Ölwanne R100R

Bond007

Aktiv
Seit
27. Feb. 2013
Beiträge
335
Hallo liebe Mitglieder aus dem Forum,

wie oft sollte man die Ölwanne abnehmen und reinigen ?

Momentaner original Kilometerstand 51000 km. Fahrleistung ca. 1500 km p.a. . Ölwechsel mit Filter immer jedes Jahr.

Ich habe immer Bammel die Ölwanne abzunehmen, weil man ständige Kommentare wegen dichtkriegen liest.

Grüße aus Coburg
Siegmar
 
Hallo liebe Mitglieder aus dem Forum,

wie oft sollte man die Ölwanne abnehmen und reinigen ?

Momentaner original Kilometerstand 51000 km. Fahrleistung ca. 1500 km p.a. . Ölwechsel mit Filter immer jedes Jahr.

Ich habe immer Bammel die Ölwanne abzunehmen, weil man ständige Kommentare wegen dichtkriegen liest.

Grüße aus Coburg
Siegmar

Ich nehm die ohne Defekt gar nicht ab.
 
Ich fahre seit 47 Jahren Auto und habe noch nie eine Ölwanne ausgebaut. LKWs laufen über 1 Mio km. Da hat keiner Teit die Ölwanne auszubauen. 😄

Grüße Holger )(-:
 
Bei so einen neumodischen Mono und Paralever Kraftrad sollte man schon mal nachsehen ob der Stift des Grauens nicht drin liegt.

Zu viel Information verwirrt. :D

Ich hatte die Ölwanne meiner R 80 GS noch nie ab, 145.000km, aber ich hatte vor 10 Jahren beim Zylinderwechseln die Stiftverklemmung geprüft.
 
es soll auch vorkommen dass sich die Ansaugglocke zur Ölpumpe
lockert, Ölpumpe zieht Luft, Folge Kurbelwelle kaputt.
Selbst erlebt, R 90 S.
Hans.
 
)(-:......bei meiner 80/6 war das Sieb vor der Pumpe dringend zu säubern.
Ok, vor mir 12 Jahre Stillstand und was weiß ich.
Und ja, auf dem Boden der Ölwanne war Schmodder.
Gruß, Tom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Mitglieder aus dem Forum,

wie oft sollte man die Ölwanne abnehmen und reinigen ?

Momentaner original Kilometerstand 51000 km. Fahrleistung ca. 1500 km p.a. . Ölwechsel mit Filter immer jedes Jahr.

Ich habe immer Bammel die Ölwanne abzunehmen, weil man ständige Kommentare wegen dichtkriegen liest.

Grüße aus Coburg
Siegmar


Hallo Siegmar,
es gibt andere Dinge vor denen ich Bammel hätte!
Wenn Du die abmachen und nachschauen willst tu es!
Man bekommt die auch wieder dicht, wenn man nach den ersten ersten paar hundert km die noch mal vorsichtig nachzieht!
Die Dichtung setzt sich recht flott, ich ziehe die nach dem ersten warmfahren und noch mal nach circa 500 km mit dem Drehmo nach... fertig.
Mit der Dichtigkeit hatte ich dort bisher keine Probleme!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz
hast Du nur die Ölwanne abbauen müssen um das sehen zu können ?
Gottfried

Nein Gottfried, das habe ich beim Umbau auf den BBK entdeckt.
Dabei mussten Zylinder, Kolben und Pleuel sowieso ab und so konnte ich das Malheur sofort sehen.
Ansonst hätte ich mit einem Stück Draht oder dem kleinen Teleskopspiegel den Stift kontrolliert.
 
Hallo Fritz
hab ich notiert, nehm ich mir mal für den nächsten Winter vor.

Gottfried
 
Bei der Ölwanne dürften die meisten Probleme durch falsches Anziehen der Schrauben entstehen.

Allerdings!

Bei meiner GS wurde, obwohl laut Verkäufer & Vermittler nur 11.000 km auf der Uhr, innerhalb dieser Zeit die Ölwanne, warum auch immer, abgenommen und zwei Gewinde demoliert. Dabei kosten vernünftige Drehmomentschhlüssel nicht die Welt. mmmm
 
Hallo, grad habe ich die ÖW bei meiner R60/5 abmontiert. Normal mach ich nie ne Ölwanne runter. Ausnahmen: Moped ist lang ungenutzt gestanden oder als Standuhr gebraucht gekauft. Die 60/ stehe seit ca. 10 ? Jahren und ich fand Placken aus angeklebtem Material, offenbar Russ oder Kohle in der Wanne...Aus vorgenannten Gründen zerlege ich noch das Ansaugsieb.
Tipp, wie ich den Bügel abbekomme? Steht bisher nirgendwo. Oder ich suchte nict genug...
Danke
Michael
 
Hallo, grad habe ich die ÖW bei meiner R60/5 abmontiert. Normal mach ich nie ne Ölwanne runter. Ausnahmen: Moped ist lang ungenutzt gestanden oder als Standuhr gebraucht gekauft. Die 60/ stehe seit ca. 10 ? Jahren und ich fand Placken aus angeklebtem Material, offenbar Russ oder Kohle in der Wanne...Aus vorgenannten Gründen zerlege ich noch das Ansaugsieb.
Tipp, wie ich den Bügel abbekomme? Steht bisher nirgendwo. Oder ich suchte nict genug...
Danke
Michael
Schon in der Datenbank gesucht?
 
Hallo Amico, in Q-Tipps nichts gefunden, im WHB (/5, /6) steht nix. Im Heynes nix. In 1000 Tips steht (bei /5) nix, im Zweiventiler vom Heusler auch nicht.
Versuche die Suchfunktion.
Michael
 
Federbügel für Ölsieb abehmen?
Einfach an einem Ende aus der Haltebohung wegziehen.
Dann anderes Ende wegziehen.
Hans.
 
Guten Abend, eigentlich sollte die Ölwanne, bei richtiger Wartung, frei von Rückständen sein.
Bei Gebrauchtkauf ist das so eine Sache.
Falls du das Teil ausbaust, gilt es die Dichtfläche gut zu reinigen, am Motor aufpassen, dass die Alu- Fläche nicht beschädigt wird.
Trotz aller Unkerufe, kommt beidseitig, ganz dünn, durchsichtige Dichtmasse drauf.
Bei der Montage, Schraubenlängen einhalten,
Spannungsfrei arbeiten und Drehmoment beachten.
Einmal warm fahren und nachziehen, dabei gehe ich nicht mehr an die Obergrenze der Abgabe, die Dichtung wird dann nicht so gequetscht und ist trotzdem dicht....
Gruß Beem. :)
 
Hallo vielen Dank für die Tipps. Die 60/5 kaufte ich ca 1987 und sie steht nun mit altem Öl seit ein paar Jahren. Beim Ölwechsel wär der Rotz mit rausgekomnen. Km Stand ca 90.000, ich bin ca 40.000 km gefahren. Sie soll eine R80/5 werden, alles bleibt, nur statt 600 werden es 800 ccm. Werde die alte Dichtung beidseits gefettet verwenden. Damit hab ich gute Erfahrungen. Die Dichtflächen sind alle ohne Behandlung glatt. Das mit dem von innen nach außen festziehen ist mir bekannt. M

D747AA5C-CF4E-4CC1-8111-C1C59D856E82.jpeg B0F40EA8-DCB0-48EC-9726-0D09F63D363B.jpeg 8E17729D-56D1-4C7C-94D4-B58E60CEC1DD.jpeg
 
@Bond
So lange Alles dicht ist, baue ich die Ölwanne nicht ab.
Ich habe bei meinen Mopeds zur Vorsicht (und aus Langeweile im Winter) die Ölwannen nach Umölen auf Synthetiköl abgebaut. Jedesmal unauffällig.
Der Hinweis mit dem "gleichmäßigen" Anziehen ist bei Korkdichtungen besonders wichtig - ein passender Drehmomentschlüssel ist hier hilfreich. Oder Gefühl und ein gutes Auge.
AgF
 
Zurück
Oben Unten