Ölstand Hinterradschwinge bzw. Hinterradantrieb

Jan_100RS

Teilnehmer
Seit
24. Juni 2009
Beiträge
82
Bei der letzten Ausfahrt mit meiner RS hat sich bei Geschwindigkeiten über 100km/h etwas durch die Entlüftung des Hinterradantriebs gedrückt. Ich habe während der Motorüberholung sämtliche Öle gewechselt und bin quasi noch in der Einfahrphase weshalb ich kaum schneller gefahren bin und sich das Problem noch nicht zeigte. Mein erster Gedanke war, dass vielleicht zuviel Öl im Hinterradantrieb war. Der Ölstand in der Schwinge ist aber jetzt zu gering, weswegen ich vermute die Abdichtung zwischen Hinterradantrieb und Schwinge defekt ist. Solange es sowas gibt?! Ich hab noch keine Explosionszeichnung oder ähnliches gesehen dir mir den Aufbau erläutert.
Oder gibt es eine ganz andere Erklärung für mein Problem?

Gruß Jan
 
Klar gibt es das !! Wenn der Dichtring eingangsseitig am HAG defekt ist, kann das Öl aus der Schwinge nachlaufen. Zum Wechseln des Wellendichtringes benötigst Du ein Werkzeug, um die Welle zu blockieren, sonst bekommst Du die Mutter nicht ab.
 
Hallo Jan, Hallo Franco!
Bei meiner R80RT habe ich ein ähnliches Problem:
Die Maschine stand beim Vorbesitzer ein paar Jahre unbewegt in der Garage.
Als ich jetzt in der Hinterradschwinge das Öl wechseln wollte, stellte ich fest, dass gar kein Öl mehr drin war. Zum Glück bin ich nur ein paar Km gefahren, sodaß ich keinen Schaden befürchte. Ich habe erstmal aufgefüllt um zu sehen, wie es weitergeht.
Franco: Weist Du, wie das Werkzeug heist, das zum Wechsel des Dichtringes zum Hinterradantrieb benötigt wird?
Gruß/Askari
 
Moin Askari,

um den Endantrieb zu zerlegen brauchst Du zwei Werkzeuge.

Anbei mal ein Foto meiner Werkzeuge.
Werkzeug-Endantrieb.jpg
Oben ist das BMW Werkzeug zum Halten der Kupplungsnabe (Mitnehmer).

Links unten BMW Wekzeug (Zapfenschlüssel) zum Lösen des Gewinderinges.
Gibt es u.a. bei Rabenbauer. Meine so um die 25.- Euronen.

Rechts daneben ein funktionstüchtiger Eigenbau mit 1/2 Zoll Nuß.

Rechts eine Eigenbau "Halteplatte".
Mit der kann ich den Endantrieb in den Schraubstock einspannen, um dann wunderbar die Mutter unter
Zuhilfenahme der anderen Werkzeuge zu lösen.
 
Gibts auch alles aus einer Hand, mit weniger Gewackel/Gefummel und einem Zapfenschlüssel mit rastendem 1/2"-Vierkant für den Drehmomentschlüssel ;)



Kostenpunkt 60 Euros incl. Verschiffung.
 
Moin Hofe,

Gibts auch alles aus einer Hand, mit weniger Gewackel/Gefummel und einem Zapfenschlüssel mit rastendem 1/2"-Vierkant für den Drehmomentschlüssel ;)



Kostenpunkt 60 Euros incl. Verschiffung.

...leider für mich zu spät.
Hast Du leider erst im Programm gehabt, als ich in mühevoller Arbeit
mit oberamerteurhafter Feilkunst meine oben abgebildeten Werkzeuge hergestellt hatte.

Heute würde ich ohne zu überlegen sofort zuschlagen.
 
Ich will ja auch niemand davon abhalten die Teile selber zu feilen, aber für diejenigen, die es nicht können oder keine Lust haben, bin ich unermüdl... ähm... unentwegt im Einsatz :schadel:

Und m.W. gibt es den Zapfenschlüssel mit Vierkantantrieb sonst nirgendwo.
 
Hallo liebe Mitbiker!
Vielen dank für Eure Antworten. Was ich zuerst brauche, ist das BMW-Werzeug 331 6 20. Auf der Liste, die Jürgen mitgeschickt hat, ist es aufgeführt, aber dieser Lieferant liefert ja wohl nicht an Privatpersonen. Kennt irgend jemand eine Firma, die solch ein Ding auch an mich liefert?
In Voraus besten Dank/Askari
 
Ich brauch kein Spezialwerkzeug! :] "Das macht das Mopped alles alleine" dachte ich mir eben als ich das HAG von der Schwinge zog und die Mutter die das Ritzel sichern sollte mir entgegen fiel... :schock:
"Wenigstens komme ich so mit 6 Minuten Arbeit ohne Probleme an den defekten Wellendichtring..." dachte ich mir während ich mit dem Wellenstumpf im HAG rumrühren konnte... Gepflegtes Radialspiel!? Kein Wunder das der Wellendichtring undicht wird. K A C K E!!!!
Ferndiagnosen sind was für Dr. Sommer aber was meint die gebildete und erfahrene BMW-Gemeinde zu diesem Problem?

Der Jan
 
Ich hab mir heute auf Arbeit ein Werkzeug gebastelt um den Gewindering entnehmen zu können.
Soweit sieht es doch besser aus als befürchtet. Ich werde das Rillenkugellager, Wellendichtring und Gehäusedichtung ersetzen, alles sauber machen und wieder montieren.

HAG_open.jpg

Allet wird joot!
 
Das Radialspiel am Wellenstumpf ist ganz natürlich, weil das doppelreihige Kugellager nicht verspannt war (Mutter lose). Wenn bei angezogener Mutter immer noch Radialspiel da ist, dann besteht echter Handlungsbedarf.
 
Zurück
Oben Unten