Ölkühler

Original von Reinhard
Ich hätte da mal eine Frage.

Warum hat meine GS mit 60 PS einen Ölkühler aber meine CS mit 70 PS bei gleichem Hubraum keinen?

Hallo Reinhard,

na, weil Du noch keinen drangebaut hast :aetsch: .

Na ja, wahrscheinlich hat BMW Kühlreserven für dreckverkrustete Erdferkelmotoren eingebaut. Wirklich benötigen wird den Ölkühler bei "normalem" Einsatz keines der beiden Modelle.

Ein Beweis: Tunis hat R100RS-Modelle als Polizeimotorräder (wahrscheinlich aus Europa geschenkt bekommen oder billig gekakuft). Die laufen in der Affenhitze dort im reichlich chaotischen Stadtverkehr mit 6-stelligen Kilometerleistungen und werden nicht geschont. Kaputt gehen sie eher selten, hab' ich mir sagen lassen.

Die Leistungsangaben sind übrigens mit Vorsicht zu genießen. Die CS hat genausowenig 70 PS wie die GS 60 hat. Da sind real vieleicht 6-7 PS Unterschied. Mit den Paralever-Modellen hat BMW damals offensichtlich beschlossen, mit den Leistungsangaben zur Abwechslung mal ein bißchen zu untertreiben, während sie das vorher genau anders herum gemacht haben.
 
Original von mfro
Original von Reinhard
Ich hätte da mal eine Frage.

Warum hat meine GS mit 60 PS einen Ölkühler aber meine CS mit 70 PS bei gleichem Hubraum keinen?

Hallo Reinhard,

na, weil Du noch keinen drangebaut hast :aetsch: .

Na ja, wahrscheinlich hat BMW Kühlreserven für dreckverkrustete Erdferkelmotoren eingebaut. Wirklich benötigen wird den Ölkühler bei "normalem" Einsatz keines der beiden Modelle.

Ein Beweis: Tunis hat R100RS-Modelle als Polizeimotorräder (wahrscheinlich aus Europa geschenkt bekommen oder billig gekakuft). Die laufen in der Affenhitze dort im reichlich chaotischen Stadtverkehr mit 6-stelligen Kilometerleistungen und werden nicht geschont. Kaputt gehen sie eher selten, hab' ich mir sagen lassen.

Die Leistungsangaben sind übrigens mit Vorsicht zu genießen. Die CS hat genausowenig 70 PS wie die GS 60 hat. Da sind real vieleicht 6-7 PS Unterschied. Mit den Paralever-Modellen hat BMW damals offensichtlich beschlossen, mit den Leistungsangaben zur Abwechslung mal ein bißchen zu untertreiben, während sie das vorher genau anders herum gemacht haben.


Du meinst also auch weck damit?
Nach dem Motto was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!
 
Moin Reinhard,

jawoll, hau weck den Dreck! Ist in meinen Augen eine völlig überflüssige Komplikation.
 
Original von ReinhardDu meinst also auch weck damit?
Nach dem Motto was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!

Wenn Du bei Deiner P/D den (thermisch reichlich schwachsinnigen) Motorspoiler und den Kühler wegbaust, dürfte die Temperaturbilanz meiner Ansicht nach sogar weitgehend neutral bleiben.
Wir sind dann allerdings wieder beim (anscheinend nicht immer ganz einfachen, weil eingeklebt) Tausch des Ölsteigrohrs.

In unserem Haushalt sind ja eine 800er Basic und eine 1000er GS (mit 1043cc). Letztere mit Kühler, erstere ohne. Auch im Forum sind etliche mit Motoren unterwegs, die 10-12 oder noch mehr Mehr-PS thermisch problemlos verkraften.

Meiner bescheidenen Meinung nach wurde insgesamt mit der BMW-Entscheidung, einen Ölkühler ohne Thermostat zu verbauen, noch mehr Motorenabrieb erzeugt (weil die nicht ausreichend warm gefahren wurden), als mit der Entscheidung, der 800er keinen Kühler mitzugeben. Die hat zwar ein bißchen weniger Leistung, aber da meine Frau und ich üblicherweise gemeinsam am Ziel ankommen, hat sie entsprechend die Basic auf der ganzen Strecke ein bißchen mehr gescheucht und eine ganze Menge mehr Umdrehungen gemacht. Natürlich hätte wohl kaum einer verstanden, wenn die 800er teurer gewesen wäre als die 1000er, meiner Meinung nach hätte sie den Kühler aber eher gebraucht als diese.
 
Original von mfro
Wir sind dann allerdings wieder beim (anscheinend nicht immer ganz einfachen, weil eingeklebt) Tausch des Ölsteigrohrs.

Na ja, das geht aber auch einfacher. Einfach an den vorhandenen Deckel ne kurze Ölleitung als "Kurzschluss" anschliesen.
Macht viel weniger Aufwand und sieht doch eh keiner.


Aber mal ehrlich, das mit der Thermodynamk und der Abwärme muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Da könnte ich dann ja auch meinen rechten Fuß bei Bedarf auf den Sturzbügel ablegen. :D


Gruß

Gerhard
 
Ich fahr jetzt seit wasweissichwann 2 Ventiler BMW´s. Den Ölkühler habe ich bis auf mein Gespann noch nie wirklich gebraucht, will sagen, die Kühe kommen auch gut ohne klar. Ausser beim Gespann, die muss im Sommer mit voller Beladung (knapp 600 kg) im warmen Süden ganz schön schwitzen. Nach meiner Erfahrung ist es aber nicht verkehrt, an einem Motor mit BBK einen Kühler zu verbauen.
 
Original von G-B
Original von mfro
Wir sind dann allerdings wieder beim (anscheinend nicht immer ganz einfachen, weil eingeklebt) Tausch des Ölsteigrohrs.

Na ja, das geht aber auch einfacher. Einfach an den vorhandenen Deckel ne kurze Ölleitung als "Kurzschluss" anschliesen.
Macht viel weniger Aufwand und sieht doch eh keiner.


Aber mal ehrlich, das mit der Thermodynamk und der Abwärme muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Da könnte ich dann ja auch meinen rechten Fuß bei Bedarf auf den Sturzbügel ablegen. :D


Gruß

Gerhard

Ahoi,

hast du von dem Kurzschluss zufällig ein Foto?

fragt
Magnus
 
Stimmt schon, schön ist anders. Wobei mir nicht klar ist, wo das Problem beim Umbau ist; ich hab schon einige der Rohre ausgebaut und getauscht, bei warmem Motor ging das bis jetzt immer ohne Probleme. Einfach ein Stück Flacheisen zurechtgefeilt, Zange an diesem angesetzt, und gedreht...
 
hi,

ganz klar, die Gummikuh kommt auch ohne Ölkühler meist gut zurecht. Und wenn sie bessere Kühlung dringend gebrauchen könnte, im Stop-and-Go-Verkehr während des Sommers in spanischen Innenstädten, dann bringt der Lamellenkühler nichts, weil er nicht vom Fahrtwind durchströmt wird. Trotzdem hab ich einen, samt Thermostat. Schaden kann er nämlich auch nicht; außerdem üben die thermischen Reserven einen beruhigenden Einfluss auf mich aus! Ein gewisser Herr Wöpkemeier (05703/2400) bietet jetzt übrigens einen neuartigen Kühler von Mectron an, der auch bei wenig Fahrtwind gut kühlen soll und keinen Thermostaten benötigt. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Wolf-Ingo
 
Original von Tukulti-Ninurta
...Kühler von Mectron an, der auch bei wenig Fahrtwind gut kühlen soll und keinen Thermostaten benötigt. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Soweit ich weiß, hat HM so einen an seinem Caferacer, er wird das bestimmt kommentieren ;)

Edit: Klickst Du hier.
 
Hallo,

das Thema: "Entfall Ölkühler" interessiert mich aus sehr.
Könnte ich mir einfach einen Deckel ohne Anschlüsse kaufen und den entsprechenden Filtereinsatz und das ganze dann dranbauen? Da mir die Lösung mit der Kurzschlussleitung nicht gefällt.
Sind die Motorblöcke sonst gleich?

Gruss Christian
 
Original von Herr F.
Stimmt schon, schön ist anders. Wobei mir nicht klar ist, wo das Problem beim Umbau ist; ich hab schon einige der Rohre ausgebaut und getauscht, bei warmem Motor ging das bis jetzt immer ohne Probleme. Einfach ein Stück Flacheisen zurechtgefeilt, Zange an diesem angesetzt, und gedreht...

Na ja, sieht man mal wieder, dass schön bei mir in der Priorität irgendwo bei 34562 liegt. Funktion ist alles.

Zur Leichtigkeit des Umbau's:
Ist es denn nicht so, dass ich das andere Rohr benötige (und auch einkleben muss)? Auch der ander Deckel muss gekauft werden?
Wenn ich nun meine Q irgendwann im Orginalzustand verkaufen will (ja sowas kommt vor) muss ich alles wieder rückgängig machen.
Mir ist die funktionelle und günstige Lösung da lieber.

Ich pflichte auch bei, dass natürlich die beste Lösung ein effektiver Kühler mit Thermostat das beste ist. Mir aber erlich auch zu teuer für die, wie beschrieben, kaum benötigte Funktion (wieder dieses Wort).

Jeder wie er will (Funktion Design).


Gruß

Gerhard
 
Original von Hofe
Original von Tukulti-Ninurta
...Kühler von Mectron an, der auch bei wenig Fahrtwind gut kühlen soll und keinen Thermostaten benötigt. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
Soweit ich weiß, hat HM so einen an seinem Caferacer, er wird das bestimmt kommentieren ;)

Edit: Klickst Du hier.

Hmmm. Wenn das Ding mal nicht mehr der eigenen Beruhigung als sonst was dient: 400W Wärmeabfuhr sind für 'ne Kuh ungefähr gar nichts: die hat ungefähr 50KW mechanische Leistung, bei einem Wirkungsgrad von 30% also ganz grob 110KW = 110000W Wärmeleistung zu entsorgen...

Selbst wenn Sie im Standgas nur 500W mechanische Leistung abgäbe (immer noch deutlich über 1KW Wärmeleistung), damit der Motor nicht ausgeht: die Verhältnisse passen irgendwie nicht zusammen.
Vom BMW-Originalkühler weiß ich's nicht, aber ein aktueller, "klassischer" Wellrippenkühler vergleichbarer Bauweise und Größe schafft ungefähr das 30-fache an Wärme weg.
 
Denke auch, das der nicht sehr Effektiv ist. Allerdings hast du in deiner Rechnung einen kleinen Fehler.
Die 150KW Abwärme sind zu ca. 50% Abgastemperatur. Dann gibt ja der Motor auf seiner gesamten Fläche gut Wärme ab (Speziell natürlich die große Fläche der Kühlrippen).
Dann bleibt noch der Ölkühler!

Gruß

Gerhard
 
Original von G-B
Denke auch, das der nicht sehr Effektiv ist. Allerdings hast du in deiner Rechnung einen kleinen Fehler.
Die 150KW Abwärme sind zu ca. 50% Abgastemperatur. Dann gibt ja der Motor auf seiner gesamten Fläche gut Wärme ab (Speziell natürlich die große Fläche der Kühlrippen).
Dann bleibt noch der Ölkühler!

Gruß

Gerhard
Selbstverständlich. Sonst würde die Kuh ja ohne Kühler sofort den Hitzetod sterben...

Mir ging's um die Größenverhältnisse. ;) .
 
Original von G-B
Original von Herr F.
Stimmt schon, schön ist anders. Wobei mir nicht klar ist, wo das Problem beim Umbau ist; ich hab schon einige der Rohre ausgebaut und getauscht, bei warmem Motor ging das bis jetzt immer ohne Probleme. Einfach ein Stück Flacheisen zurechtgefeilt, Zange an diesem angesetzt, und gedreht...

Na ja, sieht man mal wieder, dass schön bei mir in der Priorität irgendwo bei 34562 liegt. Funktion ist alles.

Zur Leichtigkeit des Umbau's:
Ist es denn nicht so, dass ich das andere Rohr benötige (und auch einkleben muss)? Auch der ander Deckel muss gekauft werden?
Wenn ich nun meine Q irgendwann im Orginalzustand verkaufen will (ja sowas kommt vor) muss ich alles wieder rückgängig machen.
Mir ist die funktionelle und günstige Lösung da lieber.

Ich pflichte auch bei, dass natürlich die beste Lösung ein effektiver Kühler mit Thermostat das beste ist. Mir aber erlich auch zu teuer für die, wie beschrieben, kaum benötigte Funktion (wieder dieses Wort).

Jeder wie er will (Funktion Design).


Gruß

Gerhard

Das lange (neue) hab ich nicht eingeklebt, wozu auch ? Hinten sitzt es im Gewinde und nach vorne kann es nicht weg. Das Rohr wird so eingeschraubt, das es aussen am Block 3mm übersteht. Bei eventuellem Rückbau würde ich das kurze Rohr deshalb schon einkleben.
 
Das Thema Energiebilanz hat mich jetzt auch mal beschäftigt.
In der Literatur fand ich Versuchsergebnisse eines Ottomotors mit 51 kW Leistung bei 4.200 U/min.
Da es sich um einen wassergekühlten Motor handelt, sind bei Übertragung auf den luft-
gekühlten Boxer die Werte für Kühlung und Restwärme zu addieren.
Es sind Prüfstandsergebnisse , daher sind Praxiswerte der Nutzleistung geringer anzusetzen.
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 332
Original von FeuerFritz
Hallo,

das Thema: "Entfall Ölkühler" interessiert mich aus sehr.
Könnte ich mir einfach einen Deckel ohne Anschlüsse kaufen und den entsprechenden Filtereinsatz und das ganze dann dranbauen? Da mir die Lösung mit der Kurzschlussleitung nicht gefällt.
Sind die Motorblöcke sonst gleich?

Gruss Christian

Was passiert wenn es hierauf keine Ausreichend Antwort gibt?
Und nur der Deckel ohne Anschlüsse montiert wird.
 
Jetzt wenn mir noch jemand erklären würde was Restwärme is?

Also wenn ich die Kühlung (alles was an Wärme abgestrahlt wird) und die Mechanische Energie die abgegeben wird und dann noch die Energie die durch den Auspuff flöten geht addiere hab ich doch alles.

Ich stecke Energie in Form von Benzin rein und die genannten Energieanteile erhalte ich.

Es sei denn, die haben die Energie die Abgestrahlt wird (Auspuff und Motorgehäuse) als Restwärme bezeichnet.

Sprich die Energie des Benzins berechnet. Die mechanische Energie gemessen. Die Kühlung anhand Kühlkreislauf ein- und ausgang gemessen und alles andere ist Restenergie.

Dann hab ich hier natürlich einen Mix aus Energie Abgase (Wärmeabstrahlung Auspuff) und Motorgehäuse (Wärmeabstrahlung Motor) der eigentlich den andren zugeteilt werden müßte.

Gruß

Gerhard
 
Original von G-B
Jetzt wenn mir noch jemand erklären würde was Restwärme is?
Ich würde annehmen, die unvermeidliche Luftkühlung des ansonsten wassergekühlten Motors. Was im Kühlwasser landet, läßt sich ja relativ einfach aus dessen Temperaturänderung berechnen. Dito beim Abgas, mechanische Leistung läßt sich auch messen.

"Restwärme" war dann wahrscheinlich einfach das, was an Energie reingesteckt, in den direkt meßbaren Größen aber nicht wiedergefunden wurde...
 
Original von Reinhard
Original von FeuerFritz
Hallo,

das Thema: "Entfall Ölkühler" interessiert mich aus sehr.
Könnte ich mir einfach einen Deckel ohne Anschlüsse kaufen und den entsprechenden Filtereinsatz und das ganze dann dranbauen? Da mir die Lösung mit der Kurzschlussleitung nicht gefällt.
Sind die Motorblöcke sonst gleich?

Gruss Christian

Was passiert wenn es hierauf keine Ausreichend Antwort gibt?
Und nur der Deckel ohne Anschlüsse montiert wird.

Wie oben schon geschrieben: Deckel, Filter und Ölsteigrohr (das ist das Röhrchen, das innen im Filter verläuft) tauschen. Dann kann der Kühler weg.

Mit dem Ölsteigrohr für den Ölkühler paßt der Deckel für "ohne Ölkühler" nicht drauf. Die Gehäuse sind ansonsten identisch.
 
Original von mfro
Original von G-B
Jetzt wenn mir noch jemand erklären würde was Restwärme is?
Ich würde annehmen, die unvermeidliche Luftkühlung des ansonsten wassergekühlten Motors. Was im Kühlwasser landet, läßt sich ja relativ einfach aus dessen Temperaturänderung berechnen. Dito beim Abgas, mechanische Leistung läßt sich auch messen.

"Restwärme" war dann wahrscheinlich einfach das, was an Energie reingesteckt, in den direkt meßbaren Größen aber nicht wiedergefunden wurde...

Hallo,

genau das ist es.

