Ölkühler abbauen

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Hallo Gemeinde,

letzte Woche war ich bei 28-30° Aussentemperatur mit der Monolever-RT unterwegs. Nach knapp 300km war tanken angesagt, Motor, Getriebe und Endantrieb hatte gute Temperatur. Ein kurzer Test am Ölkühler: kalt. Der Thermostat funktioniert (in einem Topf Motoröl auf dem Herd getestet), der geht brav bei ca. 105° auf und ist bei 120° voll offen.

Wie hier schon öfters berichtet, braucht man das Teil wohl nicht wirklich. Frage: welchen Deckel (Teilenummer!) muss ich kaufen, um den ganzen Thermostatkladderadatsch los zu werden? Ich dachte mir: neuen Deckel auf den Ölfilter (da ist dann der Thermostat eh runter...), Ölkühler weg, alle sind glücklich und reversibel ist es auch.

Martin
 
Ist nicht so ganz einfach: Du musst auch den Innensteg austauschen (anderen Ölfilter zusätzlich ...). Es gibt aber Umbausätze dafür, so dann die Innenmimik erhalten bleiben kann.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt dass du auch das mittig im Filter angebrachte Rohr wechseln musst wenn du den Ölkühler abbaust und den Deckel ersetzt?

(Hans war schneller)

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz zu machen,

du brauchst das kurze Filterrohr, den passenden Filter und den Deckel.
Das Ganze ist relativ schnell erledigt, das lange Filterrohr auszubauen ist auch nicht so fummelig wir das kurze, da du da besser drankommst.
Mein Tipp wenn du keinen sehr breiten Schlitzschraubenzieher hast, nimm nen alten Stechbeitel, mach ihn vorne stumpf und hake da einen Maulschlüssel ein.

Gruß

Kai
 
Um es kurz zu machen,

du brauchst das kurze Filterrohr, den passenden Filter und den Deckel.
Das Ganze ist relativ schnell erledigt, das lange Filterrohr auszubauen ist auch nicht so fummelig wir das kurze, da du da besser drankommst.
Mein Tipp wenn du keinen sehr breiten Schlitzschraubenzieher hast, nimm nen alten Stechbeitel, mach ihn vorne stumpf und hake da einen Maulschlüssel ein.

Gruß

Kai

Wärme dazu kann hilfreich sein…..
 
Würde die Montage eines Bypasses den Umbau des Ölfilters ersparen?:nixw:

Bei der Nichtdemontage des Ölkühlers müsste auch das Verkleidungsmittelteil nicht getauscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Sofern man sich später mal überlegt doch wieder den Ölkühler anzubauen, einfach einen Bypass außen am Filterdeckel montieren. ;)

Gibt´s z.B. beim Guido @williwedel hier im grünen Bereich des Forums https://www.beemergarage.de/de/collection/


Auch nützlich, wenn beim Ölkühler und den Leitungen mal eine Undichtigkeit oder sonstiger Schaden auftreten sollte.
Ich führe so ein Teil im Bordwerkzeug mit, dann geht auch sicher nichts kaputt. :D
 
Hallo
Sofern man sich später mal überlegt doch wieder den Ölkühler anzubauen, einfach einen Bypass außen am Filterdeckel montieren. ;)

Gibt´s z.B. beim Guido @williwedel hier im grünen Bereich des Forums https://www.beemergarage.de/de/collection/


Auch nützlich, wenn beim Ölkühler und den Leitungen mal eine Undichtigkeit oder sonstiger Schaden auftreten sollte.
Ich führe so ein Teil im Bordwerkzeug mit, dann geht auch sicher nichts kaputt. :D

Das ist die einfachste Lösung.
 
Sehe aber gerade dass der Bypass beim Thermostat nicht passt.
Also sollte man auch den Ölfilterdeckel auf den der Paralevermodelle tauschen. :pfeif:
 
Nutzen hin oder her .. Ölkühler und Co. sehen auch einfach absolut beschissen aus ..

Du musst das innenrohr in der Filterkartusche tauschen, den Deckel
und das Mittelteil der Verkleidung.

viel Spaß und Erfolg und Freude an der gewonnenen Optik.. ein Riesen Zuwachs und klassischer :-)

beste Grüße

Marvin
 
Danke für die informativen Beiträge. Das ganze wird offenbar ein größerer Act, ich lass ihn dran.

Grummel.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutzen hin oder her .. Ölkühler und Co. sehen auch einfach absolut beschissen aus ..

Du musst das innenrohr in der Filterkartusche tauschen, den Deckel
und das Mittelteil der Verkleidung.

viel Spaß und Erfolg und Freude an der gewonnenen Optik.. ein Riesen Zuwachs und klassischer :-)

beste Grüße

Marvin

Nur dass man den Ölkühler bei der RT sowieso so gut wie nicht sieht. :lautlach:
 
Moin Martin,

da würde ich die Flinte nicht gleich ins Korn werfen.

Bau das Thermostat mit Schläuchen und Kühler ab.

Jetzt kannst du den Ölfilterdeckel der R100GS (die mit den Ölkühleranschlüssen) draufschrauben und überbrückst die beiden Anschlüsse am Deckel mit dem "Bypass".

Was da in der Verkleidung geändert werden "muss" weiss ich jetzt nicht - das sollte aber nicht kriegsentscheident sein.

Schönen Abend noch
Chris
 
Um mal meine RT zu verteidigen: die RT hat die mit Abstand beste Verkleidung von allem, was ich bislang gefahren bin. Die RS ist auch gut, die hat aber durch den niedrigeren Lenker eine Sitzhaltung, die mit meiner Figur nicht gut kompatibel ist.

Am besten sitze ich ehrlich gesagt auf der K75, aber ich schweife ab...

Martin (der mit Grauen an irgendwelche modernen Kübel mit unmöglichen Kniewinkeln denkt)
 
Danke für die informativen Beiträge. Das ganze wird offenbar ein größerer Act, ich lass ihn dran.

Grummel.

Martin

Nicht grummeln!

Das Ding frisst kein Brot und wiegt auch keine 20 Kilo. Sollte die Erderwärmung wirklich voranschreiten, dann bist du vorbereitet.

Auf der anderen Seite stell' dir einfach das Gefummel mit dem Filterrohr hinter/unter der Verkleidung und die Suche nach einer dann passenden offenen Mittelverkleidung vor, die auch noch durchlässig für Dreck und Staub ist und dir den Limadeckel versifft.:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde den Kühler nicht abbauen. Dass dieser komplett kalt ist, KANN eigentlich gar nicht sein. Ich glaube viel mehr, dass dein Bypassventil im Ölfiltergehäuse defekt ist und dein Motor mit ungefiltertem Öl läuft. Das ist ein Kugelventil mit Feder, welches bei einem Differenzdruck von 0,5 bar öffnet, falls der Filter verstopft ist. Dann bekommt der Motor wenigstens noch (ungefiltertes) Öl statt gar keins.

Kannst du Prüfen, indem du den Ölfilter ausbaust und die Kugel am anderen Ende mit einem Stift versuchst einzudrücken. Wenn du da kaum Druck bauchst, tausche die Feder dahinter, nicht den Ölkühler.

Hatte genau dasselbe Problem bei meiner R45 und nur durch den kalten Kühler gemerkt, dass das Ventil im Eimer ist.

Dass dein Kühler völlig kalt bleibt, kann wie gesagt eigentlich nicht sein… Dann wäre der Motor dauerhaft unterhalb der 105 Grad… never ever.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du Prüfen, indem du den Ölfilter ausbaust und die Kugel am anderen Ende mit einem Stift versuchst einzudrücken. Wenn du da kaum Druck bauchst, tausche die Feder dahinter, nicht den Ölkühler.

Hatte genau dasselbe Problem bei meiner R45 und nur durch den kalten Kühler gemerkt, dass das Ventil im Eimer ist.

Danke für den Hinweis, werde ich beim nächsten Ölwechsel prüfen.

Martin
 
Sehe aber gerade dass der Bypass beim Thermostat nicht passt.
Also sollte man auch den Ölfilterdeckel auf den der Paralevermodelle tauschen. :pfeif:

na einfach ein passendes stück schlauch vom ölausgang zum öleingang des deckels (selbstgebauter bypass) quasi den ölkühler "abgeklemmt"
das müsst doch klappen
 
W
Moin Martin,

da würde ich die Flinte nicht gleich ins Korn werfen.

Bau das Thermostat mit Schläuchen und Kühler ab.

Jetzt kannst du den Ölfilterdeckel der R100GS (die mit den Ölkühleranschlüssen) draufschrauben und überbrückst die beiden Anschlüsse am Deckel mit dem "Bypass".

Was da in der Verkleidung geändert werden "muss" weiss ich jetzt nicht - das sollte aber nicht kriegsentscheident sein.

Schönen Abend noch
Chris

Genauso kann man das machen. Den Deckel (ohne Thermostat) gibt es oft gebraucht, der Bypass kostet ca 20€. Fertig. Kann man beim nächsten Ölwechsel nebenbei erledigen.
Funktioniert bei mir schon 5 Jahre und 50000km ohne Probleme. Und den Kühler könnte ich eigentlich immer wieder montieren. Wenn er nicht so überflüssig wäre...
vG Rainer
 
Hallo Leute,

muss hier mal kurz einhaken: beim Ölwechsel inkl. Filter wollte ich die Schläuche meines Ölkühlers abschrauben um sie mit Druckluft zu reinigen und dann hab ich's richtig schön vergriesgnaddelt: am Ölkühler das Gewinde abgerissen, welches nun leider im Schlauch feststeckt.
Ersatzteile schweineteuer, gebraucht nix zu finden. Aus den Schläuchen lässt sich das Gewinde leider nicht herausdrehen, habs vorsichtig versucht aber will nix kaputt machen.
In Summe wärens bei Leebmann24 knapp 330 €.
Nun hab ich ein bisschen hier im Forum recherchiert und habe öfters "Ölkühler weglassen" gelesen. Wie seht ihr das? Mein Fahrverhalten, falls dies entscheidend ist, ist gemächlich: schalte früh hoch und dreh die Gänge nicht bis ins Äußerste.
Falls ihr 'nen Tipp habt, wie ich zumindest die Schläuche retten kann, dann immer her damit!

Lieben Gruß

Micha
 

Anhänge

  • IMG_2450.jpg
    IMG_2450.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 111
Hallo Micha,

was hast Du für eine Q? Paralever R100 R oder GS? Alles original?
Dann kannst Du meiner Meinung nach ruhigen Gewissens Deinen Ölkühler mitsamt Schläuchen ins Regal packen. Bei den üblichen Verdächtigen wie Andreas (KettenBMW im Grünen Bereich), Siebenrock, BMW-Bayer, Israel kannst Du Dir für um die 25 € einen Bypass-Adapter für den Ölfilterdeckel besorgen.
Eine Überhitzung des Ölkreislaufs ist ziemlich unwahrscheinlich.

Ab und an bekommst Du hier im Forum aber auch gebrauchte Ölkühler + Schläuche.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten