• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öltemperatursensor in der Ablassschraube möglich?

3nn0

Teilnehmer
Seit
28. Apr. 2017
Beiträge
99
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

da ich demnächst das Motoröl wechseln werde dachte ich mir bau doch gleich einen Öltemperatursensor Sensor ein.

Nach dem ich mich dumm und dusselig gesucht habe bin ich leider kein Stück schlauer geworden.

Zu meinen Instrumenten würde dieser hier passen, denke ich.

TEMPERATUR SENSOR 1/8" MIT EXTERNEM KABEL F. VELONA


https://daytona-europe.com/de/senso...sensor-18-mit-externem-kabel-80228-80228.html

Und dann brauche ich wohl noch einen "Adapter" also eine Ablassschraube in die ich den Sensor einschrauben kann. Oder?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße,
Roman
 
Moin Roman,

wenn du einen Daytona hast, müsste der Sensor passen. Du brauchst also eine Ablassschraube mit Außensechskannt in welche du 1/8 Innengewinde bohren/schneiden musst. Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat die M18x1,5, z.B. klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Phil,

M18x1,5 war ein "Zauberwort" :gfreu:

Das Teil das ich brauche nennt sich:

Gewindeadapter für Öltemperatur-/Öldruckgeber.

Jetzt brauche ich nur noch was passendes. Außen metrisch, innen Zoll. Oh je!

Gruß,
Roman
 
In der Ablassschraube misst du eine ziemlich kühle Öltemperatur. Wunderbar gekühlt vom größten Kühlkörper überhaupt - der Ölwanne. Dann hast du einen Sensor ausgesucht, dessen Kabel ungeschützt senkrecht nach unten zeigen werden, gleich gefolgt von einer Steckerverbindung, welche aufgrund der Kabellänge irgendwo unter der Ölwanne baumeln wird. Und dann noch mit zölligem Gewinde...

Gruß Bernhard
 
Der Sensor ist mehr für die Abdeckplatte der Nockenwelle geeignet, sofern man eine Zündanlage hat, die einen PickßUp auf der Kurbelwelle hat.
 
Hallo Bernhard,

> Ablassschraube misst du eine ziemlich kühle Öltemperatur.

Besser eine kühle Temperatur als gar keine Temperatur :D

> Dann hast du einen Sensor ausgesucht, dessen Kabel ...

Ausgesucht? Na ja. Es ist halt der Sensor des Herstellers meiner Uhren. Oder kann ich da jeden nehmen? Sind die eventuell genormt?

Meine Ölablassschraube geht nicht nach unten sondern nach hinten Richtung Hauptständer.

Gruß,
Roman
 
Ja guck)(-:

Besser fände ich einen Sensor wo nur ein Kabelschuh aufgeschoben wird. Da muss dein Gerät aber mit einem Sensor arbeiten der auf Masse schaltet. Haste da Infos zu gefunden!? Genormt sind die nicht. Die können ganz unterschiedliche Rampen und Ausgangswerte haben. Kann klappen, muss aber nicht. Und an der kalten Stelle misst du kühle >130°C im Stop and Go:pfeif:
 
Hallo Phil,

> misst du kühle >130°C im Stop and Go

Bei meiner nineT stehen im Sommer auch mal 140
°C auf der Anzeige. Scheint normal zu Sein.

Ich schreibe Daytona mal an. Das Beiblatt gibt nicht so viel her.

Gruß,
Roman
 

Anhänge

  • cockpitlinksoben.jpg
    cockpitlinksoben.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 219
Hallo Willy,

die habe ich auch schon gesehen. Die Anzeige ist halt nicht gerade an der günstigsten Stelle :D

Nicht, dass ich beim ablesen gegen einen Baum Fahre

Grüße,
Roman
 
Tach Roman,

ich kann dir zwar nicht helfen, aber die Instrumente/Anzeigen gefallen mir. Welche von Daytona sind das und von welchem Hersteller ist die Kontrolluchtenanzeige?
 
Hallo Ingo,

die Instrumente sind Daytona Velona und die Kontrollleuchten sind von Highsider.

Gruß,
Roman
 

Anhänge

  • halter-montiert-quer.jpg
    halter-montiert-quer.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 228
Hier noch ein Bild vom Sensor ist von MG KLICKIMG-20220110-WA0015.jpg

Vorher saß dieser auch in der Schraube, passte aber nicht mit dem VSD. Jetzt hat die dafür wieder einen Magneten;)
IMG_20220110_203119.jpgIMG_20220110_203226.jpg
 
Hallo Willy,

die habe ich auch schon gesehen. Die Anzeige ist halt nicht gerade an der günstigsten Stelle :D

Nicht, dass ich beim ablesen gegen einen Baum Fahre

Grüße,
Roman

Ich meine nur den Geber/Fühler, das Instrument sollte natürlich oben im Sichtbereich sein. Diese Anzeigedinger unten im Motor halte ich für Unfug.
Der hier ist für Käfer aber so etwas sah ich auch schon bei einer BMW.
Ölpeilstab mit Temperatursensor VDO - VW Käfer (bekaboclassics.de)

Gruß
Willy
 
Hallo zusammen,

da ich demnächst das Motoröl wechseln werde dachte ich mir bau doch gleich einen Öltemperatursensor Sensor ein.

Nach dem ich mich dumm und dusselig gesucht habe bin ich leider kein Stück schlauer geworden.

...
...

Und dann brauche ich wohl noch einen "Adapter" also eine Ablassschraube in die ich den Sensor einschrauben kann. Oder?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Grüße,
Roman

Hallo.

Es ist zwar nicht genau das was Du suchst, aber vielleicht ein Tipp.

Von VDO gibt es immer noch eine Reihe von Temperatursensoren zu kaufen, siehe hier: (https://www.fahrzeuginstrumente.de/vdo-sensoren/temperaturgeber/?p=1)

Hatte in der Vergangenheit an einem Mopped (Para-GS) eines Bekannten mal solch einen VDO-Sensor gesehen. Das war eher ein schlankes Teil und es war in der Original Öl-Ablassschraube ein zusätzliches Gewinde angebracht worden worin dieser Sensor saß.
Machte einen ordentlichen Eindruck.
Ist dann die Mimik, wie schon hier im Faden beschrieben, "gegen Masse" gepolt.

Grüße, Nav/Ch

Ergänzung in Antwort auf Beitrag #20:
Es war eine Ölablassschraube wie in Schaubild (https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0346-EUR-04-1987-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=11_1689), Teil #15, verbaut und abgeändert worden um den VDO-Sensor aufzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann so wie von mir beschrieben. In die originale macht nur wenig Sinn, da der Sensor dann im Innensechskant sitzt und du zuerst den Sensor rausschrauben müsstest. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein Sensor welcher 18x1,5 aufweist. Nachteil, du bringst das Drehmoment immer direkt am Sensor auf. So lieber Roman, nun musst du dich entschieden:D

P.S. außer ein wirklich kleiner Sensor welcher noch neben den Innensechskannt passt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt der Sensor am Öfi-Deckel. Gibts beim Acewell. Zu elektrischen Kompatibilitäten kann ich nix sagen.

P1090772.jpg
 
An Bines PhöniGS befindet sich der Geber auf dem Deckel zur Nockenwelle.

Auf der Tour zum Forentreffen gab es diese Höchsttemperaturen

Außentemperatur:


FF288072-0C7D-459D-BD27-70ED0EF69D99.jpg


Öltemperatur:

C7FDFC19-75A2-4167-926A-4ED05A919334.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So gaaanz viel früher (1980) hatte ich auch die Idee, sowas unbedingt haben zu müssen. Bei VDO Uhr und den Sensor gekauft, Uhr im Eierbecher am Lenker befestigt und für den Sensor ein Loch mit passenden Gewinde in den Ölfilterdeckel machen lassen. Meine 450er Suzuki hatte den Ölfilter vorne unten am Motor unter einem Deckel.

Das hat auch gut funktioniert. Interessant war, daß das Öl an dieser Stelle bei Regen nicht über 40° zu kriegen war, auch nicht bei flotter Fahrt. Richtig warm wurde es bei Stadtverkehr im Sommer, so 120°.

Informationsgehalt: Null.

Seitdem lass ich die Spielchen.

Martin
 
Martin, jeder wie er möchte ;)
Ich ziehe erst am Kabel, wenn das Öl in der Wanne die 80°C überschritten hat und auch dann noch nicht richtig. Fühle mich dann einfach besser:D
 
Ich muss Martin zustimmen, man macht sich mit so einem Teil nur verrückt.
Ich habe meinen VDO- Sensor und meine selbstgebaute Digitalanzeige jetzt ausgebaut, weil sie nicht das angezeigt hat, was ich erwartet habe.
Bei Regen selten über 45°, selbst bei warmem Wetter kaum 80° erreicht.
Allerdings mit einem Ölkühler ohne Thermostat, der Geber direkt in die Ölwanne geschraubt, aber Entwarnung: Man dreht diesen Fühler ein wie eine normale Ablassschraube, auf den Sensor wirkt keine Kraft.
Bei diesen Temperaturen braucht man keine besondere Überwachung, scheinbar kühlt die Ölwanne das Öl schon deutlich herunter.
Komischerweise zeigt derselbe Geber beim Auto normale Temperaturen an, d.h. auch schon mal 120°, wenn es "brennt" oder es sehr warm ist.
Habe jetzt eine Magnetablassschraube eingesetzt.
Ist keine BWM, Mopped mit Wasserkühlung.

Fred
 
...
Ist keine BWM, Mopped mit Wasserkühlung.
...
Das ist der entscheidende Satz - diese Kühlung hat weit mehr Reserven.

Aber grundsätzlich bin ich da völlig bei dir - eine Temperaturmessung ist nice to have but not necessary!
Wer ein Minimum an Gefühl für den alten luftgekühlten Motor hat, kommt auch so hin.
Ich wiederhole meinen Satz seit Jahrzehnten: Man möge mir einen BMW-2V-Motor zeigen der an Überhitzung gestorben ist.
 
Das ist der entscheidende Satz - diese Kühlung hat weit mehr Reserven.

Aber grundsätzlich bin ich da völlig bei dir - eine Temperaturmessung ist nice to have but not necessary!
Wer ein Minimum an Gefühl für den alten luftgekühlten Motor hat, kommt auch so hin.
Ich wiederhole meinen Satz seit Jahrzehnten: Man möge mir einen BMW-2V-Motor zeigen der an Überhitzung gestorben ist.
Du machst damit den ganzen Aftersales-Klimbim-Markt kaputt! :oberl::D

Grüße
MB
 
Zurück
Oben Unten