• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ölkühler Siebenrock Power Kit

Bmw80gs

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2018
Beiträge
49
Ort
Mühlheim an der Donau
Hallo,

wieso empfiehlt Siebenrock beim Umbau auf 1000 ccm Power Kit einen Ölkühler?
Ist der tatsächlich notwendig ?
Gibt's bei Detlev Louis derzeit mit 50 Euro Nachlass für 249,- Euro.
Lohnt sich die Investition ?
Andere Tuner verzichten offensichtlich auf den Ölkühler.

Danke und Gruß Wendel
 
Nein, einen Ölkühler brauchst Du nicht, den habe ich auch über mehrere Jahre nicht gefahren, es sei denn Du willst in die Wüste.
 
Hallo,

wieso empfiehlt Siebenrock beim Umbau auf 1000 ccm Power Kit einen Ölkühler?
Ist der tatsächlich notwendig ?
Gibt's bei Detlev Louis derzeit mit 50 Euro Nachlass für 249,- Euro.
Lohnt sich die Investition ?
Andere Tuner verzichten offensichtlich auf den Ölkühler.

Danke und Gruß Wendel

Weil er ihn verkauft und damit Geld verdient. Und weil er zumindest nicht schadet.

Wirklich brauchen tust Du ihn nicht!
 
Moin,

und wenn Ölkühler (ich hab einen) dann NUR mit Thermostat. :oberl:
Sonst kann es nämlich sein, das das Öl garnienicht warm wird.

Gruß Holger
 
Ich habe ihn verbaut (R65 860cc Powerkit). Die Temperatur ist seitdem laut Tempmesser im Öl Einfüllstutzen bei 110-120°C. Wenn ich sie dauerhaft Prügel MAXIMAL 140.

Bevor ich den Kühler hatte (und das Powerkit noch nicht verbaut war) sah das ganz anders aus. Da war öfter mal eine 140 zu sehen.

Spätestens jetzt aber wird wahrscheinlich eine Diskusion entfachen, wie bei einem Ölfred. :P

Ich persönlich sehe es so:
-Schaden tut er ganz sicher nicht. Ganz im Gegenteil. Wenn du öfter mal die Leistung auch länger forderst,dann würde ich ihn einbauen.
-optisch schick und besser als der Distanzring für mehr Volumen in der Ölwanne (Affe <--> Seife)
-er hat mein Basteltrieb befriedigt
-kostet schon ein paar Euro
-Ölwechsel wird fummeliger


Ich fahre ohne Thermostat. Musste halt länger warm fahren.

Ob du ihn dran machst ist dir überlassen. Manche sagen ja und manche sagen nein.
Ich sage, wenn du öfter mal eine sportliche Fahrweise an den Tag legst und das Powerkit verbaut hast, dann mach ihn lieber dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde er gehört zu ner 100er GS dazu wie der Kickstarter!
(.. und ist genauso funktional.....:&&&:)

Er schadet nicht und beruhigt bei sommerlichen Vollgasstrecken ungemein das Gemüt !
Ich würde Dir aber trotzdem eher empfehlen, das Geld in einen Zwischenring zu stecken, nicht wegen der Temperatur sondern zur Reduktion des Ölverbrauchs (Volumenvergrößerung Kurbelgehäuse!).

Gruß

Kai
 
...Ölkühler ist auch auf der Rennstrecke mit BBK (G/S) überflüssig, fahre bis auf die ersten tausend Kilometer synth Öl - musste vorletztes Jahr Mal die Köpfe machen lassen (wegen Überdreher und krummen Ventilen) bei weit über 20.000 km sahen Kolben und Laufflächen noch fast neuwertig aus.

bei meiner "kleinen" 870er ist eine Klotz von Ölwanne (Fallertnachbau?) und Ölkühler verbaut.... hat aber der Vorbesitzer schon gemacht - ob es notwendig ist :nixw: ...
Die werde ich voraussichtlich auch im Frühsommer abgeben, komme mit der Sitzposition nicht klar...

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • scherbölwanne .jpg
    scherbölwanne .jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 251
  • scherb.jpg
    scherb.jpg
    292 KB · Aufrufe: 241
Hallo zusammen,

an der GS mit SR—Kit hab ich den Ölkühler dran, aber mit HPN—Thermostat. Der Motor wurde sonst bei kühleren Temperaturen (< 15 Grad) nicht richtig warm. Ich weiß, dass man den Kühler nicht unbedingt braucht, aber es beruhigt, wenn man es bei höheren Temperaturen mal sportlicher angehen lässt.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Seht Ihr, und ich schraube die Teile überall ab.


Bisher was es bei mir/uns so, wenn etwas im Urlaub kaputt ging, war es entweder die dumme Feder im Getriebe oder der Öl-Kühler ist geplatzt.



Also wech mit dem Krempel, den Temperatur-Tot ist noch kein 2V gestorben....

wohl aber den Ölmagel Tot
 
Hallo,

warum hat denn dann überhaupt die Mono-RT serienmäßig einen Ölkühler?
Der Motor hat nur 60 PS, ist deshalb nur sehr gering belastet. Führt die serienmäßige Verkleidung zu einer wesentlich schlechteren Ölkühlung?

Viele Grüße
R17freak
Dietmar
 
Hallo,

warum hat denn dann überhaupt die Mono-RT serienmäßig einen Ölkühler?
Der Motor hat nur 60 PS, ist deshalb nur sehr gering belastet. Führt die serienmäßige Verkleidung zu einer wesentlich schlechteren Ölkühlung?

Viele Grüße
R17freak
Dietmar

Wegen der Verkleidung wird BMW das nicht gemacht haben, die unverkleideten Paralever
mit 60 PS haben auch einen Ölkühler verbaut.
 
Wegen der Verkleidung wird BMW das nicht gemacht haben, die unverkleideten Paralever
mit 60 PS haben auch einen Ölkühler verbaut.

Servus,

warum die 1000er ab Werk einen Ölkühler hatten? Bestimmt nicht weil BMW zu viel Geld hatte um unnötig die Einkaufskosten hoch zu halten... ;) Auch an unseren 2V wurde damals schon eingespart (z.B. C-Ring Abtriebswelle etc.) - am Ölkühler wurde nicht gespart und das hat auch seinen Grund. Was man damit macht ist jedem selbst überlassen.;;-)

Gruß Max
 
Servus,

warum die 1000er ab Werk einen Ölkühler hatten? Bestimmt nicht weil BMW zu viel Geld hatte um unnötig die Einkaufskosten hoch zu halten... ;) Auch an unseren 2V wurde damals schon eingespart (z.B. C-Ring Abtriebswelle etc.) - am Ölkühler wurde nicht gespart und das hat auch seinen Grund. Was man damit macht ist jedem selbst überlassen.;;-)

Gruß Max

Dann hätte man Nägel mit Köpfen machen und ein Thermostat mit verbauen sollen, dass
hat man doch bei älteren Baureihen auch gemacht.
 
Servus,

warum die 1000er ab Werk einen Ölkühler hatten? Bestimmt nicht weil BMW zu viel Geld hatte um unnötig die Einkaufskosten hoch zu halten... ;) Auch an unseren 2V wurde damals schon eingespart (z.B. C-Ring Abtriebswelle etc.) - am Ölkühler wurde nicht gespart und das hat auch seinen Grund. Was man damit macht ist jedem selbst überlassen.;;-)

Gruß Max

Na ja, könnte man auch so sehen:

Die Optik , aufgewertet durch einen Ölkühler suggeriert ja einen Evolutionssprung - ergo + Kaufargument. Wir haben es damals, als die ersten R100 GS mit Kühler auf den Markt kamen ziemlich cool gefunden (Eyecatcher). Ein paar Motorräder aus dem Grund mehr zu verkaufen lohnt sich doch.
Und dann spart man doch lieber bei DIngen, die man nicht sieht ...;)

Ist doch überall so!

gruß - Thomas
 
Ich sach, nur schnelle Motorräder brauchen einen Ölkühler.
Wie zum Beispiel 90/6:D
Manfred
 
Maschinen ohne Ölkühler sehen viel besser aus, eleganter. Ein Ölkühler, ein Thermostat und die Schläuche zerstören gewissermaßen die klare, aufgeräumte Linie.
Ich habe an meinem Gespann (7Rock PK) trotzdem alles verbaut und bin froh drum. Einen Ölwannenzwischenring kann man sich sparen - zumindest unter dem Aspekt der Kühlungsverbesserung.
Die 1000er mit niedriger Verdichtung brauchen eigentlich keine Ölkühler. Anders sieht das aber bei erhöhter Belastung (größerer Stirnfläche und Gewicht beim Gespann) aus, vor allem, wenn auch noch die Verdichtung erhöht wurde, z. B. bei den 7Rockumbauten.

