Ölversorgung Kopf/Ventiltrieb

der ostfriese

Teilnehmer
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
98
Ort
Bad Bentheim
Hallo ich habe gerade eine 90 S von 75 in der mache,(28000 gelaufen,hat gute 10 jahre trocken gestanden).Ich habe die Zylinder und Köpfe überholt,dichtungen und Filter getauscht(Ölwanne und Sieb von Ablagerungen befreit und alle öle/Schmierstoffe und Filter gewechselt.
Ölpumpe Vermessen-Gut.
Nach der Montage von den Kolben/Zylindern und Ventiltrieb habe ich sie via Anlasser durchgedreht und der Öldruck Schalter schaltete normal durch/Kontroll Lampe Öl aus.
Montage der Kipphebel und Böcke nach WHB-Körner oben,Böcke mit Spalt nach aussen.
So erste mal angeschmissen; läuft- öldruck laut Kontroll da!aber ich bekomme kein Öl an drei der Vier möglichen Schmierstellen im Kopf.
So an das Anwesende Fachpersonal meine Frage,gibt es eine Möglchkeit die Versorgungsleitungen im Motorblock zum Kopf evtl frei zu bekommen?
Würde mich über ein Paar Tip`s sehr freuen.
Grüße Ralf
 
Hallo Ralf,

scheint der Renner zu sein, zuviel Dichtmittel an der Fussdichtung.

Oder, da sind mal Gewinde Repariert worden und man hat die Versorgungs-Bohrungen nicht wieder frei gemacht.
 

Anhänge

  • P1150952.JPG
    P1150952.JPG
    152 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:
meine Frage,gibt es eine Möglchkeit die Versorgungsleitungen im Motorblock zum Kopf evtl frei zu bekommen?

Klar, gibt es: alles auf Start, heißt : Zylinderkopf und Zylinder nochmal runter, reinigen und das Dichtmittel rundrum am Zylinderfuß gleichmäßig aber SPARSAM auftragen. Besonders oben an den O-Ringen.

Oder, da sind mal Gewinde Repariert worden und man hat die Versorgungs-Bohrungen nicht wieder frei gemacht.

Das kanner dann gleich mit kontrollieren

Mok wat ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, gibt es: alles auf Start, heisst : Zylinderkopf und Zylinder nochmal unter,
reinigen und das Dichtmittel rundrum am Zylinderfuss gleichmässig aber SPARSAM auftragen. Besonders oben an den O-Ringen.


Hallo,

leider ist es so, alles noch mal von vorn, am Zylinderfuss liegt das übel. Frage: welches Dichtmittel wurde verwendet? Ne Zeit lang war das rote Silikon total angesagt. Meine Erfahrung; der grösste Mist. Ich poste das demnächst. Muss nur alle Bilder sammeln, bin halt ein Schlamper.

gruss peter

PS den Kolben lässt du aber im Zylinder stecken, wie auf dem Bild
 

Anhänge

  • Zylinderfuss mit Silikon.jpg
    Zylinderfuss mit Silikon.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende "das rote Silikon" seit ewigen Zeiten und kenne Dein Problem damit nicht.
Ich ziehe das Zeug mit einem biegsamen Messer dünn auf die Dichtfläche am Zylinderfuß und fixiere ebenfalls mit diesem "Mist" die kleinen O-Ringe in den Vertiefungen am Zylinderfuß.
Dann schiebe ich die Zylinder auf die Zuganker.
Wenn man, wie in einigen Anleitungen zu lesen, die O-Ringe zuerst auf die Zuganker schiebt und dann die Zylinder hinterher, könnte es zu einer Verschiebung "des roten Silikons" kommen und dann ist das Mist. Das liegt aber sicher nicht am Silikon.
 
Liebe Leute es war das Silicon:pfeif:,was die Farbe/Hersteller angeht werde ich ab jetzt auf Farbiges umsteigen,sieht Mensch einfach besser!
Besten Dank für die Rückmeldungen und ein schönes Schattiges Plätzchen euch allen
Grüße Ralf
 
Eine Silikonraupe von max. einem Millimeter ist mehr als ausreichend.
 
Ich nehme immer Omnivisc, weil man das eben NICHT sieht. Mich stören optisch die roten, von außen sichtbaren Fugen. Das ist aber auch schon alles was ich gegen diesen "roten Mist" habe.
 
Ich nehme immer Omnivisc, weil man das eben NICHT sieht. Mich stören optisch die roten, von außen sichtbaren Fugen. Das ist aber auch schon alles was ich gegen diesen "roten Mist" habe.

Mit einer Reißnadel sind die roten Streifen nach Trocknung sehr leicht entfernt.

Ich habe aber schwarzes, rotes und durchsichtiges HT Silikon.;;-)
 
Nabend,
ich würd da auch kurz gern mal einklinken und rückfragen, da ich auch dabei bin den Zylinderfuß wieder mit dem Block zu verheiraten.
ist ne R75/6 aus Anfang 1974

1) soweit ich verstehe gibt es pro Zylinder 2 Schmierstellen des Ventiltriebs (wie von Ralf gepostet) befinden die sich im Block an den oberen beiden Befestigungspunkten für den Zylinderfuß

2) bei meiner BMW ist zwischen Block und Zylinderfuß nur eine Aludichtung mit 0,5mm und noch keine Dichtringe. soweit ich weiß :/

d.h Dichtpaste rundherum auf der Aludichtung aufbringen, aber bei den beiden oberen Löchern darauf achten dass, der Dichtmassekreis um diese Löcher in einem entsprechendem Abstand zu diesen ist damit die Masse nicht den Kanal zu macht.

hab ich das alles so richtig verstanden :)

danke euch.
)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ölversorgung Kopf/Ventiltrieb

Hallo Michael also die gute Dicht- Paste dünn flächig auftragen und bei den oberen Stehbolzen noch etwas dünner , evtl vorher die oberen Bolzen ausdrehen und die Bohrung der Ölversorgung kontrollieren Dann sollte es klappen, ich hatte Original auch eine Aluminium Dichtung mit einer Mischung aus Altöl und Lakritz in den Bohrungen der Kopf-Ölversorgung ( so nicht zu sehen). Spülen und gut ist. Viel Erfolg 👍
Grüße Ralf
—Lakritz ist Dicht Masse aus den 70zigern 🤮
 
Nimm eine anaerobe Acryldichtmasse, die härtet nur unter Luftabschluss aus, also zwischen den Dichtflächen, aber nicht im Ölkanal, wo sie dann vom Öldruck weggespült wird.
 
Detlev, den Tip habe ich jetzt schön öfter gelesen..Hast du da eine konkrete Produktempfehlung?

Gruß, Hendrik
 
Nein, wenn du sauber und nur mit einer dünnen (1mm) Raupe auf der Mitte der Dichtfläche arbeitest, nicht! An den Ölversorgunsborungen gehst du mehr zur Außenkannte der Dichtfläche.

Gruß Lutz
 
Mein Mittel der Wahl bisher für alles..Sehr sparsam zu verwenden, und falls etwas austritt, kann man es nach "aushärten" einfach abziehen..sieht alles sehr schön sauber aus.

Gruß, Hendrik
 
und falls etwas austritt, kann man es nach "aushärten" einfach abziehen..sieht alles sehr schön sauber aus.

Und falls etwas richtung Stehbolzen gedrückt wird behindert es den Ölfluss. Solange man den Test mit dem Anlasser macht und schaut ob das Öl ordentlich an den Kipphebeln raussprudelt ist alles gut. Gibt es hier allerdings ein Defizit, macht man die ganze Arbeit noch einmal.

gruss peter
 
Bei 10+ Zylindermontagen nie irgendwelchen Ärger, wenn das Gebot der Sparsamkeit eingehalten wird..Test auf Durchölung wird dennoch immer zwanghaft durchgeführt..:coool:

Gruß,Hendrik
 
Nein, wenn du sauber und nur mit einer dünnen (1mm) Raupe auf der Mitte der Dichtfläche arbeitest, nicht! An den Ölversorgunsborungen gehst du mehr zur Außenkannte der Dichtfläche.

Gruß Lutz

Genau ;)

Hier mit meinen zitterigen Händen und Bildbearbeitung rot eingezeichnet. :D
Auf keinen Fall mehr auftragen, das Dichtmittel drückt sich mehr platt als man denkt.

046 - Kopie.JPG
 
Zurück
Oben Unten