ölkühler mectron

Original von hydraulikberni
Hallo,
völlig richtig! Es gibt so viele Angebote, auch in der Bucht, da kann man günstig was effektives erwerben. Die Anschlüsse zum Thermostaten sind nun wirklich kein Hexenwerk. Frei nach dem Motto : lieber ne Nummer zu gross als zu klein.
M.f.G.
Bernhard :wink1:

Ja Bernhard,

warum immer Bucht, wenn's den FACHHANDEL gibt. In der Bucht
werden auch gebrauchte BMW-Teile oberhalb der BMW-Ersatzteilpreise
angeboten.
Diese Bauteile werden in einer Vielzahl von Maschinen und Apparaten
massenhaft verwendet !

Klar ist das easy, via eBay soetwas Wichtiges zu schießen. Ich gehe da
lieber vorher in ein Spezialgeschäft und lasse mich beraten. Oft sind die
Angebote dort auch preislich sehr interessant.

Ich wurde damals gefragt, wieviel Öl, welche Ölpumpe und Druck und-
und-und. Daraus wurde mir das seit Jahren funzende Ölkühlerteil
empfohlen und mit einer Adresse für Anschlüsse verkauft. Der Typ
schwor, den Kühler zurückzunehmen, wenn er nicht funzen würde.

Er funzt bis dato und das Ducati-Ersatzteil hätte ca. 250,- € gekostet.

Mit kühlen Köpfen,

Andreas
 
Hallo Andreas,
ich habe geschrieben AUCH in der Bucht, hatte gerade einen Ölkühler von einer Monster für kleines Geld gesehen. Was einer macht muss er selbst wissen, das soll es jetzt von mir gewesen sein.
M.f.G.
Bernhard
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
das mit den 400 watt wird schon stimmen. Mehr wird auf Grund der wirksamen Oberfläche und dem Luftdurchsatz nicht möglich sein. Genau deshalb plädiere ich für einen richtigen Ölkühler an richtiger Stelle. oder soll ich sagen "nice to have" ?
M.f.G.
Bernhard :wink1:

so so, dein "richtiger" ölkühler schafft also mehr als 400 watt wärmeabfuhr?


HM
 
Hallo,
was soll ich Dir jetzt antworten? Ich habe seit vielen Jahren mit der Auslegung von Hydraulikanlagen zu tuen. Ich behaupte einfach ja. Wir sollten einfach die Randbedingungen vorher festlegen. Es könnte ein Betriebszustand vorhanden sein, bei dem vielleicht 400 W nicht erreicht werden könnten.
M.f.G.
Bernhard
 
moin

mir ging es in dem fred um die vorstellung eines optisch fast unsichtbaren ölkühlers
der sehr gut zu meiner optisch dezent veränderten 90S passt
die es faustdick hinter den ohren hat (1070 ccm).

das es ölkühler gibt, die günstiger und besser sind
und mit noch mehr abwärmeleistung glänzen ist mir klar.
(der serienölkühler der 100er modelle schafft übrigens keine 400 watt)
nur will ich meine 90S nicht mit einem großen ölkühler verschandeln
und so denken andere vllt. auch, die ich mit der vorstellung ansprechen wollte.

HM
 
nettes, optisch sehr dezentes teil. nur ohne theromstat wird die q im regen wohl nicht auf ne vernünftige betriebstemperatur kommen, so direkt im spritzwasser des vorderrades ???

grüße aus mainz
claus
 
Original von ck1
nettes, optisch sehr dezentes teil. nur ohne theromstat wird die q im regen wohl nicht auf ne vernünftige betriebstemperatur kommen, so direkt im spritzwasser des vorderrades ???

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

Deinen Worten entnehme ich, dass Du es nicht gänzlich verstanden hast, dass der Ölkühler fast nichts bringt, weder bei Regen, noch bei Sonnenschein, nicht im Winter, nicht an Geburtstagen und auch nicht zu Ostern....
Dieses Bauteil sollte man designbehaftetes Aludrehteil nennen.
 
Original von FeuerFritz
Original von ck1
nettes, optisch sehr dezentes teil. nur ohne theromstat wird die q im regen wohl nicht auf ne vernünftige betriebstemperatur kommen, so direkt im spritzwasser des vorderrades ???

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

Deinen Worten entnehme ich, dass Du es nicht gänzlich verstanden hast, dass der Ölkühler fast nichts bringt, weder bei Regen, noch bei Sonnenschein, nicht im Winter, nicht an Geburtstagen und auch nicht zu Ostern....
Dieses Bauteil sollte man designbehaftetes Aludrehteil nennen.

Ja, aber bei Regen ist die Wärmeabfuhr einer Schlauchleitung auch
größer als ohne. :D

Grüße
MB
 
Original von Mister B
Original von FeuerFritz
Original von ck1
nettes, optisch sehr dezentes teil. nur ohne theromstat wird die q im regen wohl nicht auf ne vernünftige betriebstemperatur kommen, so direkt im spritzwasser des vorderrades ???

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,

Deinen Worten entnehme ich, dass Du es nicht gänzlich verstanden hast, dass der Ölkühler fast nichts bringt, weder bei Regen, noch bei Sonnenschein, nicht im Winter, nicht an Geburtstagen und auch nicht zu Ostern....
Dieses Bauteil sollte man designbehaftetes Aludrehteil nennen.

Ja, aber bei Regen ist die Wärmeabfuhr einer Schlauchleitung auch
größer als ohne. :D

Grüße
MB

..aber NICHT so groß, dass es einen Thermostaten bedarf ! Es sei den die Leitung ist sehr lange mmmm
 
Mag ja alles sein was ihr da schreibt.

Aber wenn das Teil warm wird gibt es auch Wärme ab!!!!

Wenn nicht, bin ich wohl zu Blöde es zu verstehen.
 
Eigentlich ganz einfach.

Der Wärmeübergang ist fix (sag ich jetzt mal) und kann nur
noch durch die Oberfläche beeinflußt werden. Je größer
die Oberfläche desto mehr Wärme kann abgeführt werden.

Nun ist ein Ölkühler ein geschlossenes System, d.h die Wärme
muß aus dem Öl in das Metall und vom Metall in die Luft.

Dabei sollten eben die Oberflächen der Kontaktflächen möglichst
groß sein.

Je mehr Wärme abgeführt werden soll, desto größer muß die
Oberfläche sein, innen und außen.

Grüße
MB
 
Original von Mister B
Eigentlich ganz einfach.

Der Wärmeübergang ist fix (sag ich jetzt mal) und kann nur
noch durch die Oberfläche beeinflußt werden. Je größer
die Oberfläche desto mehr Wärme kann abgeführt werden.

Nun ist ein Ölkühler ein geschlossenes System, d.h die Wärme
muß aus dem Öl in das Metall und vom Metall in die Luft.

Dabei sollten eben die Oberflächen der Kontaktflächen möglichst
groß sein.

Je mehr Wärme abgeführt werden soll, desto größer muß die
Oberfläche sein, innen und außen.

Grüße
MB

Genau!

2. Teil meiner Aussage, "wenn das Teil warm wird gibt es auch Wärme ab"
 
Original von Reinhard
Original von Mister B
Eigentlich ganz einfach.

Der Wärmeübergang ist fix (sag ich jetzt mal) und kann nur
noch durch die Oberfläche beeinflußt werden. Je größer
die Oberfläche desto mehr Wärme kann abgeführt werden.

Nun ist ein Ölkühler ein geschlossenes System, d.h die Wärme
muß aus dem Öl in das Metall und vom Metall in die Luft.

Dabei sollten eben die Oberflächen der Kontaktflächen möglichst
groß sein.

Je mehr Wärme abgeführt werden soll, desto größer muß die
Oberfläche sein, innen und außen.

Grüße
MB

Genau!

2. Teil meiner Aussage, "wenn das Teil warm wird gibt es auch Wärme ab"

Genau und dein Kopf gibt auch wärme ab. Also warum ziehst du dann deine dicke Winterjacke und die Thermohose dann im Sommer aus und bewgst dich bei 30 Grad im Schatten dann doch lieber mit kurzer Hose im Garten.
Du willst doch nicht etwa die Oberfläche vergrössern? :D :D

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,
eine Frage bleibt offen: Möchtest Du lästern oder hast Du die Aussage von
Mister B nicht verstanden?
M.f.G.
Bernhard
 
Original von hydraulikberni
Hallo Gerhard,
eine Frage bleibt offen: Möchtest Du lästern oder hast Du die Aussage von
Mister B nicht verstanden?
M.f.G.
Bernhard

Weder noch. Ich geb zu das Zitat hätte ich auf den Text von Reinhard kürzen sollen.

Ich habe lediglich stark überzogen auf bildliche Art und Weise (mit Smileys) daruaf hingewiesen, das eine Wärmeabgabe bei einer Temperaturdifferenz immer von statten geht. Allerdings das evtl. notwendige nicht erreicht wird. Zusätzlich denke ich ist so der Zusammenhang von mehr Oberfläche auch klar.
Wobei dieser Vergleich natürlich hinkt, da der Körper sehr viel seiner Kühlwirkung über den verdunstetenden Schweiß erreicht.

So nun wieder klar.

