Euklid55
Urgestein
Hallo,
nachdem meine Einspritzmotoren über so eine segensreiche Erfindung wie Datenlogger verfügen kommt man langsam die Lichtmaschine auf die Schliche. Mit steigender Öltemperatur baut die LIMA Spannung ab. Zur Zeit ist das kein Problem, denn die Griffheizung werden bei den vorherrschenden Temperaturen nicht benötigt.
An Fahrlicht etc. verbrauche ich geschätzte 8A, für die Zündung und Einspritzung zwischen 5,5A und 12A bei 7000 U/min. Das stimmt nicht ganz weil die Zündungs- und Einspritzung immer nur im Millisekundenbereich tätig sind. Man kann jedoch mit den Werten leben.
Die Serien LIMA mit 20A war ausreichend ohne die Batterie (26Ah) auf die Zeit leer zu saufen. Um noch Zusatzgeräte wie Heizgriffe, Doppelzündung und Navi zuverlässig zu betreiben bedarf es einer Verstärkung der LIMA. Mit einem K100 Stator geht es, nur die Diodenplatte gibt recht schnell den Geist auf, was auf die Dauer unbefriedigend ist. Die Eigenkonstruktion läuft bei mir noch nicht, so bin ich auf den kompletten LIMA Satz von "Fernreiseteile" umgestiegen. Soll auch 33A bringen und das Boxerkunsttreffen ist schon in 3 Wochen.
In der Tabelle habe ich die gewonnene Werte zusammengestellt. Sie sind der Rest aus einen Datensatz von 240000 Zeilen. Die Öltemperatur bekomme ich nie über 102°C mit HPN Thermostat, selbst mit 10 min. Vollgas auf der Autobahn.
Mit steigender Öltemperatur geht die LIMA Spannung auf ~ 12,3V herunter. Schon witzig die gestrigen Lufttemperaturen. Das Öl in Motor hat beim Kaltstart 35°C.
Gruß
Walter
nachdem meine Einspritzmotoren über so eine segensreiche Erfindung wie Datenlogger verfügen kommt man langsam die Lichtmaschine auf die Schliche. Mit steigender Öltemperatur baut die LIMA Spannung ab. Zur Zeit ist das kein Problem, denn die Griffheizung werden bei den vorherrschenden Temperaturen nicht benötigt.
An Fahrlicht etc. verbrauche ich geschätzte 8A, für die Zündung und Einspritzung zwischen 5,5A und 12A bei 7000 U/min. Das stimmt nicht ganz weil die Zündungs- und Einspritzung immer nur im Millisekundenbereich tätig sind. Man kann jedoch mit den Werten leben.
Die Serien LIMA mit 20A war ausreichend ohne die Batterie (26Ah) auf die Zeit leer zu saufen. Um noch Zusatzgeräte wie Heizgriffe, Doppelzündung und Navi zuverlässig zu betreiben bedarf es einer Verstärkung der LIMA. Mit einem K100 Stator geht es, nur die Diodenplatte gibt recht schnell den Geist auf, was auf die Dauer unbefriedigend ist. Die Eigenkonstruktion läuft bei mir noch nicht, so bin ich auf den kompletten LIMA Satz von "Fernreiseteile" umgestiegen. Soll auch 33A bringen und das Boxerkunsttreffen ist schon in 3 Wochen.
In der Tabelle habe ich die gewonnene Werte zusammengestellt. Sie sind der Rest aus einen Datensatz von 240000 Zeilen. Die Öltemperatur bekomme ich nie über 102°C mit HPN Thermostat, selbst mit 10 min. Vollgas auf der Autobahn.
Mit steigender Öltemperatur geht die LIMA Spannung auf ~ 12,3V herunter. Schon witzig die gestrigen Lufttemperaturen. Das Öl in Motor hat beim Kaltstart 35°C.
Gruß
Walter
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: