Gestern Abend habe ich an meiner 89er Paralever GS Öl auf dem Hinterrad bemerkt.
Ich bin seit Kauf (und anschließender Inspektion) etwa 2500km mit dem Moped gefahren.
Eine genaue Untersuchung brachte zu Tage, dass das Öl aus der Hinterachsgetriebeentlüftung ausgetreten ist.
Der Schwingenarm und die Manschetten waren trocken und, wie sich nachher herausstellen sollte, auch absolut dicht.
Als ich nämlich die Schelle der hinteren Manschette gelöst hatte, trat eine nicht unerhebliche Menge Öl aus. Ich konnte nicht messen wie viel das war, da ich keinen Behälter drunter gestellt hatte und somit mal wieder die Hebebühne einen Rostschutz bekommen hat.
Ein Blick ins Getriebe zeigte dann, dass dort Öl fehlt.
Aus dem Hinterachsgetriebe konnte ich etwa 150ml Öl entnehmen, ehe der Sollstand erreicht war!
Weiter bin ich bei der Untersuchung bisher noch nicht gekommen, am Wochenende werde ich mal die Schwinge ausbauen und mir mal den Wedi des Getriebes und das (wohl nicht) verschlossene Belüftungs-V anschauen.
Da das Getriebe sich bei Kilometerstand 80.000 sauber schalten lässt und auch absolut unauffällig funktioniert und dabei euch keine (Klapper-) Geräusche im Leerlauf macht, vermute ich stark, dass da mal was dran gemacht wurde. Und möglicherweise der Wedi falsch herum drin sitzt (wie bei den Monolever- und Zweiarmschwingenmodellen und die Belüftung nicht verschlossen ist.
Interessant finde ich, dass das Lecköl aus dem Kardantunnel durch den Wellendichtring im Eingang des Hinterachsgetriebes regelrecht hochgepumpt wurde! Ich vermute mal, dass dieser Wedi nach Trockenlegung noch OK ist.
Ich werde weiter berichten...
Ich bin seit Kauf (und anschließender Inspektion) etwa 2500km mit dem Moped gefahren.
Eine genaue Untersuchung brachte zu Tage, dass das Öl aus der Hinterachsgetriebeentlüftung ausgetreten ist.
Der Schwingenarm und die Manschetten waren trocken und, wie sich nachher herausstellen sollte, auch absolut dicht.
Als ich nämlich die Schelle der hinteren Manschette gelöst hatte, trat eine nicht unerhebliche Menge Öl aus. Ich konnte nicht messen wie viel das war, da ich keinen Behälter drunter gestellt hatte und somit mal wieder die Hebebühne einen Rostschutz bekommen hat.

Ein Blick ins Getriebe zeigte dann, dass dort Öl fehlt.
Aus dem Hinterachsgetriebe konnte ich etwa 150ml Öl entnehmen, ehe der Sollstand erreicht war!

Weiter bin ich bei der Untersuchung bisher noch nicht gekommen, am Wochenende werde ich mal die Schwinge ausbauen und mir mal den Wedi des Getriebes und das (wohl nicht) verschlossene Belüftungs-V anschauen.
Da das Getriebe sich bei Kilometerstand 80.000 sauber schalten lässt und auch absolut unauffällig funktioniert und dabei euch keine (Klapper-) Geräusche im Leerlauf macht, vermute ich stark, dass da mal was dran gemacht wurde. Und möglicherweise der Wedi falsch herum drin sitzt (wie bei den Monolever- und Zweiarmschwingenmodellen und die Belüftung nicht verschlossen ist.
Interessant finde ich, dass das Lecköl aus dem Kardantunnel durch den Wellendichtring im Eingang des Hinterachsgetriebes regelrecht hochgepumpt wurde! Ich vermute mal, dass dieser Wedi nach Trockenlegung noch OK ist.
Ich werde weiter berichten...