Hallo,
ich fahre ein R100RS, Bj.82,.
Das Motorrad wurde 1982 von der Fa. Knott in Bad Tölz incl. einem Motorumbau, verkauft. ( an meinen Vorgänger )
Ich selbst fahre das Motorrad seit 1987,
wobei es die letzten Jahre fast nur noch gestanden hat.
Das soll sich nun wieder ändern.
Da ich jetzt einen Ölwechsel machen sollte will ich die Gelegenheit nutzen,
hier ein Frage zu dem bei meiner RS verbauten Ölwannenzwischenring zu stellen.
Im Zuge des Einbaues des Ölwannenzwischenringes wurde der Ölmessstab verlängert,
d.h., er wurde durchgesägt, und es wurde ein Stück, ca. 3cm lang,
eines anderen Stabes "stumpf" dazwischen gelötet.
Das bedeutet, es ist, wenn ich mich an die min/max Markierungen
halte, nicht mehr Öl drin als ohne Zwisschenring.
Es wurde von der Fa. Knott so "installiert".
Es ist nicht so, dass ich mir Sorgen machen, schliesslich hat der Motor nun 115.000km,
aber irgendwie ist mir das noch nie eingeleuchtet.
Gehört das wirklich so?
Gruss,
Joachim
ich fahre ein R100RS, Bj.82,.
Das Motorrad wurde 1982 von der Fa. Knott in Bad Tölz incl. einem Motorumbau, verkauft. ( an meinen Vorgänger )
Ich selbst fahre das Motorrad seit 1987,
wobei es die letzten Jahre fast nur noch gestanden hat.
Das soll sich nun wieder ändern.
Da ich jetzt einen Ölwechsel machen sollte will ich die Gelegenheit nutzen,
hier ein Frage zu dem bei meiner RS verbauten Ölwannenzwischenring zu stellen.
Im Zuge des Einbaues des Ölwannenzwischenringes wurde der Ölmessstab verlängert,
d.h., er wurde durchgesägt, und es wurde ein Stück, ca. 3cm lang,
eines anderen Stabes "stumpf" dazwischen gelötet.
Das bedeutet, es ist, wenn ich mich an die min/max Markierungen
halte, nicht mehr Öl drin als ohne Zwisschenring.
Es wurde von der Fa. Knott so "installiert".
Es ist nicht so, dass ich mir Sorgen machen, schliesslich hat der Motor nun 115.000km,
aber irgendwie ist mir das noch nie eingeleuchtet.
Gehört das wirklich so?
Gruss,
Joachim