Ölverlust zwischen Getriebe und Motor

Aber Wellendichtringe mit Dichtmasse einsetzen? Habe ich noch nie gehört und gemacht.
Hab' ich so gelernt; und deshalb bestreiche ich die Außenseite eines jeden Simmerrings, den ich seit dem ersten Lehrjahr einsetze, vorher hauchdünn mit Hylomar - als Dicht- und Gleitmittel (Montageerleichterung).
Ich habe das, ehrlich gesagt, noch nie in Frage gestellt: Gibt es einen rationalen Grund, das nicht zu tun (außer dem ein wenig seltener nötigen Kauf einer Tube Hylomar)?

Neugierig,
Florian
 
Hallo,
hab das vor kurzem auch gemacht. Den Wedi hab ich außen dünn mit Motoröl bestrichen, und dann eingebaut. Ging sehr gut. Und ist bis heute dicht.
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen,


habe ich jetzt noch eine mögliche Ursache für eine weitere Ölquelle gefunden? Jedenfalls fand ich das hier eben auf der Kupplungsdruckstange. Scheint von einem kleinen Simmering des Getriebes zu sein. Vllt. Hab ich die druckstange leicht verkanntet eingeführt, den Ring dabei aufgegabelt?

20151213_110308.jpg

Wo kommt der her?


Gruß
Michael
 
gucke mal auf die Hebelseite (Rückseite) des Getriebe. Der Wedi hilft, das das Öl von der Hebelseite, welches zur Schmierung des Ausrücklager dient, nicht nach vorn zur Kupplung wandern kann. Du hast scheinbar mal die Kupplungsstange von der Kupplungsseite aus eingeführt und dabei konnte sich der Wedi umstülpen und die Feder verlieren. Soweit die Theorie.
 
Hallo Michael,

ja, dass ist die Feder, die die Dichtlippe vom Getriebesimmerring spannt - der ist dann wohl auch fällig X(
Und bei der Druckstange drauf achten, dass die auf der Kupplungsseite absolut keine Grate oder scharfen Kanten hat, die machen nämlich die Dichtlippe des Rings auch kaputt.

Gruß Holger
 
Die Feder habe ich auch schon mal auf der Druckstange mit rausgezogen.
Ich habe sie vorsichtig wieder um die Dichtlippe gefädelt und alles war dicht wie vorher auch. Sooo schnell geht der Wedi an der Stelle nicht kaputt.
 
Zurück
Oben Unten