Ölkühler wird nicht warm (R100RS BJ.81)

Seb_R100RS

Teilnehmer
Seit
29. Feb. 2020
Beiträge
21
Ort
Eifel
Guten Abend allerseits,

Nachdem ich meine R100RS nach etwa 15 Jahren Standzeit fahrtüchtig gemacht habe und seither etwa 1000Km zurückgelegt habe ist natürlich noch lange nicht Schluss mit dem Instandsetzen, da immer wieder Kleinigkeiten zum Vorschein kommen. Zum Beispiel der serienmäßige Ölkühler. Dieser ist noch nie warm gewesen, sondern er blieb immer kalt. Hierbei habe ich mir immer eingeredet, dass meine Fahrweise zu normal ist oder die Außentemperaturen zu niedrig sind, da ich hörte dass das Thermostat wohl erst bei recht hohen Öltemperaturen aufmachen soll, stimmt das?
Stutzig wurde ich erst als wir letzte Woche etwas über 30 Grad hatten und ich auch nach längerer Fahrt und teils an Ortsausgängen (Ich habe extra immer wieder mal gestoppt) keinerlei Wärme am Ölkühler verspüren konnte.

Ist das Normal und wenn nicht was muss hier am Thermostat repariert werden?


Und noch eine zweite Frage, und zwar zum Ölverbrauch.

Vorweg muss ich sagen eine genaue Verbrauchsmessung erfolgt erst wenn ich nächste Woche ein 2 mal das Öl wechsel, nachdem ich nun etwa 1000Km nach dem 15 jährigen Stillstand gefahren bin, einfach um evtl vorhandene Ablagerungen "zu entfernen".

Und nun zum Thema und zwar ist letzte Woche ein Bekannter mit mir gefahren und hat gesagt, dass auf einer Tour von etwa 100Km Länge. 2 mal beim richtig starken Gas geben (fast auf Anschlag) für einen kurzen Moment eine leicht schwarz bläuliche Wolke aus dem rechten Auspuffrohr kam. Jetzt frage ich mich kann das in Anbetracht eines so alten Motors normal sein, auch wenn der Rest in Ordnung ist (natürlich ist Verschleiß vorhanden und ich kenne auch ein paar Macken). Man sagt ja immer dass so etwas normal sein kann, aber was manche sagen und was stimmt ist ja oft zweierlei.
Ich muss noch dazu sagen ich bin erst 21 Jahre alt und kann daher nicht auf Erfahrungen bauen was so alte Motoren angeht, ich vergleiche sowas immer mit den Sachen die ich halt kenne und dort sind blaue Wolken unüblich. :D

Wäre für Antworten sehr dankbar

Weitere Infos: R100RS Baujahr 1981 (mit Nikasilzylindern) Km-Stand-98000Km Ventilführungen vor etwa 30 Jahren mal erneuert bei etwa 40-50000Km

MfG Sebastian
 
Hallo Sebastian,
schön das ein so junger Motorradfahrer sich traut einen alte Zweiventiler zu fahren. Außerdem senkst du unseren Altersschnitt.:D
Zwei Antworten:
Ich halte es für wahrscheinlich, dass dein Thermostat nicht schaltet. Ich würde das Ding ausbauen und mit heißem Wasser testen ob und wann der aufgeht. Zudem würde ich in unserer Datenbank die Infos zum Ölfilterwechsel genau studieren, Da gibt es so ein paar Haken und Ösen, man kann da einiges falschmachen wenn man nicht aufpasst.

Zu dem Bläuen bei Vollast, ja das darf die alte Dame, besonders wenn du vielleicht noch oder wieder den Rundluftfilter hast, mit der Ölentlüftung rechts.
So lange der Ölverbrauch noch deutlich unter einem halben Liter auf 1000 km ist ist, besteht kein dringender Handlungsbedarf. Meist sind die Ventilführungen etwas weit, das macht man aber besser im Winter, davon geht erst mal nichts kaputt.

Gruß


Kai
 
Möglicherweise ist bei dir der Ölkühler ja auch "verschlammt". War bei mir der Fall. Bei mir hat sich nach langer Standzeit allerlei Schmutz da drin angesammelt so dass das Ding so gut wie gar nicht gearbeitet hat...
 
Nach 15 Jahren Standzeit ist es kein Luxus, den Ölkühlerkreis mal (vorsichtig) mit Druckluft zu leeren und den Thermostat (sofern überhaupt verbaut) zu zerlegen und zu prüfen.
 
Danke für eure Antworten,

ich werde heute einmal das Thermostat demontieren und in heißem Wasser prüfen. Dass der Fehler am Ölkühler selbst liegt, schließe ich fast aus, da ich einmal die lange Schraube nach dem Ölwechsel in das Thermostat geschraubt habe um den Ölkühler zu fluten. Dieser wurde auch beim fahren anschließend warm. Aber vllt reinige ich den Ölkühler trotzdem zusätzlich. Ich werde berichten.

MfG Sebastian
 
Danke für eure Antworten,

ich werde heute einmal das Thermostat demontieren und in heißem Wasser prüfen. Dass der Fehler am Ölkühler selbst liegt, schließe ich fast aus, da ich einmal die lange Schraube nach dem Ölwechsel in das Thermostat geschraubt habe um den Ölkühler zu fluten. Dieser wurde auch beim fahren anschließend warm. Aber vllt reinige ich den Ölkühler trotzdem zusätzlich. Ich werde berichten.

MfG Sebastian

Das der Ölkühler warm wird hat leider nicht unbedingt was zu sagen. Bei mir war das Ding auch warm, jedoch dermaßen verdreckt, dass mit Sicherheit kein richtiger Fluss zu stande kam. Es Schadet mit Sicherheit nicht das Ding samt Leitungen einmal richtig zu säubern :D
Ich bin mit Sicherheit kein Profi, aber meine stand auch 12 Jahre lang bevor sie wieder in Betrieb genommen wurde. Sind also nur meine Erfahrungen zu dem Thema.
 
Hallo,

wenn du die lange Entlüftungsschraube, während der Motor heissgelaufen ist, eingeschraubt gelassen hast, ist jetzt mit ziemlicher Sicherheit das Dehnelement im Thermostat kaputt.
 
Heiß gelaufen ist der Motor mit der langen Schraube nicht, bin lediglich die Straße einmal rauf und runter gefahren (30er Zone, ~1km).
Gibt es hier im Forum oder sonst wo eine gescheite Anleitung, falls ich das Thermostat zerlegen muss oder ist dies auch ohne Anleitung problemlos möglich ?

MfG Sebastian
 
Der Thermostat macht erst auf, wenn das Öl wirklich heiß ist. Da musst Du schon auf der Autobahn mal ein paar Km Vollgas fahren.

Bei normalen Überlandfahrten auch bei 30 Grad Außentemperatur macht bei meiner RT der Thermostat auch nicht auf.
 
Genau, das ist auch die Erfahrung.
Man muss den Motor lange heiß fahren, bevor das Thermostat öffnet.
Autobahntest ist sinnvoll.
 
Hallo Sebastian,

zum Ölkühler kann ich nix sagen - bei dem kleinen Renner fahre ich ohne Thermostat.
Aber du schriebst schwarz - bläulicher Rauch... schwarz ist wenn das Gemisch fett ist, wenn man hinterher fährt riecht es auch eher "sprittig" - oft , wenn man hinter Autos aus den 70ern hinterher fährt (keine Diesel..).
Blau ist Öl - riecht auch nach verbranntem Öl....

Bei der angegebenen Kilometerleistung könnte man Nadeln und Nadeldüsen ersetzen, Nadeln haben dann schon Erosionsspuren, die Nadeldüse meist leicht oval.... dann sind sie zu fett, macht dann gerne mal einen halben Liter oder mehr Mehrverbrauch aus...
 
Gestern habe ich das Thermostat in heißem Wasser einmal geprüft und habe festgestellt dass es bei hoher Wassertemperatur dann erfreulicherweise aufmacht, somit funktionsfähig ist und den Ölkühlerzulauf freigibt :gfreu:

Demnächst werde ich trotzdem mal einen Autobahntest machen. Wie viel Km sollten hier genügen und mit welcher Geschwindigkeit ?


Zu der schwarz bläulichen Wolke kann ich sagen, dass ich auch direkt die Vermutung eines zu fetten Gemisches hatte und habe darauf in Eigenregie nochmal nachgeschaut und festgestellt, dass der rechte Vergaser eine halbe Umdrehung fetter eingestellt war als der linke. Die Vergaser hatte ich vor 2-3 Monaten komplett überholt und die Düsen nicht nur optisch bewertet habe, sondern auf der Arbeit diese auch auf Rundheit vermessen habe. Hier war alles noch in Ordnung und auch der Rest der Vergaser wurde komplett überholt. Ich vermute es lag einfach an der zu fetten Einstellung, die ich selbst zu verschulden habe, warum auch immer mir das passiert ist :bitte::gfreu: Jetzt teste ich mal demnächst ob das Problem behoben ist und mache von dann an auch einmal eine Ölverbrauchsmessung.

MfG Sebastian
 
Gestern habe ich das Thermostat in heißem Wasser einmal geprüft und habe festgestellt dass es bei hoher Wassertemperatur dann erfreulicherweise aufmacht, somit funktionsfähig ist und den Ölkühlerzulauf freigibt :gfreu:

Demnächst werde ich trotzdem mal einen Autobahntest machen. Wie viel Km sollten hier genügen und mit welcher Geschwindigkeit ?...?

MfG Sebastian

5 bis 10 km bei Drehzahlen um die 6000/min sollten reichen.
 
Zurück
Oben Unten