Ölkühler kühlt nicht - langes Filoterrohr fehlt!?

Suicide

Aktiv
Seit
19. Sep. 2010
Beiträge
178
Ort
Köln
Hallihallo,

hab mir wegen des Nordschleifentrainings am kommenden Montag einen Ölkühler an meine R80 (Powerkit Monolever) gebaut. Allerdings ohne das kurze gegen ein langes Ölfilterrohr zu tauschen. Das ist wahrscheinlich der Grund warum der Ölkühler nicht warm wird, oder? ?(
Wenn das also unabdingbar ist, bräuchte ich noch diese Woche einen Adapter zur Verlängerung des Kurzen (leichter als extra ein Werkzeug zum Rausdrehen zu basteln) oder ein Langes. Wer hat im Kölner Raum sowas rumliegen?

Supi, wenn mir einer von euch helfen könnte!

Viele Grüße
Süde
 
Hallo Süde,

du wirst doch nicht, trotz allen geballten Wissens hier, einen Ölkühler draufgesteckt haben ohne jemals die Suchfunktion der Datenbank betätigt zu haben?????:schock::schock::schock:
Natürlich geht das Ding nicht ohne langes Filterrohr, nen Adapter kann ich mir auch nicht vorstellen.
Mein Tipp, fahr dein Training ohne, verglühen tut die Kuh schon nicht so schnell.))):
Danach besorg dir die nötigen Teile, (Filterrohr, Ölfilter ) und mach das in Ruhe. Wenn Du das so auf die Schnelle machst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Schätzchen am Ring nicht aufgrund zu hoher Temperatur sondern aus Ölmangel stirbt!!!!

Gruß
Kai
 
Hallihallo,

hab mir wegen des Nordschleifentrainings am kommenden Montag einen Ölkühler an meine R80 (Powerkit Monolever) gebaut. Allerdings ohne das kurze gegen ein langes Ölfilterrohr zu tauschen. Das ist wahrscheinlich der Grund warum der Ölkühler nicht warm wird, oder? ?(
Wenn das also unabdingbar ist, bräuchte ich noch diese Woche einen Adapter zur Verlängerung des Kurzen (leichter als extra ein Werkzeug zum Rausdrehen zu basteln) oder ein Langes. Wer hat im Kölner Raum sowas rumliegen?

Supi, wenn mir einer von euch helfen könnte!

Viele Grüße
Süde

Ob das mit einem Adapter funzt, zweifle ich mal an. Kauf dir doch ein langes Rohr. Kostet sicher nicht die Welt.
Habe den Umbau schon rückwärts gemacht. Ist kein Hexenwerk.
Ich habe es so gemacht. Billige, lange 13er Nuss mit 4mm Bohrer angebohrt und anschließend einfach außen an der Nuss abgesägt. Dann kannst du gut mit Verlängerung das kurze Rohr ausschrauben oder eindrehen.
Gruß
Klaus :schoppen:
p.s. nicht vergessen das Gewinde, wo das Rohr eingeschraubt war, zu entfetten und dann das andere Rohr mit Schraubensicherung einschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Raus ist nicht das Problem,

geht auch mit nem Stechbeitel oder großen Schraubenzieher. Das Rein mit der richtigen Länge bzw. dem nötigen Abstand ist wichtig für die Funktion und Dichtigkeit (Öldruck !) des Ganzen!!!
Erst gucken... dann Schrauben!

Gruß

Kai
 
Das Raus ist nicht das Problem,

geht auch mit nem Stechbeitel oder großen Schraubenzieher. Das Rein mit der richtigen Länge bzw. dem nötigen Abstand ist wichtig für die Funktion und Dichtigkeit (Öldruck !) des Ganzen!!!
Erst gucken... dann Schrauben!

Gruß

Kai


Gibt es unterschiedlich lange und kurze Röhrchen?
Kurzes Rohr raus und langes soweit eindrehen wie geht. Fertig. Oder irre ich mich da?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ja, du irrst!

Man braucht einen definierten Abstand zur Gehäusekante, dass das mit den Ölfilterdichtungen funzt!
(Glaub mir es gibt nichts was ICH nicht schon falschgemacht habe!!!!);)

Gruß
Kai


(ein halber Gewindegang zu viel oder zu wenig rein ist schon ein Unterschied!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, du irrst!

Man braucht einen definierten Abstand zur Gehäusekante, dass das mit den Ölfilterdichtungen funzt!
(Glaub mir es gibt nichts was ICH nicht schon falschgemacht habe!!!!);)

Gruß
Kai

Hallo Kai,
was du schon falsch gemacht hast, kannst nur du beurteilen.
Wenn du das kurze oder das lange Rohr einschraubst, dann soweit bis es sich nicht mehr weiter drehen lässt. Alles andere geht m.E. nicht.
Da gibt's im Forum aber sicher kompetentere Schrauber, die das schon gemacht haben.
Gruß
Klaus
 
Da irrst Du leider gewaltig..... wäre nicht der erste Motor der ohne Kühler länger gelebt hätte.

Das musst du jetzt aber erklären. Ich habe nicht für oder gegen einen Ölkühler plädiert.
Mir ging es ledlglich um den Ein-/Ausbau von kurzem oder langem Rohr.
Wie heißt es doch so schön: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Heißt für mich jetzt: no further comment.
Nichts für ungut. Auch Mahuts sind nicht unfehlbar.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst du jetzt aber erklären. Ich habe nicht für oder gegen einen Ölkühler plädiert.

Ganz einfach, nicht weit genug rein gedreht dann sperrt der Deckel und Öldruck geht flöten, zu weit rein gedreht, geht kaum Öl durch den Kühler, das macht zwar nicht wirklich was kaputt, wer aber so dilettantisch das ganze montiert, achtet mit Sicherheit auch nicht auf den Rückstand des Mantelrohres, und da knallt es dann gerne mal.

Eine BMW ist so simpel, die kann jeder Reparieren, bei dem einen klappt es, bei dem anderen nicht.... hier liegen regelmäßig Brocken rum wo es eben gerade mal nicht ging....
 

Anhänge

  • IMG_20170626_212955.jpg
    IMG_20170626_212955.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 168
Ich habe nicht den Anspruch fehlerfrei zu sein, und Antworten geht ab und an eben auch erst nach dem Abendessen.



Das musst du jetzt aber erklären. Ich habe nicht für oder gegen einen Ölkühler plädiert.
Mir ging es ledlglich um den Ein-/Ausbau von kurzem oder langem Rohr.
Wie heißt es doch so schön: wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Heißt für mich jetzt: no further comment.
Nichts für ungut. Auch Mahuts sind nicht unfehlbar.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ganz einfach, nicht weit genug rein gedreht dann sperrt der Deckel und Öldruck geht flöten, zu weit rein gedreht, geht kaum Öl durch den Kühler, das macht zwar nicht wirklich was kaputt, wer aber so dilettantisch das ganze montiert, achtet mit Sicherheit auch nicht auf den Rückstand des Mantelrohres, und da knallt es dann gerne mal.

Eine BMW ist so simpel, die kann jeder Reparieren, bei dem einen klappt es, bei dem anderen nicht.... hier liegen regelmäßig Brocken rum wo es eben gerade mal nicht ging....

Dazu habe ich mehrere Anmerkungen:
1. Was soll das für ein Foto sein?
2. Ich glaube nicht, dass man das lange Rohr zu weit reindrehen kann.
3. Die "Kunst" ist die schadensfreie De- und Montage (Werkzeug s. Forum), deshalb ja ein Adapter (s. Forum), da braucht man nix rauszuschrauben
4. Ich lass mir den Kühler mit Thermostat nicht ausreden. Die Kuh wird viel zu oft zu heiß, sprich über 120°.

Gruß Süde
 
Ja, du irrst!

Man braucht einen definierten Abstand zur Gehäusekante, dass das mit den Ölfilterdichtungen funzt!
(Glaub mir es gibt nichts was ICH nicht schon falschgemacht habe!!!!);)

Gruß
Kai


(ein halber Gewindegang zu viel oder zu wenig rein ist schon ein Unterschied!)

