Öltemperatur / was ist normal

Hallo,

mir ist vor 4 Jahren ein neu restaurierter R75/5 Motor auf der Autobahn durch Hitze geplatzt. Hatte einen falschen Ölmeßstab eingebaut und bin mit zu wenig Öl herum gefahren. Den Simmerring an der Schwungscheibe hat das heiße Öl herausgerückt. Der Ölfleck ist noch Heute auf der A5 KM 26,0 Fahrrichtung Nord zu sehen. Den Motor habe ich danach entsorgt.

Gruß
Walter
 
Original von Sandmanius
:lautlachen1:

Ja ja, da ist was dran...

aber wie das halt so ist, wenn man was neues weis und sich nicht sicher ist dann tut man halt fragen...

ich will ja nicht, dass die gute gleich putt geht; und das bei so wenig Kilometer auf'm Tacho


Ja,
da hast du wohl zuerst mal ein Tachproblem :D

Wenn du bei 17 km Gesamtfahrleistung die Öltemperatur auf 110 Grad bringst und du "gemütlich" über die Bahn schleichst dann würde ich den Tacho anzweifeln.
Vielleicht bist du ja mit 180 unterwegs, dann passt auch die Temperatur.

Aber Spass beiseite dieTemperatur bekomme ich bei meiner PD nur im Stadtverkehr hin, sonst bewegt sich die Nadel so bei 90 Grad, aber nicht am Ölmeßstab gemessen, sonder an der Ablaßschraube.

Da die Gute es bei dir bis jetzt ausgehalten hat, würde ich mir keine Gedanken machen, erst wenn sich dein jetzt gemessener Wert erheblich verändert deutet dies evtl etwas an.

Also fahr weiter wie bisher.

Grüße
Jürgen
 
Original von Hofe
Original von dan-bike
meine 90/6 hat seit einer stop-and-go Fahrt rund um Bordeaux an den Zylinderfußdichtungen und den Stößelrohren das Öl rausgedrückt und das wurde auch nach dem Abkühlen nicht wieder trocken.
Das sind doch mal Fakten.
Allerdings keine, die sich mit einem halben oder auch ganzen Liter mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler :oberl:
Euh ... was nützt ein Ölkühler (der zum Kühlen Fahrtwind braucht!) im französischen Stadtverkehr .. ? ;;-)
 
150 Grad im Stadtverkehr mit Geber seitlich in der Oelwanne hatte miein Moped auch des öfteren - ohne Schaden. Das halten die Öle aus. Ansonsten: "...wer viel misst,misst viel Mist."

Peter
 
Original von Joerg_H
Original von Hofe
Original von dan-bike
meine 90/6 hat seit einer stop-and-go Fahrt rund um Bordeaux an den Zylinderfußdichtungen und den Stößelrohren das Öl rausgedrückt und das wurde auch nach dem Abkühlen nicht wieder trocken.
Das sind doch mal Fakten.
Allerdings keine, die sich mit einem halben oder auch ganzen Liter mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler :oberl:
Euh ... was nützt ein Ölkühler (der zum Kühlen Fahrtwind braucht!) im französischen Stadtverkehr .. ? ;;-)
Wenn ich Dich zitieren darf:
Welchen Teil des Satzes hast Du nicht verstanden? :aetsch:
Guter Spruch übrigens ;)
 
die zeiten, wo ich nur mit öltemperatur anzeige fahren konnte habe ich auch hinter mir. bin momentan eher auf dem minimalimustripp und habe mir das schöne instrument von motogadget bestellt. das kann dann auch öltemp und -druck anzeigen. das spare ich mir aber alles. mit ölkühler und thermostat interessiert mich nur noch das überhaupt öl drinne ist.
grüße aus mainz
claus
 
Original von Euklid55
............ durch Hitze geplatzt. Hatte einen falschen Ölmeßstab eingebaut und bin mit zu wenig Öl herum gefahren.

.................

War das Öl zu heiß oder hattest Du zuwenig Öl drin?

Ich glaube das nicht die Hitze das Problem ist sondern wieviel Öl man drin hat.

Hinzu kommt, wo wird gemessen?

Welche Tolereranzen haben die Geber?

M.E. braucht sich wegen Überhitzung niemand sorgen zu machen.

