Ölkühler zerlegbar?

Volker ZWO

Aktiv
Seit
30. Dez. 2008
Beiträge
668
Kann man den Ölkühler zerlegen? Scheint so, als sei ein Rahmen mit dem Halter herumgebaut. Habe derzeit so ein Schutzgitter davor und würde das wenn möglich mal ändern wollen. Will nur sicher gehen ob oder wo ich bohren könnte, um ggf. Nieten verwenden zu können.
Hat jemand schon Erfahrung oder einen Hinweis?

Gruß
Volker II
 
Ich habe jetzt gerade keinen BMW Ölkühler auf dem Tisch liegen, aber normalerweise sind Kühler gelötet. Ich meine auch, daß beim BMW Kühler nix zu zerlegen ist.
 
Die einzelnen Elemente können auch miteinander verpresst sein.
Aber vom Bohren würde ich dir abraten.(außer du hast schon für Ersatz gesorgt :D).
Mach doch Halteklammern um ein neues Gitter zu Befestigen/klemmen.

Viel Glück
Hans-Peter
 
Hallo Fachkundige,

wird nicht gebohrt, will keinen Ersatz besorgen müssen! :entsetzten:

Gruß
Volker II
 
Was hast Du denn vor?
Um das Gitter zu ersetzen muss man ja nur das alte ab und das neue anschrauben.
 
Hätte in das Metall gebohrt, das ich für den äusseren Rahmen gehalten habe, um ein neues Schutzgitter direkt zu vernieten. Aber das alte Gitter ist ja schliesslich nicht kaputt und wird wohl erhalten bleiben. Mir war so, als wäre da genug Platz, weil ich nicht wusste, wie der Kühler aufgebaut ist. Oben sind auch so Blechlaschen, als sei wirklich eine Art Rahmen um die Lamellen "herumkonstruiert".
War mir mal eine Nachfrage wert. :sabbel:

Gruß
Volker II
 
Üblicherweise sitzen die Lamellen zwischen zwei Kästen und das ganze ist verlötet.
Modernere Konstruktionen, besonders Wasserkühler, haben Alu-Lamellen und sind geklebt.
 
Zurück
Oben Unten