Und zum Schluß denke ich dann noch an die TT-Maschine von Dähne, die doch keinen Ölkühler hatte, oder? ;)

Jan
 
Hallo zusammen,

dass unsere 2 V Motoren auch mal 150 Grad Öltemperatur ab können, ist hier ja wohl empirisch glaubwürdig belegt. Dass die Öle das auch können, ist demnach logisch. Allerdings ist m. W. der günstigste Temperaturbereich zwischen 80 Grad und 120 Grad.

Was tun wir nicht alles, um unsere Kühe möglichst gesund zu erhalten und sie nicht unnötig zu stressen? Seht das mal ein bisschen menschlich (oder viehisch)!

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Und zum Schluß denke ich dann noch an die TT-Maschine von Dähne, die doch keinen Ölkühler hatte, oder? ;)

Der ist ja auch ein cleveres Kerlchen.

Grundsätzlich ist es so, daß von der Energie, die einem Motor per Sprit zugeführt wird, ungefähr ein Drittel weggekühlt wird, ein Drittel mechanische Verluste sind und ein Drittel brauchbare Nutzleistung ist. Das bedeutet, daß ganz grob so viel Energie weggekühlt werden muß, wie an nutzbarer Leistung zur Verfügung steht.

Das sind je nach Modell und Zug am Kabel einige Dutzend KW. Wenn man sich mal die Leistungsangaben von Ölkühlern ansieht, dann sind das nur wenige Hundert Watt. Wenn man sich das vor Augen hält, kommt man zu dem Schluß, daß die Ölkühler für unsere Qe hauptsächlich der Verzierung dienen.
 
dass unsere 2 V Motoren auch mal 150 Grad Öltemperatur ab können, ist hier ja wohl empirisch glaubwürdig belegt

Genau so isses.

Und wenn man das mit kleiner Ölmenge (kein Zwischenring oder grössere Wanne), ohne Kühler, aber dafür mit Vollsyntetik Öl macht quält man seinen Motor am besten.

gruss peter
 
Na ja, könnte man auch so sehen:

Die Optik , aufgewertet durch einen Ölkühler suggeriert ja einen Evolutionssprung - ergo + Kaufargument. Wir haben es damals, als die ersten R100 GS mit Kühler auf den Markt kamen ziemlich cool gefunden (Eyecatcher). Ein paar Motorräder aus dem Grund mehr zu verkaufen lohnt sich doch.
Und dann spart man doch lieber bei DIngen, die man nicht sieht ...;)

Ist doch überall so!

gruß - Thomas

Die allerallerallerersten 100GS hatten keinen Kühler.Vielleicht Vorserie, weis ich nicht.Hatten jedenfalls keinen.BMW hatte dann wohl gemerkt, weil man mit der Kiste ja auch schön heizen und Superbikes ärgernkonnte, dass wohl doch ein Ölikühler nötig wäre und hat den in die Serie integriert.

Warum, bestimmt ned weil er wichtig aussieht.

Alles Blümchenpflücker die keinen brauchen:lautlachen1:
 
Ich würde Dir aber trotzdem eher empfehlen, das Geld in einen Zwischenring zu stecken, nicht wegen der Temperatur sondern zur Reduktion des Ölverbrauchs (Volumenvergrößerung Kurbelgehäuse!).

Hallo Kai,

erkläre uns doch bitte mal, auf welchem Weg die Vergrößerung des Ölvorrats in der Ölwanne den Ölverbrauch reduziert!

Dann hätte man Nägel mit Köpfen machen und ein Thermostat mit verbauen sollen, dass
hat man doch bei älteren Baureihen auch gemacht.

Hallo Hans,

die Monolever-R 100 RS und -RT haben serienmäßig einen Ölkühler mit Thermostat!

Wenn man sich das vor Augen hält, kommt man zu dem Schluß, daß die Ölkühler für unsere Qe hauptsächlich der Verzierung dienen.

Hallo Jörg,

wo finde ich solche »Leistungsangaben« zum Ölkühler?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten