Ölkühler Saugrohr

Mister B

Aktiv
Seit
15. Jan. 2008
Beiträge
803
Ort
München
Hallo liebe Freunde des fröhlichen Schraubens,

ich wollte meinem Frosch einen Ölkühler gönnen:

IMG_3191_.JPG


Leider bekomme ich das Rohr in der Mitte des Ölfilters, welches
da schön im Motorgehäuse verschraubt ist, nicht raus.
Ich habe mir dafür ein Werkzeug gebastelt, ein paar Umdrehungen
ging es auch, aber jetzt ist das Rohr oben geweitet, daß ich Angst habe,
die Nuten gehen ganz ab. (Nutbreite anfangs die 4mm, jetzt eher 6mm)
Angeheizt habe ich das ganze auch schon, da geht eingfach nix weiter.

Wer hat denn da ein besseres Werkzeug? Wie soll das Teil denn
normalerweise rausgehen?
Jetzt muß ich wohl bald noch eine selbstfurchende linksdrehende
Schraube besorgen.

Grüße
MB
 
Hallo Mister B,

habe mir einen Meissel gesucht auf den ich einen Maulschlüssel stecken konnte. Sollte mit Wärme auch bei dir klappen. Habe das aber erst zweimal gemacht und beide Male ohne Schwierigkeiten. Vielleicht gibt es noch bessere Lösungen?

Gruß

Volker II
 
Um sicher zu gehen, dass man das Rohr nicht verformt, brauchts eine Rohrhülse, die saugend über das
Ölrohr passt. Darin eingelassen wird ein passendes Stück Flachmaterial zum Drehen.
Ans rückwärtige Ende kommt ein Knebel zum Anpacken.
 
Ich hatte hier aus dem Forum leihweise ein Spezialwerkzeug (leider vergessen von wem)bei dem ein genau passende Innenrohr mit einem Quervierkant versehen war und darüber ein Außenrohr. Die beiden Rohre nehmen dabei das Ölrohr "in die Zange", so dass es sich nicht aufweiten kann.
 
Soderle, meine kleine Gesdchichte dazu.

Nachdem ich mir das besagte Werkzeug besorgt hatte
ging ich frohen Mutes in die Garage.
Als dann die Motorecke schön durchgewärmt war, habe
ich das besagte Werkzeug angesetzt. Und was soll ich sagen
nix, dafür die Nut total zerlegt.
Dann habe ich die losen Brocken entfernt und wieder alles zusammengebaut.
Gestern konnte ich mir ein anderes Spezialwerkzeug ausleihen,
einen Linksausdreher.
Nachdem der Motor schön "heiß" gefahren war, Deckel auf, Filter raus
und ansetzen. Sackra geht das schwer, da wölbt sich doch glatt das Rohr
nach außen. Sch.. denke ich , aber ein Zurück gibt es nicht, und den
nächst größeren Ausdreher habe ich ja auch da.
Nach Extremwölbing und Extremfluching macht es endlich den entscheidenden
Knack und das Rohr ging raus.
Das Teil saß also mal so richtig fest.

Grüße
MB
 
Das Rohr ist eingeklebt . ( In meiner Einbauanleitung/Ölkühler von Wüdo steht was von " zur Sicherung etwas Loctite ans Gewinde geben " ). Wenn seinerzeit bei der Montage etwas mehr Loctite ( oder andere Schraubensicherung ) ans Gewinde gemacht wurde , sitzt das bombenfest .
Vor 2 Jahren hatte ich mal einen Motor auf der Werkbank bei dem man etwas weniger Loctite ans Gewinde gemacht hat . Es ließ sich ganz locker mit einem Schraubendreher rausdrehen .
Das mit dem Warmmachen ist nicht so einfach . Mit dem Heißluftfön kommt man da schlecht ran .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Hallo,

mit einem Heißluftföhn kann man das Alu Motorgehäuse nicht richtig warm bekommen. Eine Propangas Flamme oder der Schweißbrenner muß da schon her. Die Schraubensicherungen geben bei 150°C nach.

Gruß
Walter
 
Original von Stolli
Das Rohr ist eingeklebt . ( In meiner Einbauanleitung/Ölkühler von Wüdo steht was von " zur Sicherung etwas Loctite ans Gewinde geben " ). Wenn seinerzeit bei der Montage etwas mehr Loctite ( oder andere Schraubensicherung ) ans Gewinde gemacht wurde , sitzt das bombenfest .

Ja, ja der berühmte Tropfen, da waren es deutlich mehr, da rundrum
Krümel auf dem Gewinde waren vom oben bis unten.
Da ich das Teil aus Wut in eine Ecke der Garage gepfeffert habe,
dauert es bisschen bis ich Bilder habe.
Da kommt einem aber das kalte Graußen. Wir sind hier auf der
Reinölseite!
Da hätte sich locker ein Brocken noch lösen können!

Ich habe das Ganze mit dem Heißluftfön wargemacht. Allerdings
von der Deckelseite. In der Anleitung steht warmmachen von vorne
links. Wenn man sich aber die Ölkanäle in diesem Bereich ansieht, dann muß da
mindestens 2h geheitzt werden und die Deckelseite mit einem sauberen
Tuch zugestopft werden. Da ist sehr viel Luft, die bekanntlich nicht so gut Wärme
keitet.
Mit der Gasflamme wollte ich da nicht ran. Da gibt es dann schon
Gefügeänderungen im Alu, wo ich nicht weiß, wie die sich auswirken.
(Mein Fön fönt immerhin auch schon mit max 645°C, gemessen)

Grüße
MB
 
Hallo Michael,
von Gefügeänderungen brauchst Du auch bei Flemmenanwendung keine Angst zu haben.
Das Alu ist so ein guter Wärmeleiter, dass die Wärme sehr schnell abgeführt wird und sich an der erwärmten Stelle eher behutsam die Temperatur erhöht.
Ich habe das mit einem Infrarotthermometer überprüft, keine Gefahr. Es geht halt nur deutlich schneller als mit dem Elektrofön...
 
Das Rohr ist eingeklebt . ( In meiner Einbauanleitung/Ölkühler von Wüdo steht was von " zur Sicherung etwas Loctite ans Gewinde geben " ). Wenn seinerzeit bei der Montage etwas mehr Loctite ( oder andere Schraubensicherung ) ans Gewinde gemacht wurde , sitzt das bombenfest .
Vor 2 Jahren hatte ich mal einen Motor auf der Werkbank bei dem man etwas weniger Loctite ans Gewinde gemacht hat . Es ließ sich ganz locker mit einem Schraubendreher rausdrehen .
Das mit dem Warmmachen ist nicht so einfach . Mit dem Heißluftfön kommt man da schlecht ran .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli

Braucht es überhaupt Loctite? Habe das lange rausgenommen, ging einfach und nun das kurze rein, ohne Loctite. Wird es nicht auch durch den Oelfilter(und Deckel) gepresst ? Verwende den zweigeteilten Oelfilter, bekam ich so von BMW.

(Das kurze dient ...nur.. zur Fürhung des Oelfilters?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten