Ölmantelrohr sitzt schief

Schubi

Aktiv
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
441
Ort
Berlin-Lichtenrade
Moins Gemeinde

Ich hätt da gern mal ein Problem für euch:

Auf der Suche nach fehlendem Öldruck bei heissem Motor hab ich durch Zufall festgestellt, dass das Mantelrohr bei meiner R100RS, Bj. 81 scheinbar und sichtbar schief in seinem Sitz sitzt. Auch die Dichtungen und die Stahlscheibe hats vergnaddelt. Bin dabei den Motor zu zerlegen, könnte auch noch der Stift des Grauens sein, aber so weit bin ich noch nicht.

Lässt sich das Mantelrohr irgendwie wieder dahin bringen, wo es ursprünglich hingehört, kann es sein, dass der Öldruck neben den Dichtungen abpfeift?
 

Anhänge

  • 1657093090792.jpg
    1657093090792.jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 370
  • IMG_20211016_103348.jpg
    IMG_20211016_103348.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_20211016_103411.jpg
    IMG_20211016_103411.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_20211016_103449.jpg
    IMG_20211016_103449.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_20211016_103458.jpg
    IMG_20211016_103458.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Hallo Henry,

wie tief sitzt es denn überhaupt.

Das sieht nach sehr viel Druck auf den O-Ring aus.

Richten wird nicht gehen, einmal raus und ein neues einmessen und montieren.
Dann gleich eins mit Bund oder die Aluteile von Israel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Danke für die schnelle Antwort ;)

Auf der Seite, wo der Abstand zum Motorblock größer ist, sinds 3mm, gegenüber 2,8mm.
Aber kann es sein, dass mir dort der Öldruck abhanden kommt?

Ich zerleg jetzt erstmal das Heck, Rad, Schwinge und Getriebe raus, damit ich an die Ölpumpe komme, um die Nockenwelle nach vorne rauszudrücken. Auf der Suche nach dem berühmten Stift. Leider lässt der sich nach gezogenem rechten Zylinder nicht lokalisieren. So wie es auf der wunderbaren Beschreibung und Bebilderung lt. "Revision KW Lagerstift" siehts bei mir nicht aus. Bild folgt.
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Sieht doch so aus, wie in der Revisionsbeschreibung, hab mich nur blöd angestellt ...
Stift ist drin.
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Wenn du ne Drehmöglichkeit hast würde ich mir ein Rohr passend zum Innendurchmesser des Mantelrohrs abdrehen und das Ölrohr etwas ausrichten. Ansonsten die Abstände
neu ausmessen und ggf. passend Scheibe(n) unterlegen. Wieder zusammenbauen, fertig.

Gruß
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Wenn du ne Drehmöglichkeit hast würde ich mir ein Rohr passend zum Innendurchmesser des Mantelrohrs abdrehen und das Ölrohr etwas ausrichten. Ansonsten die Abstände
neu ausmessen und ggf. passend Scheibe(n) unterlegen. Wieder zusammenbauen, fertig.

Gruß

Wenn Du versuchst ein 50mm Rohr so zu richten, wirst Du sicher anschliessend einen neuen Block benötigen. Sowas kann man nicht richten. Das muss raus und ein neues Rohr wieder rein
einlass
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Wenn Du versuchst ein 50mm Rohr so zu richten, wirst Du sicher anschliessend einen neuen Block benötigen. Sowas kann man nicht richten. Das muss raus und ein neues Rohr wieder rein
einlass

Hast du mal ein Mantelrohr ausgebaut und weisst wie der Block dort aussieht ? Ich denke nein.

Es geht auch nicht darum das Rohr selbst zu richten, sondern das Rohr im Blocksitz etwas zu korrigieren. Da reißt def nix
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Hast du mal ein Mantelrohr ausgebaut und weisst wie der Block dort aussieht ? Ich denke nein.

Es geht auch nicht darum das Rohr selbst zu richten, sondern das Rohr im Blocksitz etwas zu korrigieren. Da reißt def nix

Selbstverständlich weiß ich, wovon ich rede. Die Blockwandung in der das Matelrohr sitzt ist an der dünnsten Stelle aus ca. 7mm ALUGUSS. Ich dachte, daß Du der Verformungsspezi bist. Daran kommen mir nun arge Zweifel.
einlass
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Selbstverständlich weiß ich, wovon ich rede. Die Blockwandung in der das Matelrohr sitzt ist an der dünnsten Stelle aus ca. 7mm ALUGUSS. Ich dachte, daß Du der Verformungsspezi bist. Daran kommen mir nun arge Zweifel.
einlass


Dein Wissen über die 2-Ventiler in allen Ehren, aber die Arroganz in der du dieses Wissen hier rüberbringst ist schon echt nervig.
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Mein Rat, entspann dich, und lass wieder abschwellen,

der Tip von Trybear ist genau richtig. Ich hab schon mehrere 2V Motoren komplett zerlegt, und sogar wieder zusammen gebaut :D
Bei meiner 90S das Alu Mantelrohr gegen das neue ausgetauscht und auf Ölkühler umgebaut. Entweder hast du das nicht richtig verstanden, oder du macht dir grundlos Sorgen.

gruss peter
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Auf dem Foto sieht man den Sitz des Mantelrohrs im Block, für die Kollegen, die noch nicht soweit ins Innere vorgedrungen sind.
Wenn das Rohr oben am Deckel ca. bis 2mm aussermiittig sitzt, so wird es sich bei einer Korrektur unten im Block im 1/10mm Bereich bewegen. Ich sehe da weiterhin absolut kein Problem.

Mit z.B. einem Heißluftfön dort ein wenig Wärme einbringen würde die Korrektur noch zusätzlich erleichtern ;)

Gruß
 

Anhänge

  • 20220707_084436.jpg
    20220707_084436.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 288
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Moins

Es mag ja sein, dass es Grobschlosser gibt, die mitm 10kilofeineinsteller am Block rumprügeln. Sich deswegen gegenseitig an die Gurgel zu gehen, dafür gibts bestimmt nen anderen Fred.
So, einmmal Zündung einstellen bitte, ich bedaure grade, dass ich hier überhaupt ne Frage gestellt habe ...
BTT

Wenn das Rohr oben am Deckel ca. bis 2mm aussermiittig sitzt, so wird es sich bei einer Korrektur unten im Block im 1/10mm Bereich bewegen.
Gruß

Ich hatte gehofft, genau so eine Antwort zu bekommen, danke dafür )(-:

Das Rohr ist ja auch nicht verbogen, vergnaddelt oder sonstwie beschädigt. Wie auf meinem Bild unschwer zu erkennen ist, sitzt es nicht ganz mittig vorne am Deckel, da reden wir von etwa einem (!) Millimeter.
Ich werd heute mal vorsichtig versuchen, dieses blöde Rohr unter Wärmezuführung nach hinten zu "schieben". Nein, nicht tiefer in den Motorblock hinein, sondern in Richtung Getriebe ;)


Sodele, soll ich nun einen neuen Fred aufmachen?

Kann es sein, dass mir der Öldruck bei heissem Motor durch das schiefsitzende Mantelrohr verlorengeht, weil er (der Öldruck), wie auch auf den Bildern erkennbar, an den Dichtungen (ich nenn sie jetzt einfach so) vorbei geht?

Das würde meine Fehlersuche einschränken, bzw. erleichtern.
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Sich deswegen gegenseitig an die Gurgel zu gehen, dafür gibts bestimmt nen anderen Fred.
Ich hab mir abgewöhnt ( war nicht leicht... :D ) auf sowas einzugehen. Deswegen war ich schon mal gesperrt ;)
Weiterhin hab ich mir die Beiträge vom Einlass mal durchgelesen.. keine Vorstellung.. :nixw: jedenfalls hab ich nix gefunden ( was aber auch nix heißen muss..:rolleyes:) keine Ahnung wer er ist und was er so kann und macht?

Gruß
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

[...]

