Ölpumpendeckel

amico motociclista

๋๋࣭🛠 ⭑๋࣭✮⋆˙⭑๋๋࣭⋆✴︎˚。⋆🏞⭑๋࣭˙⋆✮⭑๋࣭ ๋✧˖°.⋆☆.˚🙂⌖
Seit
26. März 2008
Beiträge
10.120
Ort
FFH-Gebiet, 450m ü. NN
Hallo zusammen,
weiß jemand zufällig ob der neue Ölpumpendeckel (der, den ich gerade unter "Biete" loswerden möchte) auch an die /6 passt ?
Laut Teilnummer ist der eigentlich erst ab 09/80 verbaut. Den Unterschied, den ich kenne, wären nur die Senkschrauben an der /6.

Walter (Eucklid) hat das schon mehrfach erwähnt, man solle diesen neuen (verstärkten ?) Deckel verwenden.

Der Platz zwischen Schwungrad und den Deckelschrauben ist bei der /6 schon ziemlich eng.
 
Mein Schwungrad geht jetzt (mit Senkschrauben) nur haarscharf am Deckel vorbei. Der neue Deckel ist für Sechskantschrauben vorgesehen. Das meine ich, geht das mit den Sechskantschrauben ?
 
Wenn du im ETK den aktuellen Ölpumpendeckel für /6 suchst, wird der "nur in Verbindung mit Sechskantschraube..." gelistet. Das ist definitiv keine Senkkopfschraube...
 
Wenn du im ETK den aktuellen Ölpumpendeckel für /6 suchst, wird der "nur in Verbindung mit Sechskantschraube..." gelistet. Das ist definitiv keine Senkkopfschraube...


Im Original schon.
Wie lässt sich dann die unterschiedliche Teilnummer erklären ?
 
Ich weiß, kenne beide Deckel.
Die Version für die Senkkopfschrauben hat eine 45°-Senkung, die andere eine zylindrische.


Und im ETK sind zwei Teilnummern, die mit einem von.../bis... Datum versehen sind. Die Daten decken sich mit dem Wechsel der Schwungräder, deshalb die Frage nach dem Platz.
 
Mein ETK ist zwar schon älter (2012 -seitdem gibts keinen mehr ohne Netz),
aber der kennt die zwei Deckel:
11 41 1 260 182 bis Modell 80
11 41 1 338 544 ab Modell 81.
Der zweite sollte der verstärkte sein.

Ich hab leider nur Bilder, wo man die Deckel von der Innenseite sieht.

Das ist aus einer /5 von 1970:

25c6_Ölpumpe.jpg

und das aus einer /7 von 1983:

1475_Ölpumpe.jpg
 
Mein ETK ist zwar schon älter (2012 -seitdem gibts keinen mehr ohne Netz),
aber der kennt die zwei Deckel:
11 41 1 260 182 bis Modell 80
11 41 1 338 544 ab Modell 81.
Der zweite sollte der verstärkte sein.

So hab ich das auch verstanden. Von "verstärkt" hat bisher immer nur Walter geredet. Für mich ist die Sache nicht schlüssig, da beide mittlerweile die Schraube M6x16 Sechskant brauchen. Warum biete ich einen vermeintlich "schwächeren" Deckel an, wenn es platzmässig egal ist ?
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich noch einen gebrauchten Deckel aus einem 1982er Motor vermessen können. Das heißt, es ist laut ETK auch der Deckel mit der Nummer 11 41 1 338 544.

Alle Maße sind identisch außer die Flachsenkungen für die Schrauben. Die sind um ca. 0,5mm tiefer als am aktuellen Teil, also verbleibenden Materialdicke nur noch 3mm(siehe Beitrag #12).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten