• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ölwannenzwischenring mit liegendem Ölfilter unter Getriebe

jörge

One of the usual suspects
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
1.043
Ort
Im Oberbergischen Kreis
Moin!

So ne Idee, die HC (Spineframe) und ich gerade im Rahmen seines
zurzeit entstehendem GS-Radikalum- / aufbaus bequatscht haben:

Die käuflichen Ölwannenzwischenringe haben den Ölfilter vorne.
Bei nem Geländemoped eher suboptimal wg. Steinschlag...

Die Idee ist nun, einen Zwischenring zu kreieren, wo der ÖF
hinten (unter dem Getriebe) liegt. Dazu noch Anschlüsse für
einen Ölkühler hat, die vorne rausgehen. Das wäre nett, wenn
der Motor höhergelegt ist und man ein Thermostat benutzen will.
Käme auch der Optik zugute...

Dazu zwei Fragen:

1. Gibt es das schon? Hab nigs gefunden...
2. Gäbe es grundsätzliches Interesse von Forumsmitgliedern
an so einer Sache? Der Aufwand wäre für ein Teil zu hoch.
 
Moin Kalle,

KTM hatte da so Feinstromfilter verbaut - sowas liegt noch in meinem Fundus.
Ein Rundfiltergehäuse mit Kühlrippen - den wollte ich schon immer mal verbauen... passt überall hin.

Grüsse
Chris
 
Der KTM-Filter ist ein zusätzlicher Nebenstromfilter.
Was wir vorhaben ist ja was ganz anderes.
Folgende Probleme gilt es zu lösen: Bei hochgelegtem Motor ist der Ölfilter nicht mehr zugänglich ohne den Motor abzusenken und die Ölkühleranschlüsse sind durch den Unterzug verdeckt.
Jetzt soll eine Lösung her, bei der ein vernünftiger Ölfilter mit Bypass und ein Ölkühler mit Thermostat vorhanden sind. Und der Ölfilter nicht im Steinschlagbereich liegt.
 
Der KTM-Filter scheint ein Feinfilter mit gewickeltem Filtermaterial
zu sein. Der hat selbst bei heißem Öl einen extrem hohen Fliesswider-
stand. Dient der Feinfiltration von Partikeln (geschätzt) < 6µm.
Da wäre der Bypass zu ~ 95% der Zeit offen. Scheidet also aus,
wenn man den einzeln betreibt und nicht alle 14 Tage das Öl wechseln
mag.

Aber die Variante den (originalen) Filter aus dem Gehäuse zu holen und
die Kühleranschlüsse nach vorn zu legen hat auch seinen Charme.
Für den externen Filter incl. Gehäuse hätten wir evtl. was im Firmen-
programm...

Da wir ja wissen, was "unser" Filter so treibt, kann ich den morgen mal
gegenchecken!
 
Aber die Variante den (originalen) Filter aus dem Gehäuse zu holen und
die Kühleranschlüsse nach vorn zu legen hat auch seinen Charme.
Für den externen Filter incl. Gehäuse hätten wir evtl. was im Firmen-
programm...

Da wir ja wissen, was "unser" Filter so treibt, kann ich den morgen mal
gegenchecken!

Hallo Oberberger,:pfeif:

wie sind denn die Filter von den Kxxx und den neueren R-Modellen einzuschätzen?
Wäre das vielleicht eine Option?
 
Hallo Oberberger,:pfeif:

wie sind denn die Filter von den Kxxx und den neueren R-Modellen einzuschätzen?
Wäre das vielleicht eine Option?

Bernhard!

Mit DIR wollte ich eigentlich nicht mehr reden! (Achtung: :D)
Aber die Oberberger sind ja ein zähes Bergvolk...

Kenne die nicht... Müsste ich mir mal ansehen, um einschätzen
zu können, was die draufhaben.
 
Zurück
Oben Unten