Seb_R100RS
Teilnehmer
Guten Abend allerseits,
Nachdem ich meine R100RS nach etwa 15 Jahren Standzeit fahrtüchtig gemacht habe und seither etwa 1000Km zurückgelegt habe ist natürlich noch lange nicht Schluss mit dem Instandsetzen, da immer wieder Kleinigkeiten zum Vorschein kommen. Zum Beispiel der serienmäßige Ölkühler. Dieser ist noch nie warm gewesen, sondern er blieb immer kalt. Hierbei habe ich mir immer eingeredet, dass meine Fahrweise zu normal ist oder die Außentemperaturen zu niedrig sind, da ich hörte dass das Thermostat wohl erst bei recht hohen Öltemperaturen aufmachen soll, stimmt das?
Stutzig wurde ich erst als wir letzte Woche etwas über 30 Grad hatten und ich auch nach längerer Fahrt und teils an Ortsausgängen (Ich habe extra immer wieder mal gestoppt) keinerlei Wärme am Ölkühler verspüren konnte.
Ist das Normal und wenn nicht was muss hier am Thermostat repariert werden?
Und noch eine zweite Frage, und zwar zum Ölverbrauch.
Vorweg muss ich sagen eine genaue Verbrauchsmessung erfolgt erst wenn ich nächste Woche ein 2 mal das Öl wechsel, nachdem ich nun etwa 1000Km nach dem 15 jährigen Stillstand gefahren bin, einfach um evtl vorhandene Ablagerungen "zu entfernen".
Und nun zum Thema und zwar ist letzte Woche ein Bekannter mit mir gefahren und hat gesagt, dass auf einer Tour von etwa 100Km Länge. 2 mal beim richtig starken Gas geben (fast auf Anschlag) für einen kurzen Moment eine leicht schwarz bläuliche Wolke aus dem rechten Auspuffrohr kam. Jetzt frage ich mich kann das in Anbetracht eines so alten Motors normal sein, auch wenn der Rest in Ordnung ist (natürlich ist Verschleiß vorhanden und ich kenne auch ein paar Macken). Man sagt ja immer dass so etwas normal sein kann, aber was manche sagen und was stimmt ist ja oft zweierlei.
Ich muss noch dazu sagen ich bin erst 21 Jahre alt und kann daher nicht auf Erfahrungen bauen was so alte Motoren angeht, ich vergleiche sowas immer mit den Sachen die ich halt kenne und dort sind blaue Wolken unüblich.
Wäre für Antworten sehr dankbar
Weitere Infos: R100RS Baujahr 1981 (mit Nikasilzylindern) Km-Stand-98000Km Ventilführungen vor etwa 30 Jahren mal erneuert bei etwa 40-50000Km
MfG Sebastian
Nachdem ich meine R100RS nach etwa 15 Jahren Standzeit fahrtüchtig gemacht habe und seither etwa 1000Km zurückgelegt habe ist natürlich noch lange nicht Schluss mit dem Instandsetzen, da immer wieder Kleinigkeiten zum Vorschein kommen. Zum Beispiel der serienmäßige Ölkühler. Dieser ist noch nie warm gewesen, sondern er blieb immer kalt. Hierbei habe ich mir immer eingeredet, dass meine Fahrweise zu normal ist oder die Außentemperaturen zu niedrig sind, da ich hörte dass das Thermostat wohl erst bei recht hohen Öltemperaturen aufmachen soll, stimmt das?
Stutzig wurde ich erst als wir letzte Woche etwas über 30 Grad hatten und ich auch nach längerer Fahrt und teils an Ortsausgängen (Ich habe extra immer wieder mal gestoppt) keinerlei Wärme am Ölkühler verspüren konnte.
Ist das Normal und wenn nicht was muss hier am Thermostat repariert werden?
Und noch eine zweite Frage, und zwar zum Ölverbrauch.
Vorweg muss ich sagen eine genaue Verbrauchsmessung erfolgt erst wenn ich nächste Woche ein 2 mal das Öl wechsel, nachdem ich nun etwa 1000Km nach dem 15 jährigen Stillstand gefahren bin, einfach um evtl vorhandene Ablagerungen "zu entfernen".
Und nun zum Thema und zwar ist letzte Woche ein Bekannter mit mir gefahren und hat gesagt, dass auf einer Tour von etwa 100Km Länge. 2 mal beim richtig starken Gas geben (fast auf Anschlag) für einen kurzen Moment eine leicht schwarz bläuliche Wolke aus dem rechten Auspuffrohr kam. Jetzt frage ich mich kann das in Anbetracht eines so alten Motors normal sein, auch wenn der Rest in Ordnung ist (natürlich ist Verschleiß vorhanden und ich kenne auch ein paar Macken). Man sagt ja immer dass so etwas normal sein kann, aber was manche sagen und was stimmt ist ja oft zweierlei.
Ich muss noch dazu sagen ich bin erst 21 Jahre alt und kann daher nicht auf Erfahrungen bauen was so alte Motoren angeht, ich vergleiche sowas immer mit den Sachen die ich halt kenne und dort sind blaue Wolken unüblich.

Wäre für Antworten sehr dankbar
Weitere Infos: R100RS Baujahr 1981 (mit Nikasilzylindern) Km-Stand-98000Km Ventilführungen vor etwa 30 Jahren mal erneuert bei etwa 40-50000Km
MfG Sebastian