Ölmantelrohr sitzt schief

Was mir allerdings mehr Gedanken macht, ist der O-Ring im Deckel der Ölpumpe. Die vier Schrauben des Deckels waren fest angezogen. Muss das so, oder hat da mal irgendwer irgendwas gummiartiges reingegnaddelt, wird schon dicht sein?
Da KÖNNTE Öldruck verloren gehen?
Der Deckel sieht so aus, als ob der innere Rotor einseitig eingelaufen ist. Auch die Oberfläche des Rotors sieht auf dem Bild ungewöhnlich aus. Hier würde ich peinlich genau hinsehen und im Zweifel großzügig erneuern.
 
AW: Ölmantelrohr sitzt schief

Nabends alle

Heute gings nun endlich weiter, ich war bei einem Motorenschleifer südlich von Berlin. Dem hab ich mal diversen Teile gezeigt.
Kurbelwelle ist in Ordnung.
Pleuellager sollten erneuert werden.
Die seitlichen Spuren auf den Pleuellagerschalen können von einem Kupplungswechsel herrühren. Ich wusste damals noch nix von einer Sicherung der Kurbelwelle gegen nach vorne rutschen. Der nette Mensch der Schleiferei ist der festen Überzeugung, dass die Pleul durch das verrutschen leicht "verkantet" sind. Leichtes Pitting auf den Lagerschalen kommt von winzigen Schmutzpartikeln, die beim Zusammenbau fast nie zu vermeiden sind.

Als er allerdings meinen Ölpumpendeckel gesehen hat, ist er fast vom Glauben abgefallen. Nicht nur, dass der Deckel durch den viel zu großen O-Ring verzogen ist, da läuft natürlich auch das heisse Öl mal einfach so vorbei, was soll da die Pumpe noch fördern? Ist für mich Plausibel.
Es lässt sich nicht nachvollziehen, wer da mal dran rumgedocktort hat.

Erstaunt war er, dass die Nockenwelle keinen Schaden genommen hat.

Und dass das schiefe Ölmantellrohr am mangelnden Öldruck schuld sein könnte, kann er sich kaum vorstellen.

Nun bin ich seit einiger Zeit dabei, mir Preise rauszusuchen. Unglaublich das, 5 Händler mit 8 verschiedenen Peisen, immer wieder vergleichen, Versandkosten ja/nein etc. pp.
Morgen werd ich noch mal dem Freundlichen in Zossen einen Besuch abstatten, mal sehen, was der für Preise hat.

Der Motor wird bis auf die Kolbenaugen komplett neu gelagert:


[TD="class: xl64"]1x Dichtsatz Motor mit Wellendichtringen, Siebenrock[/TD]

[TD="class: xl65"]2x Anlaufscheibe Kurbelwelle getriebeseitig, Leebmann, allerdings nichts auffälliges, überlege noch[/TD]

[TD="class: xl65"]2x Lagerbuchse Kurbelwelle vorn + hinten, Siebenrock[/TD]

[TD="class: xl65"]4x Pleuellager, Israel[/TD]

[TD="class: xl65"]4x Pleuelschrauben, Israel[/TD]

[TD="class: xl65"]1x Ölpumpe Rotor innen, Leebmann

Den Ölpumpendeckel werde ich planschleifen.

Nachtrag: Ich soll unbedingt die Ölansaugung in der Ölwanne kontrollieren, nicht, dass es dort eventuell einen Riss gibt.[/TD]

Hmmmm, warum werden die Umlaute nicht korrekt dargestellt ...
Tut mir leid
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölpumpendeckel: Lief denn da das Öl raus? Wenn das Teil undicht ist, kommt da eigentlich richtig Öl raus. Wenn nur feucht, fällt derÖldruck auch nicht.

Hans
 
Nein, der Deckel an sich ist/war dicht.
Da hat einer einen zu großen O-Ring eingesetzt.
 

Anhänge

  • IMG_20220708_132349.jpg
    IMG_20220708_132349.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 119
AW: Ölmantelrohr sitzt schief

Nabends alle

Heute gings nun endlich weiter, ich war bei einem Motorenschleifer südlich von Berlin. Dem hab ich mal diversen Teile gezeigt.
Kurbelwelle ist in Ordnung.
Pleuellager sollten erneuert werden in jedem Fall..
Die seitlichen Spuren auf den Pleuellagerschalen können von einem Kupplungswechsel herrühren. Ich wusste damals noch nix von einer Sicherung der Kurbelwelle gegen nach vorne rutschen. Der nette Mensch der Schleiferei ist der festen Überzeugung, dass die Pleul durch das verrutschen leicht "verkantet" sind. Beim Kupplungswechsel rutscht die KW nicht nach vorne.
Das passiert u.U. wenn das Schwungrad demontiert wird. Dein Motorenmann kann die Pleuelfussaugen ja mal durchmessen. An die Theorie, dass da was verkantet ist, glaub ich nicht.

Leichtes Pitting auf den Lagerschalen kommt von winzigen Schmutzpartikeln, die beim Zusammenbau fast nie zu vermeiden sind
..doch. Das sollte in jedem Fall vermieden werden. Das geht auch….zumindest mit Partikeln, die sich sichtbar in eine Lagerschale einarbeiten.

Als er allerdings meinen Ölpumpendeckel gesehen hat, ist er fast vom Glauben abgefallen. Nicht nur, dass der Deckel durch den viel zu großen O-Ring verzogen ist, da läuft natürlich auch das heisse Öl mal einfach so vorbei, was soll da die Pumpe noch fördern? Ist für mich Plausibel.…. denke auch, dass da dein Öldruck flöten gegangen ist. Da muss alles erneuert und richtig zusammengebaut werden.
Es lässt sich nicht nachvollziehen, wer da mal dran rumgedocktort hat.

Erstaunt war er, dass die Nockenwelle keinen Schaden genommen hat.

Und dass das schiefe Ölmantellrohr am mangelnden Öldruck schuld sein könnte, kann er sich kaum vorstellen.
, z.B. unter Umständen z.B. wenn der, der die Ölpumpe montiert hat, auch den Ölfilter ausdistanziert hat.

Nun bin ich seit einiger Zeit dabei, mir Preise rauszusuchen. Unglaublich das, 5 Händler mit 8 verschiedenen Peisen, immer wieder vergleichen, Versandkosten ja/nein etc. pp.
Morgen werd ich noch mal dem Freundlichen in Zossen einen Besuch abstatten, mal sehen, was der für Preise hat.

Der Motor wird bis auf die Kolbenaugen komplett neu gelagert….vielleicht wären neue Kolbenbolzen und Kolbenringe angebracht?


[TD="class: xl64"]1x Dichtsatz Motor mit Wellendichtringen, Siebenrock[/TD]

[TD="class: xl65"]2x Anlaufscheibe Kurbelwelle getriebeseitig, Leebmann, allerdings nichts auffälliges, überlege noch[/TD]

[TD="class: xl65"]2x Lagerbuchse Kurbelwelle vorn + hinten, Siebenrock[/TD]

[TD="class: xl65"]4x Pleuellager, Israel[/TD]

[TD="class: xl65"]4x Pleuelschrauben, Israel[/TD]

[TD="class: xl65"]1x Ölpumpe Rotor innen, Leebmann

Den Ölpumpendeckel werde ich planschleifen.

Nachtrag: Ich soll unbedingt die Ölansaugung in der Ölwanne kontrollieren, nicht, dass es dort eventuell einen Riss gibt.[/TD]

Hmmmm, warum werden die Umlaute nicht korrekt dargestellt ...
Tut mir leid

…hab mir erlaubt in deinem Text zu kommentieren. Liest sich, als würde ich schreien….ist aber nicht so gemeint..
 
..... neue Kolbenbolzen und Kolbenringe angebracht....

Neuer Bolzen in alte Buchse, dass wollte ich bei meinem Motor nicht, wenn man neue Kolbenringe verwendet, könnte man, ...wenn sonst alles stimmt .., die Zylinder Flex-Honen lassen.
Beides hat Rolf S vorzüglich gemacht.:fuenfe:
Gruß Beem.;)
 
Nicht böse sein, @tiefton und @beem ,
:bier:

aber ich vertraue dem Motorenmann voll und ganz.

Vetrauen ist gut, Erfahrung mit BMW-Boxer-Motoren ist besser.

Unsere Motoren haben ein paar Themen, die andere Motoren nicht oder nicht so ausgeprägt haben wie z.B. die Biegeschwingungen der Kurbelwellen.
 
Nicht böse sein, @tiefton und @beem ,
:bier:

aber ich vertraue dem Motorenmann voll und ganz.
Das ist auch gut und richtig so. Der übernimmt ja auch die Gewähr, dass der Motor nachher richtig läuft. Den Kolbenbolzen nicht zu erneuern, wenn das obere Auge in der Toleranz ist, halte ich für unklug. Wenn das Obere Lager verschlissen ist, muss es samt Bolzen erneuert werden. Wenn dein Motorenmann beides noch für gut befunden hat, ist ja alles gut…
 
Erfahrung mit BMW-Boxer-Motoren ist besser.

Der Mann hat über 45 Jahre Erfahrung, kommt aus dem Rennsport, ist Motoren-Inschenör, war in Entwicklungsabteilungen, hat jede Menge Erfahrung mit unseren 2V.
Hat den mit aufgebaut, der jetzt grade seinen Rücktritt aus der F1 erklärt hat.

Warum sollte ich diesem Mann NICHT vertrauen??????
 
Wenn er Erfahrung mit den 2V-Motoren hat, dann ist es auch gut.

Erfahrung mit anderen Motoren sind halt nicht immer übertragbar. Da sollte die Botschaft meines Einwandes sein.
 
Der Mann hat über 45 Jahre Erfahrung, kommt aus dem Rennsport, ist Motoren-Inschenör, war in Entwicklungsabteilungen, hat jede Menge Erfahrung mit unseren 2V.
Hat den mit aufgebaut, der jetzt grade seinen Rücktritt aus der F1 erklärt hat.
...

Dann ist der ja vermutlich jedem bekannt?
 
Ich kapiere grad nicht, was das jetzt soll?
Ich dachte bisher in DEM Forum zu sein, in dem es geballte Fachkompetenz gibt. In einem Forum, in dem noch so "eigenartige" Fragen zu unseren Kühen gestellt werden können.

Allerdings scheint es bei einigen hier überhaupt nicht gut anzukommen, sich eine Meinung von ausserhalb zu holen.
Zumal eingestellte Bilder "nur" Bilder sind, man die fotoknippsten Objekte aber eben NICHT anfassen kann.

Völlig wurscht ist es auch, ob dieser Motorenbauer allseits bekannt ist.

Ihr habt mir bisher sehr geholfen, wofür ich wirklich dankbar bin. Der Motorenbauer gab aber, wie hier auch schon jemand ähnlich schrieb, den ausschlaggebenden Hinweis, wo letztlich der Öldruck bleibt.

Schönes Wochenende
 
Hallo Wolfram

Ich glaube, du wirfst gerade die Threads durcheinander, es war AndreasH mit den Abdichtungsproblemen an der Schwungscheibe.
 
Hallo,

es ist doch wohl legitim, sich eine zweite oder dritte Meinung zu holen. Entscheiden muss man dann schlussendlich selbst.

Gruß, Wolfram


Hört sich das so an, als ob er hier auf jemand gehört hätte ?
Voll und ganz überzeugt nach außen hin, innerlich unentschlossen, gespalten, skeptisch, fragt er doch lieber hier mal nach.
Wenn das der Mann mit über 45 Jahren Erfahrung, der aus dem Rennsport kommt, Motoren-Inschenör ist, in Entwicklungsabteilungen war, jede Menge Erfahrung mit 2V hat, hört.
Zudem hat er jemanden in der F1 mit aufgebaut.
?(:nixw:


Nicht böse sein, @tiefton und @beem ,
:bier:

aber ich vertraue dem Motorenmann voll und ganz.
 
Mag jemand Chips oder Flips?

Wenn du mich ins Abseits schiessen möchtest, dann hast du jetzt geschafft.
Ich werd hier zukünftig weder Nachfragen, noch um Hilfe/Meinungen bitten.
Such dir ein anderes Opfer!
 
Ich kann dich verstehen, Henry, dass du hier die Faxen dicke hast. Aber tröste dich, es ist
nicht das erste Mal, dass hier Leute rausgeekelt werden.
Und oft unter der Beteiligung der gleichen Leute....:schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moins,

eben ist unter anderem der Motordichtsatz von 7rock gekommen.

Und Schreck, da ist ja wieder ein zu dicker O-Ring für den Deckel drin.
Dann wird der ja wieder zerquetscht ... ?(:nixw:

Aber nach nem bissel Suchen hier, hab ich die Schnurstärke (?) des O-Rings gefunden: 2mm !!!

Der 3mm Ring kommt in die Nut des Laufrings.

In der realoemETK steht übrigens nur das Maß des 3mm O-Rings, Infos über den 2mm-Ring hab ich sonst nirgends gefunden. Google ist doch nicht allwissend ;)
 
Aber da findest du die Teilenummer 11411335895 mit der du ihn bei den üblichen Verdächtigen bestellen kannst!:oberl:
Da ich einen kompletten Dichtsatz bestellt habe, und mir die realoem nur das korrekte Maß vom 3mm O-Ring ausspuckt, ging meine Recherche in Richtung "wasstimmtdennhiernicht", um nicht wieder richtig falsch zusammenzubauen. Der Ölpumpendeckelo-ring ist nirgendwo bemaßt. Egal, ich hab hier im Forum die Angabe gefunden.
 
Moin und schönen Sonntag allen.

Ich möchte mich endlich mal bei allen bedanken, die mir bei meinen Problemen mit dem Ölmantelrohr, fehlendem Öldruck, Kurbelwelle und anderen Kleinigkeiten geholfen haben:

)(-:)(-:)(-:)(-:

Zeitmangel, Jobwechsel, damit verbundene keine Zeit ...

Seit einiger Zeit ist meine Dame getüvt und läuft ganz gut. Nichts, was sich nicht mit relativ geringem Aufwand beheben lässt.
Alles Kleinigkeiten, die ich dank der netten Verrückten und derer Beiträge hier nicht reparieren/lösen lässt.
Dazu werde ich aber nicht noch mehr Freds öffnen, in denen entsprechende Fragestellungen (Motor tourt nicht ab wenn heiss) schon zur Genüge beantwortet wurden.
Obwohl, zwei Fragen hab ich noch, die stelle ich aber erst, wenn ich/sich hier nix finden sollte.

Schönes Restwochenende noch ;)
 
Zurück
Oben Unten