• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ölkühler noch erforderlich???

Dotcom

Aktiv
Seit
13. Sep. 2012
Beiträge
1.757
Ort
Immekeppel
Hallo,

da ich bei den meisten Umbauten keinen Ölkühler sehe, frage ich mich, ob ich den nach dem Nackischmachen meiner 87er 100RS noch benötige oder ob es eine Alternative gibt, z.B. anderes/besseres ÖL?(

Ich möchte dieses Bauteil schon alleine aus optischen Gründen nicht mehr verbauen.

Grüße Arnulf
 
1994 hab ich meine Elfi als Gespann gekauft und dann gleich mal bei einem Hamburger BMW-Motorradladen nach einem Ölkühler gefragt, was sowas denn kostet, und ob sie einen da haben.

Es kam zu einem denkwürdigen Dialog:

BMW: "Warum willst Du einen Ölkühler?"

Ich: "Naja, der Ural-Seitenwagen ist reichlich schwer."

BMW: "OK. Welcher Motor?"

Ich: "75/6"

BMW: "Ölkühler? Wozu ?("

Er hätte mir das Ding auch einfach für viel Geld verkaufen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
....nochwas zum Ölkühler. das Ding ist ein Spielzeug.
Versuche haben ergeben, dass mit dem "Spielzeug" gerade mal 3° unterschied erreicht wurden.

Also: wechlassen!

Ich selbst fahre ohne Kühler bei 88,2 PS und 93Nm.



Gruss aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
Also bei 1000ccm und normalen 60ps und einem Enduro-Seitenwagen muss man einen Ölkühler benutzen, sonst kommt man ohne Gepäck schnell über 120°C. 20°C Unterschied!

Allerdings hat ein Seitenwagen mit Blech vorn die ungünstigste Form die es gibt.
 
Hallo, Arnulf,

bau halt kein Ölthermometer dran, dann machste Dir auch keinen Kopp...

Was Du nicht weißt, macht Dich wirklich nicht heiß.

Im Übrigen geht bei meiner RS das Thermometer bis 145 °C hoch. Seit Jahren. Soll angeblich normal sein. Nimm halt gutes Öl, und immer genug, und fertich iss.

Gruß

Wolfgang
 
Ich kenn keine RS, also bin nie eine gefahren, aber wenn das ÖL wirklich 145°C hat, dann nimmt es Schäden und zersetzt sich, und das ist nicht gut wenn das bei jedem Tourchen passiert.

Selbst das 20w50 von Motul vollsyn, ist ab 130 um. Und das ist so zielich das teuerste und beste ÖL was man in ne BMW 2V reintun kann, gibt bestimmt noch ein vergleichbares von Castrol.


Aber dauerhaft 145°C fahren, das geht nicht!


Wenn man ne RS tritt wie Sau und sie im Hochsommer die Berge hoch 145 erreicht, ist das ok. Kurzzeitig, aber dann anhalten Zigarettchen oder sonst was.

Normal Sportlich fahren, sind 120 °C OK . Und alleine im Alltag ohne viel Gepäck wird man auch nicht drüber kommen.
 
Ich wiederhole mich jetzt zwar, aber die Grenztemperaturangabe
ist auf die Sumpftemperatur (Dauertemperatur) bezogen.

Das einschraubbare Thermometer sitzt leider genau im Rückfluß
des Öls aus den heißen Köpfen und zeigt daher eher einen
ungeeigneten Wert an.

Der Ölkühler ohne Thermostat macht im Winter automatisch was er
soll, (wie auch beim Kaltstart), da geht fast nix durch die Leitungen,
da der Strömungswiderstand zu hoch ist. Bei Solokrads bleibt dieser
Betriebszustand nahezu immer gleich.

Grüße
MB
 
Hallo !

Ich teile die Bedenken wegen der hohen Öltemperaturen nicht.
Faustregel bei luftgekühlten Motoren war immer 180° an der Zylinderwand und 150° im Rücklauf. Das deckt sich bei der BMW mit den eingeschraubten Thermometern bei voller Motorbelastung. Mein Ölthermometer mit Geber in der Ölwanne genau unterm Ölmessstab zeigt im Sommer hart gefahren schnell mal 150°.
Apropo, Öltemperaturmessung an anderer Stelle als im Rücklauf, macht doch wirklich keinen Sinn. Nur dort ist doch das Mass der Dinge. Messergebnisse von anderen Messpunkten sind doch irgendwie schon verfälscht.
Man bedenke die Laufleistungen der VW-Motoren mit damals keineswegs so hochwertigen Ölen. Dort war das Öl am 3.Zylinder immer schon temperaturmässig an der absoluten Grenze oder darüber.

Gruss Fred
 
männers, ist doch jetzt wirklich nicht die passende zeit für einen ölkühlerfred. :D:---):D

jetzt muss doch die weinachtsgeschenkeliste zusammen gestellt werden. :]

also wegen einem ölkühler, vorausgesetzt der notwendige umbau am ölfilter ist korrekt vorgenommen worden, ist noch kein 2v gestorben. wegen einem fehlenden ölkühler wahrscheinlich auch einer. :D

grüße
claus
 
Danke Rainer, da lag ich ja ganz verkehrt:schock:

Werde dieses Teil, plus neuem Deckel, auf der langen Liste der zu besorgenden Teile hinzufügen:]
 
Zurück
Oben Unten