Ich sehe einen Sinn in der Messung der Öltemperatur um zu erkennen, ob der Motor warm ist.

Ich kann allerdings auch einfach 20 Kilometer warten/fahren, bevor ich kräftiger am Kabel ziehe.:pfeif: Bin ja schon groß:D
 
Hallo,

am besten gefällt mir da Hubis Version: Die StVO als Warmfahrhilfe! :pfeif:

Genießt lieber diesen herrlichen Spätsommertag. Die Zeit, in der man eine Warm-Weste unterziehen muß, ist nicht mehr fern.
 
aus einem Beitrag aus Das MOTORRAD 11/1983 mit dem Titel "MOTORRAD-Sprechstunde: BMW Expertenrunde",
hier beantworten Kundendienstmitarbeiter die Frage nach der Gefährlichkeit der Öltemperatur bei einer R90S folgendermaßen:

Zitat:
Normal sind 135 Grad Öltemperatur nach unseren Erfahrungen, wobei diese jedoch auch bis 150 Grad Celsius, etwa bei längeren Autobahnfahrten, ansteigen kann.
 
Hei,
Original von Hofe
Original von Joerg_H
Original von Hofe
Das sind doch mal Fakten.
Allerdings keine, die sich mit einem halben oder auch ganzen Liter mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler :oberl:
Euh ... was nützt ein Ölkühler (der zum Kühlen Fahrtwind braucht!) im französischen Stadtverkehr .. ? ;;-)
Wenn ich Dich zitieren darf:
Welchen Teil des Satzes hast Du nicht verstanden? :aetsch:
Guter Spruch übrigens ;)
Es ist ja eighentlich egal, aber wenn Du schon so nett nachfragst ... :sabbel:

Ich hab möglicherweise ein Problem mit der Interpretation der dort auftretenden Mehrfach-Negation: "Es sind keine Fakten, die sich mit {...} mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler ... euuuuh ... was will uns der Autor dieser Zeilen :aetsch: denn nun sagen ... ? ))):
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von Hofe
Original von Joerg_H
Original von Hofe
Das sind doch mal Fakten.
Allerdings keine, die sich mit einem halben oder auch ganzen Liter mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler :oberl:
Euh ... was nützt ein Ölkühler (der zum Kühlen Fahrtwind braucht!) im französischen Stadtverkehr .. ? ;;-)
Wenn ich Dich zitieren darf:
Welchen Teil des Satzes hast Du nicht verstanden? :aetsch:
Guter Spruch übrigens ;)
Es ist ja eighentlich egal, aber wenn Du schon so nett nachfragst ... :sabbel:

Ich hab möglicherweise ein Problem mit der Interpretation der dort auftretenden Mehrfach-Negation: "Es sind keine Fakten, die sich mit {...} mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler ... euuuuh ... was will uns der Autor dieser Zeilen :aetsch: denn nun sagen ... ? ))):

er will sagen, dass mehr Öl (größere Ölwanne) oder Ölkühler ohne Fahrtwind einfach nix bringen gegen heißes Öl ;)

Da hilft nur, die großen Städte zu meiden - oder im Winter fahren :&&&:
 
Original von Joerg_H
Ich hab möglicherweise ein Problem mit der Interpretation der dort auftretenden Mehrfach-Negation: "Es sind keine Fakten, die sich mit {...} mehr Öl in einer größeren Ölwanne vermeiden ließen, ebensowenig mit einem Ölkühler ... euuuuh ... was will uns der Autor dieser Zeilen :aetsch: denn nun sagen ... ? ))):

Deutschstunde für Schweizer und Schwaben. :sabbel:
Ihr habt euch schon richtig verstanden. :oberl:
 
Ein Kommentar ist sehr viel wert,
der die Erklärung sehr erschwert.
Was verständlich ohne Not,
gleicht gemeinem Hausmannbrot.
Seines Ofens feinste Bretzel
reicht der Kommentator uns im Rätsel
und am hellsten strahlt der Worte Zauberlicht,
wenn man vergebens sich den Kopf zerbricht!

