Ölrohr Ölkühler

Bmw80gs

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2018
Beiträge
49
Ort
Mühlheim an der Donau
Hallo,

ist der Schlitz am langen Ölrohr zur Verwendung mit Ölkühler nur als Hilfe zum Einschrauben gedacht oder muss der Schlitz bei der Montage in einer bestimmten Stellung zum Filterdeckel stehen, damit das Öl richtig fließen kann ?

Was haltet ihr vom Adapter auf das kurze Ölrohr statt dem langen Ölrohr ?
Herstellung des Adapters wäre kein Problem.
Man könnte sich halt den Ausbau des festsitzenden kurzen Rohr ersparen.
Da das Adapterrohr in das kurze Rohr gesteckt wird, ist der Innendurchmesser allerdings geringer, 6,7 statt 8,4 mm.
Fließt da genug Öl durch ?

Danke und Gruß

Wendel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Langes Ölrohr bei Ölkühler

Hallo Wendel,
Ich hatte das Problem dass mein Ölkühler am Gespann immer nur lauwarm wurde. Ursache war, dass der eine Schlitz vom langen Ölrohr nicht zur Bohrung der Hohlschraube zeigte und somit fast kein Öl durch den Ölkühler gedrückt wurde. Du kannst das kontrollieren, indem du den Ölfilterdeckel mit eingesteckten langen Rohr unter einen Wasserhahn hältst und Wasser durchlaufen lässt, durch verdrehen und variieren der Einstecktiefe sollte sich der Durchfluss ändern, insofern du den selben Ölfilterdeckel wie ich hast. So kannst du auch die optimale Einbautiefe ermitteln. Rohr dann in der ermittelten Stellung und Einpresstiefe mit Loctite mittelfest montieren, und über Nacht stehen lassen. Du findest auch in der Suchoption "Ölkühler wird nicht warm".Stell doch mal ein Foto von deinem Ölfilterdeckel hier ein. Ich habe auch zwei RT mit BMW Thermostat wo die Stellung der Schlitze keine Rolle spielt.
Gruß, Günter
 
AW: Langes Ölrohr bei Ölkühler

Die Winkelstellung des Schlitzes ist nicht relevant.
Vielmehr ist wichtig, dass das Innenrohr 3 mm über die Dichtfläche am Gehäuse ragt.

Image1.jpg
 
AW: Langes Ölrohr bei Ölkühler

Genau! Sonst hätte man eine Lösung entwickelt, bei der der Schlitz an der genau definierten Stelle steht. Nur wäre das halt teurer geworden. Und außerdem wäre das dann auch im Werkstatthandbuch vermerkt.
Gruß
Wed
 
AW: Langes Ölrohr bei Ölkühler

Hallo,

hier zwei Bilder meines Ölfilterdeckels ohne Thermostat.
Wenn ich das Ölrohr 6 mm bis zum Anschlag rein stecke ragt es max. 1 mm in die Bypass- bzw. Rücklauföffnung.
Sollte so gut sein und hat mit den Schlitzen nichts zu tun.
Wichtiger für mich wäre zu wissen, ob der geringere Durchlass des Ölrohradapters ausreichend ist.
Der Durchlass ist immer noch größer als der Durchlass vom Ölkühler mit dem Durchlass des Bypass zusammen.

Gruß Wendel

20190214_200633.jpg20190214_200711.jpg
 
Hallo,

so viel zur Leistung des Olkühlers.

Aber geht nicht das ganze Öl zur Kühlung durch den Ölfilter und das Ölrohr?
Da läuft doch sicherlich nicht nur das Öl für oder vom Olkühler durch.

Gruß Wendel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so viel zur Leistung des Olkühlers.

Aber geht nicht das ganze Öl zur Kühlung durch den Ölfilter und das Ölrohr?
Da läuft doch sicherlich nicht nur das Öl für oder vom Olkühler durch.

Gruß Wendel

...den blauen Satz verstehe ich nicht?(...

Das ganze Öl, welches durch den Filter geht, sollte auch durch den Kühler gehen...

Gruß - Thomas
 
Da hab ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.
Meine Frage ist ob das ganze Öl zur Kühlung durch den Ölfilter und anschließend durchs Ölrohr zu den Lagern läuft.
Es läuft sicher nicht alles Öl durch den Ölkühler.
Ein Teil läuft ja durch den Bypass im Ölfilterdeckel.

Gruß Wendel
 
Da hab ich mich wohl etwas umständlich ausgedrückt.
Meine Frage ist ob das ganze Öl zur Kühlung durch den Ölfilter und anschließend durchs Ölrohr zu den Lagern läuft.
Es läuft sicher nicht alles Öl durch den Ölkühler.
Ein Teil läuft ja durch den Bypass im Ölfilterdeckel.

