Ölschmodder im Ansaugrohr

Heiko.LS

Aktiv
Seit
30. Okt. 2011
Beiträge
117
Ort
St.Ingbert
Moin,

nach der Revision meiner Q (Monolever Bj.86) im Winter bin ich nun ca. 1000km gefahren. Gestern habe ich sie ein wenig durch die Vogesen gescheucht.
Als ich eben ein wenig die Q putzte, stellte ich am linken Vergaser wo das Kunstoffrohr angeflanscht ist, fest, das sich dort etwas Ölschmodder (honigfarben) herrausdrückt.
Nach abnehmen des Rohres an beiden Vergasern sah ich dann auch in beiden Ansaugrohren etwas Ölschmodder.
Beim Ölwechsel vor 1000km habe ich bis max eingefüllt, in den 1000km ist der Ölstand um ca. 2mm unter max Markierung gesunken.
Die Zündkerzen sind hellgrau und der Motor läuft ansonst prima.
Was könnte das mit dem Schmodder auf sich haben, oder ist das normal?


Gruß Heiko (der eigentlich dachte, er wäre fürs erste fertig mit schrauben :( )
 
Moin,

...Beim Ölwechsel vor 1000km habe ich bis max eingefüllt, in den 1000km ist der Ölstand um ca. 2mm unter max Markierung gesunken...

Was könnte das mit dem Schmodder auf sich haben, oder ist das normal?


:( )


hallo heiko,

...oelpegel bis zur max.-markierung ist zuviel!

wahrscheinlich hat der motor das oel über das überdruckventil in den ansaugtrakt zurückgedrückt...

also oelstand immer ca. 3/4 voll, dann ist alles gut.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • boxerkunst 2012.jpg
    boxerkunst 2012.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 16
Hallo Heiko,

mir ist früher auch immer ein wenig Öl auf den linken Schuh getropft.
Nach ein wenig Suche im Forum habe ich dann die Kurbelgehäuseentlüftung (was für ein Wort) in eine Zigarrendose umgeleitet. Mittlerweile ist daraus eine Duschgelflasche geworden. :D
Was sich da ansammelt ist mehr Kondenswasser als Öl, lässt sich aber nicht mehr trennen. Die Schuhe bleiben sauber, die Kuh markiert nicht mehr ihr Revier und die Duschgelflasche entleere ich nur noch einmal im Jahr beim Ölwechsel, und gebe das Zeug mit ins Altöl.

Infos zur Kurbelgehäuseentlüftung findest du hier reichlich.

Gruß

Andreas
 
Wenn Du den Schmodder mal nicht den Vergasern zuführst sondern extern sammelst wirst Du sehen, dass nur ein winzig kleiner Teil der Sauce aus Öl besteht. Das meiste ist Wasser welches nach dem Kaltstart des Motors im Öl kondensiert und beim warm fahren aus der Entlüftung "kocht". Und diese Emulsion ist halt leicht honigfarben.
 
Also alles im grünen Bereich und kein Handlungsbedarf, wenn ich´s richtig verstanden habe :gfreu: .

Dann bin ich immens beruhigt; ich dachte schon, ich hätte der alten Dame in den Vogesen zu viel zu gemutet ;) .

Dankeschön :wink1:
 
Hallo Heiko,
kein Handlungsbedarf, ab in die Vogesen.
Ausser vielleicht im Auge behalten, sollte nicht mehr werden.

Wo warst du gestern, ich habe dich gar nicht gesehen. :D

Ich war in Siersthal, St. Louis, Wingen sur Moder, La Petit Pierre, Phalsbourg, Lutzelbourg, Dabo und dann im Wald des Dononmassiv unterwegs.
 
Hallo Heiko,
kein Handlungsbedarf, ab in die Vogesen.
Ausser vielleicht im Auge behalten, sollte nicht mehr werden.

Wo warst du gestern, ich habe dich gar nicht gesehen. :D

Ich war in Siersthal, St. Louis, Wingen sur Moder, La Petit Pierre, Phalsbourg, Lutzelbourg, Dabo und dann im Wald des Dononmassiv unterwegs.

Wahrscheinlich war ich zu schnell unterwegs um gesehen zu werden :entsetzten: .
Spaß beiseite, ich war früh dran, da ich noch´n Date mit meiner Gattin an der Moulin d´Eschviller zum Kaffee hatte.
 
Hallo Heiko,

Moulin d'Eschviller, fahre ich oft vorbei, hinter Brenschelbach Bahnhof rechts...

Die sollen guten Apfelkuchen haben, sag Bescheid, wenn du wieder unterwegs bist.
 
Zurück
Oben Unten