(sehr frei nach Friedrich Theodor Vischer)

Gruß

Wolf-Ingo
 
Ich tauch Dann mal unter :&&&: die Welt den Dichtern Morgen wird gefahren sonst nichts :hurra: mir graut schon vorm Winter Ne Nich Pfüiiiiiiiiiii :entsetzten:
 
110 Grad dann normal..

Da muss ich diesen alten Thread nochmal hochholen...

Habe mir heute mal einen Öltemperaturpeilstab eingebaut, grundsätzlich auch, um die Betriebstemperatur kennenzulernen und zu sehen wie schnell Bertha warm wird.

Bin dann ca 40km über Land und ca. 10km BAB gefahren, recht kommod mit dem Gespann, so zwischen 50km/h und 95km/h. Da lag die Öltemp bei ca. 110 - 120 Grad und blieb dann auch konstant in diesem Bereich.

Dürfte also noch kein Grund zur Besorgnis sein, oder?

Bei meiner Emma (SR500) komme ich selten über 80/90 Grad....
 
Da muss ich diesen alten Thread nochmal hochholen...

Habe mir heute mal einen Öltemperaturpeilstab eingebaut, grundsätzlich auch, um die Betriebstemperatur kennenzulernen und zu sehen wie schnell Bertha warm wird.

Bin dann ca 40km über Land und ca. 10km BAB gefahren, recht kommod mit dem Gespann, so zwischen 50km/h und 95km/h. Da lag die Öltemp bei ca. 110 - 120 Grad und blieb dann auch konstant in diesem Bereich.

Dürfte also noch kein Grund zur Besorgnis sein, oder?

Bei meiner Emma (SR500) komme ich selten über 80/90 Grad....

Ich fahre eine R100 GS und nutze den RR Peilstab.
Bei diesen Temperaturen komme ich auch auf 110° nach der autobahnhetze sind es auch mal 120°.
Bei sehr heißem Wetter ist auch mal kurz drüber.

also ganz normal. Das Teil ist eh ein Schätzeisen.
Und es gab schon einige Threads zu diesem thema.
Es wurde u.A. darüber diskutiert an welcher Stelle und wie die Temp. ermittelt wird.

Die Öltemp. dient für mich nur dazu zu wissen wann die GS warm genug ist.

Gruß
Herbetr
 
Der Temperaturmesser ist zwar in hiesigen Breiten eher eine Spielerei, kann einem aber bei südeuropäischen Temperaturen (kriegen wir jetzt auch bald) und anhaltendem Stop-an-Go-Verkehr durchaus nützliche Dienste erweisen. Das gilt auch dann, wenn es Puristen gibt, die alles für Teufelzeug halten, was über die kärglichen Originalanzeigen der alten Boxer hinausgeht.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo
 
bei der R80RT sind 110-120°C normal.

wie die Vorschreiber meine ich daß die Temp.Anzeige dafür da ist um den Betriebszustand des Motors zu erkennen.

und wenn man schon beim Messen ist dann Temp. und Öldruck zusammen. Eine gute Öldruckanzeige kann man über Jahre beobachten und erkennen wann der Motor zum Überholen muß ...

Peter,
200D, 83, 526Tkm mit Öldruckanzeige
300TDT, 98, 260Tkm ohne Öldruckanzeige dafür mit ausreichend Rost
 
Letzte Woche in der Rhön mit 90/6 PK und Briel Zwischenring an dem auch die Temperatur hinten abgenommen wird. Dürfte eine kältesten Stellen des Ölwannenbereiches sein.

Bei 15 Grad und Regen kam ich gerade auf 60 Grad Öltemperatur.

Bei Sonne und 22 Grad dann auf 90 Grad.

Hier macht sich bemerkbar, das nur viel Öl drin ist und eine thermostatische Steuerung fehlt.

Wichtig ist mir nur zu erkennen, wann der Motor warm ist und ich am Kabel ziehen kann. Das dauert mitunter schon mal deutliche 10 km !
 
also bei meinem 90/S Motor sind 120 Grad (PR-Anzeiger) eigentlich normal und die hat er nach kurzer Zeit....

nach flotter AB-Fahrt können das auch mal über 150 Grad sein (is aber nicht mehr so oft) dann is halt das Standgas etwas höher, geht aber wieder auf normal, wenn die Temperatur wieder 120 Grad is, also kein Problem.....mmmm


Frank...
 
Zurück
Oben Unten