Gruß Wendel

deshalb schrieb ich ja: "Das ganze Öl, welches durch den Filter geht, sollte auch durch den Kühler gehen.. Wobei der Bypass nur eine Sicherheitsfunktion hat und normalerweise so wenig wie möglich zum Einsatz kommen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Mich irritiert halt, dass der Durchmesser vom langen Ölrohr 8,4 mm beträgt und die Anschlüsse vom Ölkühler nur ca. 4,5 mm haben.
Daher meine Frage, ob der Ölrohradaper mit 6,7 mm Durchmesser ausreichend ist.

Gruß Wendel
 
wahrscheinlich wird es ausreichen...aber eine 100% sichere Aussage wird hier genau so wahrscheinlich keiner treffen... ICH würde den Aufwand nicht betreiben und statt dessen das lange originale einbauen... aber auch nur, weil es weniger Aufwand ist als einen Adapter anzufertigen...
 
Hallo,

noch eine Frage zur Kühlleistung des Ölkühler.
Wenn die Kühlleistung tatsächlich so gering ist wie in vielen Beiträgen geschrieben, wieso soll dann das Öl wie in mindestens genau so vielen Beiträgen geschrieben mit Ölkühler nicht auf Temperatur kommen?

Gruß Wendel
 
Alles Quark mit Sauce! Entweder..... oder..:nixw:
Der Kühler reduziert die Öltemperatur um vielleicht 10 %, und das bei optimaler Durchströmung mit Luft! (also Tempi über 100 km/h).
Er verlängert das Warmlaufen dementsprechend auch nur um einige "Zeitprozente".
BMW hätte es sonst auch nicht bei der GS gewagt den Kühler ohne Thermostat serienmäßig zu verbauen.
Das Ding ist halt nen nettes Gimmik!
Noch einTipp: Der Wechsel Ölrohr von kurz auf lang dauert circa 10 Minuten und kostet kleines Geld.. Bekommt man in der Zeit einen Adapter gebaut????

Gruß

Kai
 
Und noch ein Hinweis, wenn das lange Rohr mit Loctite eingesetzt ist: es ist gut, den Ölfilterdeckel provisorisch zu montieren, damit das neue, lange Rohr beim Aushärten des Klebers mittig geführt ist...

Jan
 
Sicher nicht.
Ich hab ja nur Angst, dass ich das kurze Ölrohr beim Ausbau versau.

Gruß Wendel

Alleine ich hab noch zwei rumfliegen davon! Ich glaube da gibt es keinen Mangel!!
Nimm nen breiten Schraubenzieher oder nen überarbeiteten Stechbeitel (entschärft). An den Schraubenziehern kannst du meist nen 8er Gabelschlüsel einhängen oder du nimmst ne Zange und gribst die an die flache Seite des Stechbeitels.
Das Drehmoment reicht Dicke um das Rohr rauszudrehen!

Gruß

Kai
 
Hallo MM und Wedel,
Erst mal danke für die Bilder. Wedel, wie auf dem Bild von MM zu sehen ist steht der Schlitz des langen Ölfilterrohres waagrecht. In dieser Stellung steht die eine Seite des Schlitzes genau auf der Sacklochbohrung vom Ölkühlerrrücklauf wenn der Deckel aufliegt. Bei mir war das Rohr damals senkrecht, und deshalb wurde mein Ölkühler nur lauwarm, da der Durchfluss abgedreht war. Als ich dann meinen defekten Motor zerlegte, und das lange Rohr vor dem Einbau in ein neues Gehäuse in den Ölfilterdeckel steckte, bemerkte ich dass der Übergang des Öles nur offen ist wenn der Schlitz zu der Bohrung die im mittleren Loch vom Eingang der Hohlschraube kommt fluchtet. Die Stellung kannst du nun im ausgebauten Zustand, indem du die 3mm überstand ermittelst, das Rohr markierst, und dann in den Deckel steckst und das Rohr mit Deckel unter dem laufenden Wasserhahn hältst, und Wasser ins Rohr einlaufen lässt und verdrehst. Alle die einen kalten Ölkühler hatten, und es so machten wie ich vorschlage, hatten anschließend einen warmen Ölkühler da er so richtig durchströmt wird. Ich weiß keiner glaubt mir. MFG Günter
 
Hallo Zusammen,
die Idee des Ölrohradapters ist entstanden aus der Not, dass weder ein passendes Ausschraubwerkzeug und reichlich Wärme das kurze Ölrohr zum Bewegen brachten. Wenn der Schraubschlitz zermurkst ist, dann hat man ein Problem mehr. Deshalb meine Bemerkungen hier: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-Voraussetzung-zum-Anschluss-eines-Ölkühlers.
Auch ein Rückbau des Kühlers ist durch den Adaptereinbau einfach.

Die hier beschriebenen Probleme mit der Anordnung des Schlitzes im Rohr kenne ich nicht, da ich bisher immer originale BMW- Thermostate zum Einsatz gebracht habe. Natürlich sollte auch das Spaltmaß in dem Beitrag von MM eingehalten werden!

Gruß Maci
 
Ich gebe dir recht, wenn das Rohr mehr als 3 mm heraussteht.
Dann deckst du nämlich die Rücklaufbohrung im Deckel damit ab und der Durchfluss funktioniert nur über den Schlitz.
 
Hallo

Ich habe den Sitz und den Schlitz des Rohrs hier mal markiert.
Der Durchgang im Ölfilterdeckel sitzt wesentlich tiefer und da kommt auch bei waagrechte Position de Rohrs genügend Öl durch.
Oder habe ich das falsch verstanden? :nixw:

004.jpg 005.jpg

*
Michael, dann würde das Rohr im inneren Absatz anstehen, weiter reicht das nicht in den Deckel.
Wenn Das Rohr zu weit raussteht geht der Deckel nicht ganz drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wedel und alle die mit lesen,

Werkzeug zum Ausdrehen des kurzen Ölrohr und eindrehen des langen Ölrohr, stellte ich aus einer Maschinenschraube mit 24mm sechskanntkopf her, die lang genug war für das kurze Rohr, so dass der sechskanntkopf für diev24er Nuss noch aus dem Gehäuse ragte, indem ich die Spitze am Schleifbock Schraubenzieher ähnlich zu schliff, so das sie genau in die zwei Schlitze passte. Die linke Motorgehäuseseite am Sitz des kleinen Rohres mit Heißluftpistole oder Gasflamme über 140 grad Celsius erwärmen, so dass sich das Loctite im Gewinde löst, und dann mit der zu geschliffenen Schraube entfernen. Gewinde reinigen da ansonsten, abgefallene, ausgehärtete Loctite Teilchen direkt zu den Lagern befördert werden. Das neue lange Rohr, wie hier bereits in den vorherigen Beiträgen beschrieben, mit Loctite mittelfest mit 3mm Überstand,(kann geringfügig variieren wenn der Schlitz in korrekter Stellung positioniert ist), Deckel aufsetzen, leicht fest schrauben und Rohr über Nacht zu positionieren. Vor dem endgültigen Zusammenbau Stellung Schlitz zur Sacklochbohrung mit seitlichem Zulauf im Deckel kontrollieren. Es wird nur das Öl gefiltert, das über das Rohr in den Ölhauptkanal gedrückt wird. Wird dein Ölkühler nicht gleichzeitig mit dem Öl in der Ölwanne warm, ist der Durchfluss, infolge eines nicht ganz freigegebenen Schlitzes zum Übergang durch Fehlstellung gemindert. Bei mir hatte ich damals Öltemperaturen zwischen 140 bis 160 Grad Celsius mit den Öltemperatur Anzeigen und auch dem Infrarot Thermometer gemessen. Dabei erreichten der Ölkühler und der ein geschleifte Fu-tec außenliegende Ölfilter keine 60 Grad Celsius.

Wenn jemand Fragen hierzu hat, bitte eine PN und ich schicke meine Telefonnummer.

Auch bin ich gerne bereit, das von mir beschriebene, da es hier ja immer wieder angezweifelt wird, gerne in der Mannheimer als auch Frankfurter Gegend anhand eines Ölfilterrohres und Deckel unter Beweis zu stellen. Ich wohne in Franken, in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber und bin da in ca. zweieinhalb Stunden. Überzeugt Ihr mich vom Gegenteil meiner Behauptung, übernehme ich die Getränke in der Runde. Ich habe von 1982 bis 1996 in Mannheim gearbeitet und gelebt, und bin immer wieder froh, wenn ich einen Grund finde, um in die schöne warme Rheinebene und den Odenwald zu fahren.

Mit besten Grüßen an alle,

Guenter
 
Hallo zusammen,

Ich hatte in einem vorherigen Beitrag geschrieben, dass es da offensichtlich verschiedene Ölfilterdeckel von seitens BMW gibt. Bei meinem Deckel jedenfalls muss der Schlitz genau stehen, da ansonsten nur sehr geringer Durchfluss. Aus diesen Grund wird ja auch immer wieder mal gefragt wie Z.B. Ölkühler bleibt kalt. Es kann ja auch sein das, das Loch während der Fertigung des Ölfilterdeckels mal ein paar mm versetzt gebohrt wurde.
Wenn ich dann lese das Bypass Ventil im Mantelrohr zu verschließen um den ganzen Öldruck durch diese Engstelle zu pressen, halte ich dies nicht für zielführend, da dem Motor in solch einem Fall nicht die volle Ölmenge zugeführt werden kann, und die Ölpumpe stets einen sehr hohen Gegendruck hat.

Ich bin der Meinung wir sollten dies hier grundsätzlich klären und in die Datenbank aufnehmen, damit es leichter ist für einen Fragenden, der ja jetzt sicherlich sehr verwirrt ist, aufgrund der doch sehr verschiedenen Antworten. Ich werde mir mal einen neuen Ölfilterdeckel bestellen, und den jetzigen vom Gespann abbauen damit wir das erstmal anhand von Fotos vergleichen können, wo da der Unterschied in den Bohrungen liegt.

Mit freundlichen Grüßen

Guenter
 
Zurück
Oben Unten