Ölkühler an BMW R10S

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo 2-Ventieler- Fans,

ich überlege an meine R100S einen Ölkühler anzubauen. Denn ich fahre meine R100S oft recht flott. Die Öltemperatur steigt schnell über 120 Grad. Wer hat mit einem Ölkühler Erfahrung? Welche Öltemperatur gilt als ok? Wann wird es zu heiß?
Gruß,
mmmm
 
Wie hoch ist denn "über 120 Grad" ???

Wenn es bei hohen Aussentemperaturen nicht in Richtung 140 Grad geht, würde ich mir noch keine Gedanken machen. Vorausgesetzt, Du fährst Markenöl....
 
Öltemperatur

Im Sommer kome ich schon an die 140 Grad C heran.:(
 
Zusammen mit der Leistungserhöhung, die Du parallel ansprichst, wird der Kühler wichtig.
Im Serienzustand kannst Du m. E. getrost drauf verzichten. An wärmsten wird der Motor in unseren Breiten bei langen Stadtfahrten -da bringt der Kühler nix
oder bei Autobahnhetze -macht man eher nicht mit einer BMW.
 
Ich habe meinen Ölkühler an der Weuerfehr (R 100 mit 67 PS Version) gerade abgerissen. Halte den für unötig. Wer im Taunus wohnt braucht keinen Ölkühler.:---)

Dazu die zusätzlichen Arbeitsschritte beim Ölwechsel sind lästig.

Für die Autobahn gibt´s andere Mopeds. Für Stadtverkehr auch.

Zum Messen der Öltemperatur und der Ergebnisse dazu gibt´s hier reichlich Hinweise.
 
Hallo,

Grundsätzlich gehe ich davon aus, das der Hersteller des Mopeds einen Ölkühler eingebaut hätte, wenn er nötig wäre. Die 100S hatte serienmäßig keinen, weil der Motor frei liegt und durch den Fahrtwind ausreichend gekühlt wird. Im Stand liegt genug Abstrahlfläche frei um die Kühlung zu gewährleisten.
Anders sieht das bei den verkleideten RS und RT aus. Die hatten serienmäßig den Ölkühler, der besser im Fahrtwind liegt.
Ich habe nach dem Anbau eine Michel Vollverkleidung bei meiner 100S das Teil nachgerüstet, da die Ölwanne stark abgedeckt ist. Danach sank die Temperatur wieder und der Ölverbrauch ging zurück.

Also, ist alles serienmäßig, ist es nur ein " Nice to have".

Gruß, Sucky
 
Hallo,

Grundsätzlich gehe ich davon aus, das der Hersteller des Mopeds einen Ölkühler eingebaut hätte, wenn er nötig wäre. Die 100S hatte serienmäßig keinen, weil der Motor frei liegt und durch den Fahrtwind ausreichend gekühlt wird. Im Stand liegt genug Abstrahlfläche frei um die Kühlung zu gewährleisten.
Anders sieht das bei den verkleideten RS und RT aus. Die hatten serienmäßig den Ölkühler, der besser im Fahrtwind liegt.
Ich habe nach dem Anbau eine Michel Vollverkleidung bei meiner 100S das Teil nachgerüstet, da die Ölwanne stark abgedeckt ist. Danach sank die Temperatur wieder und der Ölverbrauch ging zurück.

Also, ist alles serienmäßig, ist es nur ein " Nice to have".

Gruß, Sucky

:oberl: Wobei die ersten RSen noch keinen Ölkühler hatten )(-:
 
Moin,

wenn du deine Öltemp. verringern möchtest, dann bau dir einen Ölkühler an. Ich habe meinen auch dran gelassen, obwohl ich keine RS-Verkleidung mehr fahre. Schaden tut es also auf keinen Fall. Es ist m.M. nach jedenfalls im Normalgebrauch besser einen Kühler zu verwenden, als die Ölmenge durch Zwischenringe zu erhöhen. Größere Ölmengen verlängern die Warmlaufphase und das ist eher schädlich.
Deshalb unbedingt einen Thermostaten verwenden, der erst bei erreichen der kritischen Temperatur öffnet.
Neben den bekannten Teilen wie Kühler, Schläuche und Thermostat musst du noch das Röhrchen im Filtergehäuse tauschen, die sind mit und ohne Öhlkühler unterschiedlich.
 
Ich verstehe das nicht

Wir haben bei unserer R100 R den Kühler abgebaut. Jetzt ist das Thermostat ständig im roten Bereich. Und das nicht bei stundenlangen Stadtfahrten oder auf der Autobahn, sondern auch schon bei etwas längeren Überlandfahrten (2h). Wir haben sogar extra diese "Ölwannenerweiterung" draufgebaut um mit mehr Öl zu fahren.
Das kann doch nicht sein - oder.
Ich habe hier im Forum sogar von einem gelesen der in Spanien (im Sommer) ohne Ölkühler fährt....
Ist das Thermostat schrott oder was sollen wir davon halten?
Gruß und vielen Dank, Tourmacher
 
Hallo Tourmacher,

nicht verwexeln:
Ein Thermostat öffnet eine Leitung bei einer gewisen Temperatur und verschliesst sie wieder bei einer anderen Temperatur.
Egal ob Wasser, Öl oder Strom
Ein Thermometer zeigt die Temperatur eines Mediums (in deinem Fall Öl) an.:oberl:

Nun stellt sich erstmal die Frage, bis wieviel das Thermometer zeigt.
Und dann die nächste: Ist der Geber und das Instrument kompatibel und arbeiten beide korrekt und zeigt das Thermometer auch korrekt an?
Die Teile sind m.E. nur "Schätzeisen", einem Instrument glaube ich nur, wenn ich es selbst kalibriert habe.
Wo wird denn die Temperatur abgenommen, bzw. wo sitzt bei deiner Q der Geber für das Instrument?
 
Hi, ja sorry ;-)
Natürlich Thermometer.

Wegen Temp. melde ich mich, mein Kumpel hat sich die Werte notiert.

Vielen Dank schon mal.
 
Natürlich sind die gemessenen Werte keine absoluten und 100 % ig korrekten Werte.
Dennoch hat man doch einen Überblick ob die Öltemperatur von den sonst gemessenen Werten deutlich abweicht.
Wenn vorher ca. 120 ° C gemessen wurden und dann 140 ° C dann sind es dennoch exakt 20 ° C. Mit dem RR Einstecktermometer wurden die gleichen Werte wie mit anderen Termometern, ich glaube heisses Wasser war es...) gemessen

Auch meinen Öldruckmesser nutze ich dazu große Abweichungen zu erkennen, und das hat mich bzw. meinen Motor schon mal gerettet (Gummiring am Steigrohr vergessen zu entfernen...:&&&: ).
So ganz unsinnig finde ich solche Schätzeisen nicht.
 
Hallo Herbert,

So ganz unsinnig finde ich solche Schätzeisen nicht.
Das unterschreibe ich auf jeden Fall.
Aber: zumindest sollten die Instrumente einigermassen genau anzeigen.
Andererseits fahren Millionen von Dosen und Moppeds ohne den Schnickschnack rum und es funktioniert auch.
 
Hallo Herbert,


Das unterschreibe ich auf jeden Fall.
Aber: zumindest sollten die Instrumente einigermassen genau anzeigen.
Andererseits fahren Millionen von Dosen und Moppeds ohne den Schnickschnack rum und es funktioniert auch.

Im Grunde braucht es noch nicht mal eine Skala, es geht nur darum Abweichungen zu erkennen,und hätte der Vorbesitzer soe ein Schätzeisen dran gehabt hätte ich jetzt noch denselben Motor, und wäre an meiner RS nicht gleich einer drangekommen, dann wäre der Motor jetzt auch so weit.
Und eine Eigenschaft der Beemer ist, dass sie auch in angeschlagenem Zustand noch passabel fahren, und Fehler erst zu spät entdeckt werden.
Ich bin mir sicher man kann eine ganze Zeit mit zu niedrigem Öldruck fahren ohne dass was passiert, erst wenn noch Hitze oder große Belastung dazu kommt, reicht es nicht mehr und es gehen die Lager nach und nach hopps.

Woher ich das weiss ? So muss das bei meiner GS gewesen sein.
Deshalb lieber ein Schätzeisen, die zeigen zwar nicht unbedingt ganau die Zahl der wirklichen Temperatur an, aber gehen immer gleich falsch. (wenn sie nicht richtig gehen, was ja noch niemand mit einem Feldversuch widerlegen konnte)
Die Geister streiten sich gerne darüber, dass der Messpunkt völlig falsch ist, aber niemand hat bisher das Geheimnis gelüftet wo denn ein Thermomenter anzubringen sei...
Für mich taugt meine Methode und ich bin damit auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber: zumindest sollten die Instrumente einigermassen genau anzeigen.
Andererseits fahren Millionen von Dosen und Moppeds ohne den Schnickschnack rum und es funktioniert auch.
Naja, genaue Instrumente und Dosen, das schliesst sich gegenseitig aus :D
Bei modernsten Konstruktionen liegt die Betriebstemperatur bei 105°C, das Instrument zeigt aber 90°C an. Einfacher Grund: Die Leute drehen durch, wenn die Wassertemperatur an den Siedepunkt geht. Da Dosenfahrer in der Regel auch noch völlig ahnungslos sind und schon gar nie nicht von einem Druck-Siedetemperatur-Verhältnis gehört haben, hat man das eben so ausgelegt. Übrigens hab ich das deutliche Gefühl, daß der Bereich um die 90°C auf dem Instrument äusserst weit gefasst wird....
Ach so: Temperaturprobleme entstehen meist erst mit dem Anbau eines Thermometers :oberl:
 
Hallo zusammen,

Zitat von hubi:
Die Leute drehen durch, wenn ...
Ohoh, mein U-Meter zeigt nur noch 12 V an, wenn die LKL aus ist :entsetzten:
Schockschwerenot, wo ist das Messgerät, warum hab ich Jörgs Lade-LEDs noch nicht, wo hab ich den Ersatzrotor und die Diodenplatte hingepackt???Hiiillffee !!!!!!
Mach i mir dewäge en Kopf ?
:---):---):---):---) garnienicht !!! :D
 
150 Grad nach jeder schnellen Bergfahrt beim Gespann.
Temp wird hinten an der Ölablasschraube gemessen, sollte doch stimmen.
Habe beim Einbau den Geber in kochendes Wasser gehalten, hat richtig angezeigt.
Termostat habe ich von HPN drin.
Schwierig wird es nur im Sommer in den Bergen von Südtirol, da muss ich mit der Rechten haushalten, irgendwann bau ich mir eine grösseren Kühler an.

Habe inzwischen deutlich mehr als 300 T Km drauf.
Läuft immer noch.
REINI
www.3rad.jimdo.com
 
Hallo Reinhard,

ja, das schaut aber beknackt aus:

3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten