber mit dem Alu ist er besser verträglich als Backofenspray. Gegen angebackene Dichtungen wird er gut wirken. Dichtflächen hinterher mit Wasser reinigen.

* Ölkohle ist kein Polymer (wie Lack) das quell- oder hydrolisierbar wäre.
 
Hallo Gerd,
ich habs nirgends gelesen: Führst du die KGE wieder in die Ansaugrohre oder nach draußen? Bei überschaubarem Ölverbrauch und intakten Ventilführungen bleiben ja nur die Kolbenringe als möglichste Ursache. Irgendwie muß das Öl ja da rein und ich finde das schon sehr massiv nach nur 10Mm!
 
[...]

Ich kann mich ganz schwach erinnern, dass mir der Hartmut Lohmann mal erzählt hat, dass er ein Detail im Inneren des Blocks gefunden hat, bei dem Fertigungsungenauigkeiten zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Das hatte glaube ich irgendwas mit dem Rücklauf aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung zu tun. Ich habe es mir leider nicht genau gemerkt. Weiß jemand, ob es da eine Problemstelle gibt :nixw:?

Grüße
Marcus

Hab ich auch mal verfolgt. Bei mir war aber die Bohrung gut. Keinen echten Effekt. Interessant wäre mal, wie es bei Leuten mit externen Ölentlüfung nach einer langen Zeit aussieht.

Hans
 
Hab ich auch mal verfolgt. Bei mir war aber die Bohrung gut. Keinen echten Effekt. Interessant wäre mal, wie es bei Leuten mit externen Ölentlüfung nach einer langen Zeit aussieht.

Hans

Ich glaube nicht, dass der Unterschied bei vernünftigem Öllevel nennenswert ist. Ein mechanisch gesunder Motor pustet durch externe Entlüftung auch fast nur Wasser. Da gibts zahlreiche Erfahrungen zu.
Wenn die Köpfe zweifelsfrei sind, blieben nur die Kolbenringe.
 
Ach, zum putzen auch noch was zur Diskussion. Habe Caramba Röstlöser und einen Fliessschwamm genommen. Geht nicht von alleine, aber ist machbar.

Hans
 
Eine Frage habe ich oben noch vergessen, und zwar zur Quetschfläche. Was mich wundert, ist daß es auch da stellenweise so zuwächst. Der Spalt ist so um die 1 mm (und natürlich sich öffnend, hat ein bekannter Kopfmann gemacht, genaues Maß weich ich aber nicht mehr). Sollte die vielleicht sogar noch enger sein, damit dort noch stärker "gespült" wird?

Und nur erstmal vielen Dank der geballten Schwarmintelligenz! Hat sich schon gelohnt!

Antworten:

...
Also würde ich mal die Ventilführungen prüfen und ggf samt Ventile erneuern (lassen).
...
Das habe ich vor!


Wie sehen denn die Ventile von der Kanalseite aus?
Ist geplant zu prüfen.

Warum wurden die Ventile vergrößert und wie wird die dadurch sinkende Gasgeschwindigkeit ausgeglichen?
Wurden nicht vergrößert, soweit ich mich erinnere. Und wenn, kann das der Grund für Ölkohle sein? Eher nicht.

Wie sieht das Luftfiltergehäuse und die KGE aus? Steht da irgendwo Öl?
Gut=sauber, separater Behälter, nein.

Wie stand es um die Betriebstemperatur? Lief der Motor vielleicht zu kalt?
Nein, sicher nicht. Eher an der mageren Seite des Bandes.

Ich würde zumindest die Zylinder ziehen und mir die Ölabstreifringe genau anschauen.
Ok. Ist für mich aber noch nicht 100% beschlossen.

Kolben können ja (erstmal) bleiben.
Klar bleiben die.

Hi , ich finds ja interessant, das mal von jemand anderem zu lesen.
Dieses Theater hab ich seit Jahrzehnten, ohne BBK, nur mit normalen 100er BMW Zylindern, Ölverbrauch eigentlich nie mehr als höchsten 0,25L. ...
Wie gesagt, das Prob ist auch mir nicht neu...

Vielleicht kommt ja nach dem abstellen Öl an den Kolbenringen durch ?
Die heutigen Bilder sind von rechts, es ist also nicht die Seitenständerseite. Ansonsten kötte es sein, halte ich aber eher für unwahrscheinlich.

Meine sind auch immer recht mager eingestellt, aber davon dürfte es ja nicht kommen, sonst wär die Ölkohle nicht so "fett".
...
Naja, für "fett" halte ich die nicht. Ist ziemlich hart.

D... Kommentar: Dreh mal etwas mehr am Gashebel und lass den Motor drehen. Dann wird auch der Dreck freigefahren. So, wie du fährt, wird das sonst nix.
...
Hast Du mich gestalkt oder was? Nee, im Ernst: ich drehe den Motor bei jeder Ausfahrt einmal kurz bis ~7000, damit derlei nicht passiert.
Und danke für die Bilder zum Vergleich.

Backofenspray ist ein stark alkalischer Reiniger auf Basis von Natronlauge und deshalb nicht für Aluminiumlegierungen geeignet. ...
Ha - drum hat sich bisher (und jetzt erst recht) bei mir immer irgendwas gegen diese ganze Chemie gesträubt. Danke! Mal sehen, was noch so an Tips kommt.

Interessant diese 2-Komponenten-Reiniger. Ehrlich gesagt, glaube ich selbst aber nicht recht dran. Und außerdem hab ich den Motor jetzt schon auf...

Hallo,
ich fand Backofenreiniger von der Reinigungswirkung nicht so toll. Was bei mir gut funktioniert hat war gelartiger Farbabbeizer, mit längerer Einwirkzeit. Müsste der gewesen sein: Grüneck optimal. Was ist denn unter fachlichen Aspekten davon zu halten?
Grüße
Marcus
Siehe 1 weiter oben.

...
Ich kann mich ganz schwach erinnern, dass mir der Hartmut Lohmann mal erzählt hat, dass er ein Detail im Inneren des Blocks gefunden hat, bei dem Fertigungsungenauigkeiten zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Das hatte glaube ich irgendwas mit dem Rücklauf aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung zu tun. Ich habe es mir leider nicht genau gemerkt. Weiß jemand, ob es da eine Problemstelle gibt ?
Grüße
Marcus
Na das wäre ja interessant (wenn auch im Moment nicht zu ändern).

Anbei ein Vergleichsbild von meinem 1043er nach ca. 100TKM unmittelbar nach Ziehen des ZK.
Immer nur mineralisches Öl gefahren. Verbrauch um die 0,3L/1000km
<bild>
Klaus, bei dir sieht das deutlich anders aus. "Papiererner", bei mir ist das dicker und krustiger. Interesant!


Ich denke das könnte ein Kolbenringthema sein. Ich vermute da ist irgendetwas in der Fertigung faul.
...
Worauf beziehst du dich?
Der Link (PDF) ist interessant.


Hallo Gerd,
ich habs nirgends gelesen: Führst du die KGE wieder in die Ansaugrohre oder nach draußen? Bei überschaubarem Ölverbrauch und intakten Ventilführungen bleiben ja nur die Kolbenringe als möglichste Ursache. Irgendwie muß das Öl ja da rein und ich finde das schon sehr massiv nach nur 10Mm!
KGE geht in sep. Behälter. Ölverbrauch so um die 0,5/1000.

Ach, zum putzen auch noch was zur Diskussion. Habe Caramba Röstlöser und einen Fliessschwamm genommen. Geht nicht von alleine, aber ist machbar.
Hans
Das klingt "hautfreundlich", jedenfalls besser wie Ätzendes.
 
Ich habe mal nachgesehen, mein BBK hat jetzt 39000km gelaufen, die letzte Kopfüberholung ist genauso lange her. Zwischen den Ölwechseln brauche ich kein Öl nachzufüllen, d.h. weniger als 0,5l/7500km.
Als ich mal ein kolbenkipperähnliches Geräusch bemerkt hatte, habe ich die Köpfe und die Zylinder mal gezogen, zeitgleich waren die Stößelrohrgummis undicht. War also ein Aufwasch. Es war natürlich etwas Ölkohle vorhanden, aber trocken und bei weitem nicht in dem Maße wie bei Gerd. Die Kolben waren einwandfrei und das Laufspiel tadellos.
Ich habe das Geräusch dann als klingeln (klopfen) identifiziert und einfach nur die Zündkurve "nach rechts" verschoben (Ignitech), seitdem läuft der Motor absolut ruhig.
 
Ich würde dringend davon abraten die Köpfe innen zu strahlen. Das Strahlgut bekommst du nie wieder richtig aus den Gussporen raus. Motorreiniger, Messingbürste oder Topfschwamm haben sich bestens bewährt.
 
Guten Morgen,

war da nicht was mit synthetischem Zweitaktöl, in geringen Dosen in den Sprit und der Verbrennungsraum ist sauber?

Oder den neuen Supersprit von A..., der soll ja auch so ein Reiniger sein.

Gruß Holger

P.S. aber Ölkohle dichtet doch auch, oder ?
 
Zurück
Oben Unten