Hier ein Diagramm aus anderer Quelle:

Über Kraftstoff zugeführter Energiestrom = 100 %
_______________________________________________

Eff. Motorleistung Abgas Wasserkühler Restwärme

30 % 30 % 20 % 20 %

( Nutzleistung ) ( Verlustleistung )


Dazu ein paar Überlegungen, warum ich keinen Ölkühler habe und auch keinesfalls einen anbauen will:

-Wenn unsere Boxermotoren eines n i c h t haben, dann ein Wärmeproblem. Das liegt am für heutige Verhältnisse niedrigen Leistungsniveau, insbesondere aber an den ideal im Fahrtwind stehenden Zylindern. Ich rede hier von "naturbelassenen" bzw. mäßig bis mittelgradig getunten Motoren; extreme Sonderfälle und Belastungen sind außen vor.

-Das Schlauchgeraffel usw. stört mich optisch, gewichtsmäßig und beim Arbeiten an der Maschine = Überflüssige Komplikation!

-Effektive Zusatzkühlung läßt sich auch sehr einfach ohne störende Nebeneffekte erreichen - so sie denn überhaupt nötig ist. Mein 800er-Motor hat auch eine kleine Herde zusätzlicher Pferde, die gern und oft rennen dürfen. Deshalb sind Ölwanne, Zylinder, Köpfe und Ventildeckel geschwärzt. Die Auslaßkanäle in den Köpfen habe ich so ausgefräst, daß die Krümmerrohre nur an je zwei schmalen Ringen noch Kontakt zum Kopf haben; der Wärmeeintrag wird vermindert. Nicht wirklich nötig, aber beruhigend ohne begleitende Ärgernisse; es lebe der Minimalismus!

Zur Schwärzung hat BMW in den 50er-Jahren Versuche durchgeführt und erhebliche, praxisrelevante Temperatursenkungen allein schon bei geschwärztem Ventildeckel festgestellt (der "alte Kram" gilt natürlich auch heute noch; die Naturgesetze haben sich zwischenzeitlich nicht geändert).

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo,

ich habe gerade mit der Niederlassung Stgt. telefoniert. Der Deckel ohne Ölkühleranschluss kostet € 5,24.- und die Dame sagte laut Ersatzteilkatalog wär bei Fahrzeugen ohne Ölkühler kein Rohr drin. Bei Fahrzeugen mit Ölkühler wäre das Rohr 16,2cm.

Was gilt nun, kurzes Rohr :schadel: oder kein Rohr :schock:

Gruss Christian

edit: habe gerade bei MAX Fische unter R80GS geschaut, scheint wohl doch ein Rohr drin zu sein mit 38mm Länge.
Dann werde ich wohl einen kleinen Alukolz machen der die Kurzschlussleitung darstellt, da mir die Leitung mit Bogen nicht gefällt.
Denn hinter dem Abgasrohr sieht man das eh nicht und ich denke der wird nur so 25x50mm groß und so dick wie die Hohlschrauben.
 
Dann sollte die Dame den Arbeitsplatz wechseln oden in den ETK für Motorräder schauen !! Bei Modellen ohne Kühler ist ein kurzes Röhrchen in den Block eingeklebt.
 
Guten Morgen,

dass mit dem Ölkühler habe ich gelöst :D
Habe gerade zwei Ringösen für Hohlschrauben passen zurechtgesägt und dann mit WIG verschweisst. Somit kann ich den original Öldeckel lassen, muss kein Rohr im Motorblock tauschen und kann jederzeit schnell auf Ölkühler zurückwechseln.
Bilder sind nicht besonders wegen Handyknipse

Gruss Christian
 

Anhänge

  • Bild084.jpg
    Bild084.jpg
    160,4 KB · Aufrufe: 212
  • Bild092.jpg
    Bild092.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 209
Original von FeuerFritz
Guten Morgen,

dass mit dem Ölkühler habe ich gelöst :D
Habe gerade zwei Ringösen für Hohlschrauben passen zurechtgesägt und dann mit WIG verschweisst. Somit kann ich den original Öldeckel lassen, muss kein Rohr im Motorblock tauschen und kann jederzeit schnell auf Ölkühler zurückwechseln.
Bilder sind nicht besonders wegen Handyknipse

Gruss Christian

Gratuliere: ganz einfach und simpel gelöst.

Ich hoffe für Dich, daß das dicht bleibt: Der Temperaturverzug durch fest verschraubte Materialien mit unterschiedlicher Wärmedehnung ist vorprogrammiert.
 
Zurück
Oben Unten