Und zum Thema nicht verstanden. Ich habe zwar damals in Thermodynamik nicht gerade die beste Note gehabt (blöde Gasturbine) aber glaub mir das Thema verstehe ich.
Man könnte jetzt noch tiefer in die Materie gehen:
Wurde in dem Kühler dafür gesorgt, dass das Öl nicht Laminar strömt? Denn bei einer Laminaren Strömung kühlen sich die Bereich zur Kühlfläche hin gut ab der Rest bleibt aber ziemlich unbeeindruckt. Flüßigkeiten in einem geraden Rohr ist sowieso so ein Thema. Die Fließgeschwindigkeit direkt an der Wand (des Rohres) ist um einiges geringer als im Zentrum.
Das heist der größte Teil des Fluides berührt die Wand nicht und gibt nur einen kleinen Teil der Wärme öber die Wärmeleitung im Fluid nach aussen ab.

Genug geschwafelt.

Gruß

Gerhard
 
Hallo Gerhard,
vielen Dank, so habe ich VERSTANDEN.
Ohne en inneren Aufbau des Zylinder zu kennen, habe ich vereinfacht die Oberfläche geschätzt, ohne die Wirksamkeit bestimmen zu können.
Ich bin da auf 560 cm² gekommen. Der Original Ölkühler, wieder geschätzt, hat ungefähr 540 cm². Der Ölkühler an meiner Qu hat 870 cm², wobei ich die Wärmeübergangsfläche nur von den öldurchströmten Lamellen übernommenhabe. Nehme ich jetzt diesen zylindrischen Körper, muss ich ja immer noch die Rückseite d.h. eine Hälfte der Oberfläche mit einem Korrekturfaktor versehen, ausserdem müsste man ja noch die ungünstige Lage und die Wärmestrahlung des Motors und des Interferzrohres in Ansatz bringen, wozu ich nicht in derLage bin. Jetzt habe ich lang genug geschwafelt,
hoffentlich sind nicht allzuviele Denkfehler in meinem Ansatz.
M.f.G :wink1:
 
Original von kasinoteam


@stephan
probleme hatte ich nicht, die optik des bmw kühlers hat mich lediglich gestört.


HM





....es muß ja nicht ein BMW Kühler sein! Also die Lage von dem Teil - wie Michael schon sagt - zum Warmfahn OK! :D Aber kühlen???


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Original von raptor
....es muß ja nicht ein BMW Kühler sein! Also die Lage von dem Teil - wie Michael schon sagt - zum Warmfahn OK! :D Aber kühlen???

moin otto

für den einsatz zum kühlen bei langsamer fahrt im gelände
ist die position des ölkühlers suboptimal, da gebe ich dir recht.

bei schneller fahrt ist es aber kaum von bedeutung
da genug fahrtwind zum kühlen da ist.

den kritisierenden experten rate ich, sich den aufbau des ölkülers von der firma mectron einmal erklären zu lassen.
der ist pfiffiger konstruiert als er von außen vermuten lässt. ;)

HM
 
Lieber Hans Martin,

Original von kasinoteam
Original von raptor
....es muß ja nicht ein BMW Kühler sein! Also die Lage von dem Teil - wie Michael schon sagt - zum Warmfahn OK! :D Aber kühlen???

moin otto

für den einsatz zum kühlen bei langsamer fahrt im gelände
ist die position des ölkühlers suboptimal, da gebe ich dir recht.

bei schneller fahrt ist es aber kaum von bedeutung
da genug fahrtwind zum kühlen da ist.

den kritisierenden experten rate ich, sich den aufbau des ölkülers von der firma mectron einmal erklären zu lassen.
der ist pfiffiger konstruiert als er von außen vermuten lässt. ;)

HM



....is ja schon gut! ))): :piesacken:


Gruß aus dem gekühlten Aggertal )(-:

Otto
 
Habe ich irgendetwas zur Größe der Wärmeabgabe gesagt?

Kann nur raten mehr zu differenzieren.

Viele haben sich artikuliert aber wer bitte schön hat, wie kasinoteam schreibt, das Teil mal von innen gesehen?
 
tach
ich habe diesen ölkühler auf dem sturzbügel montiert.
zusätzlich habe ich noch einen ölwannenzwischenring.
beides an einer r80gs mit sr 1000ccm.
gestern, recht warm, nach ner halben stunde in der stadt stop and go,
zeigte der zeiger 120 grad an. einen wirklichen vergleich habe ich nicht.
aber die leitung, die in den kühler führt ist doch spürbar wärmer als die, die am ende montiert ist.
bitte fragt mich nicht warum ich dieses ding habe.......irgendwann lag er in der garage.
gruss jan
 
Zurück
Oben Unten