Ölverschlussschraube Winkeltrieb / Kardanöl

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
3.094
Ort
50705 Köln
Hallo Leute,

als ich das Kardanöl meiner 75/6 abgelassen und neues einfüllt habe, habe ich festgestellt, dass sich die Verschlussschraube oben mit Hand kaum eindrehen lässt. Wollte eine neue Schraube bestellen. Ist aber im BMW-Katalog nicht mehr gelistet. Wo bekomme ich die her? Oben und unten ist ja die gleiche Schraube drin.
 
Hallo,
sicher, dass die Schraube das Problem ist und nicht das Gewinde im Gehäuse?
 
Die Verschlußschraub M12x1,5 hat wie ich denke eine andere Oberfläche bekommen und ist unter der Teilenummer 07119909703 zu bestellen.
Ich vermute auch eher, dass das Alu des Gewindes beim Anziehen beschädigt wurde.

Gruß Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

genau das möchte ich mit der neuen Schraube überprüfen.
;) klar...
gut, schadet sicher nicht, eine neue Schraube auf Lager zu legen; befürchte, Du wirst die frische Suppe doch noch mal ablassen müssen, dann hätteste gleich die Testschraube da...

...oder gleich Lappenstück in die Öffnung und Gewinde nachschneiden; Elefantentreiber/Patrick hat da bestimmt was in einer seiner Schubladen...
 
Hallo,

meist ist das kurze Gewinde in Aluguß hin. Zur Lösung gibt es verschiedene Möglichkeiten. M12x1,5 nachschneiden hilft nicht. Zuschweißen und neues Gewinde, geht nur vernünftig bei demontiertem HAG. Nachschneiden mit 1/8" Rohrgewinde mit passender Schraube geht einfach, findet jedoch wenig Zustimmung.
P1050075a.jpg

Bleibt noch M14x1,5 nachschneiden mit passender Schraube.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewinde nachschneiden bei eingebautem HAG? Fallen da nicht die ganzen Späne einfach nach innen? Oder den Gewindebohrer schön "im Fett" laufen lassen?

Gruss
Peter
 
Schau dir das Gewinde genau an. Wenn die Spitzen nicht schon völlig abgetragen sind, kann ein Gewindeformer hilfreich sein.
Kann ich dir bei Bedarf leihen.

Und Vorsicht mit fremden Verschlussschrauben. Es ist nicht viel Platz in der Tiefe vorhanden; ist die Schraube zu lang, geht das Gewinde garantiert kaputt.
 
Nix "nachschneiden" dann wird das Bescheiden vorhandene Material ja noch weniger.

Allenfalls einen Gewindeformer verwenden.

Auch eine neue Schraube drückt das beschädigte Gewinde ein wenig wieder in Form, aber eben auch nur ein wenig.

Dann einmal wieder etwas zu stramm angezogen und man hat das selbe Problem wieder.
 
Zwei der drei M6er Gewinde des Ölfilterdeckels in meiner Monolever-RT sind nicht leichtgängig. Zu Deutsch: mit den Fingern (ohne Schlüssel) kriege ich die Schrauben nur mit einiger Mühe rein. Ich hab mir jetzt in der Bucht einen NOS M6er Gewindeformer besorgt.

Frage an die Wissenden: Das richtige Werkzeug für die Anwendung? Das Teil sieht ja aus wie ein Gewindebohrer, kriege ich das bei den engen Platzverhältnissen da unten überhaupt angesetzt und gedreht? Worauf muss man achten?

Martin
 
Martin,
da würde ich nicht's machen. So schwer gehen sie ha nicht rein, nach deiner Beschreibung. Wenn du es doch möchtest, etwas Öl dran und drauf achten das du auch wirklich im ersten Gang angesetzt hast. Sonst formst du nacher ein zweites Gewinde.....
 
Wenn das Werkzeug so lang ist, wie ein Gewindebohrer, kriegst du den an einer Schraube nicht angesetzt. Da sollte der Rahmen stören.

Wie wäre es lange Gewindestifte einzudrehen und ab sofort mit Muttern zu arbeiten? Dann wird das Gewinde nur noch einmal gequält. . .


Stephan, der fast nur noch aussenliegende Ölfilter hat
 
Hallo Helferlein,

Patrick konnte mir weiterhelfen! Gewinde wieder ok.

Bei der Montage des Winkeltriebes habe ich festgestellt, dass ich nirgends Drehmomente für die Verbindung Kardantunnel / Winkeltrieb finde. Im WHB steht zwar drin, dass vor dem Anziehen der Muttern die Steckachse montiert sein soll (ich denke zwecks Ausrichtung), aber das Drehmoment wird nicht genannt. In der Putzanleitung vom Bucheli-Verlag steht auch nichts.

Wer kann mir weiterhelfen? :nixw:
 
Im WHB /7 steht für die HAG ab 1981: "Zwölfkantmutter zur Befestigung Hinterachsgehäuse/Hinterradschwinge: 47 Nm".

Für die HAG davor und bei der /6 ist nichts explizit aufgeführt, also sollen wohl die Standardwerte genommen werden. Ich hab jetzt kein HAG zum Nachmessen hier, vermute aber, dass das Stiftschrauben M10*1,25 Güte 8.8 sind. Dafür sind 4,9 mkp angegeben, was in etwa 47 Nm entspricht.
 
Hallo,

mit 47 Nm angezogen, füllte sich gut an. War zwar etwas tricky, den Drehmomentschlüssel so anzusetzen, dass er senkrecht schraubt, aber das Hinterrad ist noch draußen, dann geht es. )(-:
 
Ohhhhhhh, oohhhhhh ohhhh...


die 4 Muttern werden erst angezogen wenn das Rad mitsamt der Achse komplett montiert ist.

Da ist zwar nicht viel "spiel" in den Bohrungen, es reicht aber um das ganze zu verspannen.

Radlager und Mitnehmerverzahnung leiden sonst doppelt.

Hallo,

mit 47 Nm angezogen, füllte sich gut an. War zwar etwas tricky, den Drehmomentschlüssel so anzusetzen, dass er senkrecht schraubt, aber das Hinterrad ist noch draußen, dann geht es. )(-:
 
Zurück
Oben Unten