Kann es sein, dass mir der Öldruck bei heissem Motor durch das schiefsitzende Mantelrohr verlorengeht, weil er (der Öldruck), wie auch auf den Bildern erkennbar, an den Dichtungen (ich nenn sie jetzt einfach so) vorbei geht?

Das würde meine Fehlersuche einschränken, bzw. erleichtern.

Vermutlich - nur final sagen wird man das dir so aus der Weite nicht. Ich denke, du bist auf dem richtigen Weg.

Hans
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Kann es sein, dass mir der Öldruck bei heissem Motor durch das schiefsitzende Mantelrohr verlorengeht, weil er (der Öldruck), wie auch auf den Bildern erkennbar, an den Dichtungen (ich nenn sie jetzt einfach so) vorbei geht?
Denkbar, ja. Ich halte es aber nicht für wahrscheinlich.

Sieh zuerst zu, dass Du das Mantelrohr vorsichtig in eine mittige Position bringst. Dann miss den Rückstand des Mantelrohrs zur Dichtfläche des Deckels. Denk dabei an die Anmerkung von Patrick. Es gibt ein Sollmaß für den Rückstand, vgl. DB. Das sollte mindestens erreicht werden. Wenn der Rückstand zu groß wird, kannst Du das mit zusätzlichen Stahlscheiben ausgleichen, auch wenn das nicht schön ist.

Dann fahr ein paar Kilometer und schau, ob der Öldruck immer noch erkennbare Schwächen zeigt. Wenn ja: nächste Runde.
 
AW: Ölmantelrohr sitz schief

Ich hab mir abgewöhnt ( war nicht leicht... :D ) auf sowas einzugehen. Deswegen war ich schon mal gesperrt ;)
Weiterhin hab ich mir die Beiträge vom Einlass mal durchgelesen.. keine Vorstellung.. :nixw: jedenfalls hab ich nix gefunden ( was aber auch nix heißen muss..:rolleyes:) keine Ahnung wer er ist und was er so kann und macht?

Gruß

Die Vorstellung macht er dann nach dem Namenswechsel.
 
Auf der Suche nach fehlendem Öldruck bei heissem Motor hab ich durch Zufall festgestellt, ...

So, weiter gehts. Motor bis auf KW komplett zerlegt: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-nicht-quot-ziehen-quot&p=1323678#post1323678

Entdeckt hab ich unter anderem, dass die "Ölflattermembrane", die oben rechts hinten unter einem Deckel verborgen ist, leicht verbogen ist. Kein Problem, kann man umdrehen, dann schliesst die kleine Zunge wieder. haben wir bei den 2-Taktern in der Werkstatt auch nicht anders gemacht. Ansonsten sollte das ein Cent-Artikel sein ...
Das könnte ein Indiz für fehlenden Öldruck sein?

Was mir allerdings mehr Gedanken macht, ist der O-Ring im Deckel der Ölpumpe. Die vier Schrauben des Deckels waren fest angezogen. Muss das so, oder hat da mal irgendwer irgendwas gummiartiges reingegnaddelt, wird schon dicht sein?
Da KÖNNTE Öldruck verloren gehen?

Pleuellagerschalen, hmmm, sehen nicht berauschend aus, kurbelwellenseitig ist aber bis jetzt nix auffälliges, glänzt alles wie neu. Die blanken Spuren auf den Schalen unterscheiden sich nicht fühlbar von den matten.

Die Nockenwelle, ich denke, das sind normale Gebrauchsspuren?

Wie immer, dankbar für eure Antworten )(-:
 

Anhänge

  • IMG_20220708_132349.jpg
    IMG_20220708_132349.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 229
  • Pleuel links.jpg
    Pleuel links.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 214
  • Pleuel rechts.jpg
    Pleuel rechts.jpg
    114,2 KB · Aufrufe: 207
  • Nocke links.jpg
    Nocke links.jpg
    107 KB · Aufrufe: 211
  • Nocke rechts.jpg
    Nocke rechts.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 189
So, weiter gehts. Motor bis auf KW komplett zerlegt: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-nicht-quot-ziehen-quot&p=1323678#post1323678

Entdeckt hab ich unter anderem, dass die "Ölflattermembrane", die oben rechts hinten unter einem Deckel verborgen ist, leicht verbogen ist. Kein Problem, kann man umdrehen, dann schliesst die kleine Zunge wieder. haben wir bei den 2-Taktern in der Werkstatt auch nicht anders gemacht. Ansonsten sollte das ein Cent-Artikel sein ...
Das könnte ein Indiz für fehlenden Öldruck sein?

Da ist kein Öldruck drauf (du meinst schon das Flatterventil oben auf dem Motorblock im Anlasserraum, oder?).

Was mir allerdings mehr Gedanken macht, ist der O-Ring im Deckel der Ölpumpe. Die vier Schrauben des Deckels waren fest angezogen. Muss das so, oder hat da mal irgendwer irgendwas gummiartiges reingegnaddelt, wird schon dicht sein?
Da KÖNNTE Öldruck verloren gehen?

Wenn du dort eine riesen Öllache vorgefunden hast, dann ja - ansosnten eher nicht. Vor dem Zusammenbau prüfen, ob der Deckel noch Plan ist.


Pleuellagerschalen, hmmm, sehen nicht berauschend aus, kurbelwellenseitig ist aber bis jetzt nix auffälliges, glänzt alles wie neu. Die blanken Spuren auf den Schalen unterscheiden sich nicht fühlbar von den matten.

Die Nockenwelle, ich denke, das sind normale Gebrauchsspuren?

Wie immer, dankbar für eure Antworten )(-:


Lagerschalen sind, je nach KM OK, würde sie aber tauschen. NW kann ich nichts schlechtes erkennen, lass aber die Profis mal sprechen (auch zu den Schalen).

Hans
 
Da ist kein Öldruck drauf (du meinst schon das Flatterventil oben auf dem Motorblock im Anlasserraum, oder?).
Genau das.

Wenn du dort eine riesen Öllache vorgefunden hast, dann ja - ansosnten eher nicht. Vor dem Zusammenbau prüfen, ob der Deckel noch Plan ist.
OK

Lagerschalen sind, je nach KM OK, würde sie aber tauschen. NW kann ich nichts schlechtes erkennen, lass aber die Profis mal sprechen (auch zu den Schalen).
Etwa 200km alt ...
Hans

.
 
meine Einschätzung:
- die Lagerschalen zeigen lediglich Laufspuren, ich würde eher sagen Einlaufspuren, an den Kanten. Da könnte sogar jemand behaupten, dass Einbau neuer Schalen dann schlechter ist.
- O-Ring: Der hat die falsche Abmessung, ist zu dick. Material hat sich bei Montage aus der Nut zwischen Gehäuse und Deckel gequetscht. Damit stellt sich stirnseitig vergrößertes Laufspiel der Pumpe ein mit Auswirkung auf Druck und Fördermenge.

Gruß Gerd
 
...
Entdeckt hab ich unter anderem, dass die "Ölflattermembrane", die oben rechts hinten unter einem Deckel verborgen ist, leicht verbogen ist. Kein Problem, kann man umdrehen, dann schliesst die kleine Zunge wieder. haben wir bei den 2-Taktern in der Werkstatt auch nicht anders gemacht. Ansonsten sollte das ein Cent-Artikel sein ...
Das könnte ein Indiz für fehlenden Öldruck sein?

...


:&&&:
 
Was mir allerdings mehr Gedanken macht, ist der O-Ring im Deckel der Ölpumpe. Die vier Schrauben des Deckels waren fest angezogen. Muss das so, oder hat da mal irgendwer irgendwas gummiartiges reingegnaddelt, wird schon dicht sein?
Da KÖNNTE Öldruck verloren gehen?
Der Deckel sieht so aus, als ob der Rotor einseitig eingelaufen ist. Auch die Oberfläche des Rotors sieht auf dem Bild ungewöhnlich aus. Hier würde ich peinlich genau hinsehen und im Zweifel großzügig erneuern.
 
Zurück
Oben Unten