Will nochmal auf diese Aussage eingehen. Ich bin gerne lernfähig. Meines Wissens hat das mit den Dichtungen doch eher was mit dem Mantelrohr zu tun.
Gruß
Klaus
 
Meiner unmaßgblichen Meinung nach dient das lange Rohr als Steigrohr und wird deshalb benötigt, damit das Motoröl überhaupt erst in den Ölkühler befördert werden kann.
Ob es da einen Unterschied macht, wie weit es eingedreht ist, wage ich zu bezweifeln, vorausgesetzt Ölfilter und Dichtungen incl. der Blechringe von denen ja manchmal mehrere notwendig sind, wurden alle richtig montiert.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Will nochmal auf diese Aussage eingehen. Ich bin gerne lernfähig. Meines Wissens hat das mit den Dichtungen doch eher was mit dem Mantelrohr zu tun.
Gruß
Klaus

Hallo Klaus
Hat das Ölfilterrohr zu viel Überstand zum Motorgehäuse kann der Ölfilterdeckel nicht ganz gegen das Gehäuse gezogen werden und beim großen weiße O Ring zum Mantelrohr kann es zu einem Verlust des Öldrucks kommen. Dabei fließt das Öl zum Teil vorbei in die Wanne.

Mehr weiß ich als Laie auch nicht dazu. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus
Hat das Ölfilterrohr zu viel Überstand zum Motorgehäuse kann der Ölfilterdeckel nicht ganz gegen das Gehäuse gezogen werden und beim großen weiße O Ring zum Mantelrohr kann es zu einem Verlust des Öldrucks kommen. Dabei fließt das Öl zum Teil vorbei in die Wanne.

Mehr weiß ich als Laie auch nicht dazu. :pfeif:

Das ist mir schon klar, dass das Rohr nicht so weit rausstehen darf, dass ich den Thermostat nicht drauf kriege. Aber dann wäre es ja nicht ganz reingeschraubt. Hatte bisher halt kein langes Rohr (leider, leider).
 
Hallo Klaus
Hat das Ölfilterrohr zu viel Überstand zum Motorgehäuse kann der Ölfilterdeckel nicht ganz gegen das Gehäuse gezogen werden und beim großen weiße O Ring zum Mantelrohr kann es zu einem Verlust des Öldrucks kommen. Dabei fließt das Öl zum Teil vorbei in die Wanne.

Mehr weiß ich als Laie auch nicht dazu. :pfeif:

Das sehe ich genauso.
Gruß
Klaus
 
Schaut Euch mal die Innenseite des Filterdeckels für Kühler genau an. Ihr werdet sehen, dass dort ein Loch ist, in welches das Rohr eingreift. Sitzt das Rohr zu tief, wird hier das Öl rausgedrückt und geht nicht durch den Kühler. Die 3 mm sind das korrekte Mass, ist auch recht einfach einzuhalten, einfach ein Stück 3 mm-Flachmaterial über den Flansch legen und eindrehen, bis die Oberkante Rohr bündig zum Flacheisen steht. Entfetten und Schraubendichtung sind obligatorisch.
 
Schaut Euch mal die Innenseite des Filterdeckels für Kühler genau an. Ihr werdet sehen, dass dort ein Loch ist, in welches das Rohr eingreift. Sitzt das Rohr zu tief, wird hier das Öl rausgedrückt und geht nicht durch den Kühler. Die 3 mm sind das korrekte Mass, ist auch recht einfach einzuhalten, einfach ein Stück 3 mm-Flachmaterial über den Flansch legen und eindrehen, bis die Oberkante Rohr bündig zum Flacheisen steht. Entfetten und Schraubendichtung sind obligatorisch.

Das ist doch mal eine plausible Erklärung.:fuenfe:
Gruß
Klaus
 
Supi, Hubi.

Nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil!
Vielen Dank auch an den Elefantentreiber. Hattest ja Recht.
Jetzt brauch ich nur noch ein hartes Langes zu meinem Kurzen dazu (oder einen Adapter, falls einer so einen rumliegen hat) dann steht einem coolen
Training nichts mehr im Weg.

Gruß Süde
 
Zurück
Oben Unten