Ölwechsel mit HPN-Thermostat---GS 1992

Floyd

Aktiv
Seit
24. Apr. 2013
Beiträge
1.574
Ort
Steinfurt
Tag zusammen !

Es ist zwar etwas peinlich, aber nach 16 Jahren GS-Besitz möchte ich jetzt erstmalig mal selber einen Ölwechsel durchführen.
Dank der akribischen Beschreibungen von Hans halte ich das für durchaus machbar (nochmals wieder vielen Dank an alle, die die Datenbank so umfangreich bestücken !!!).

Eine Frage habe ich noch:
Motoren mit Ölkühler + Thermostat müssen laut Beschreibungen ja entlüftet werden. Dazu gibt es eine Entlüftungsschraube (die ich mir besorgen müsste).
Meine GS hat wohl ein HPN-Thermostat verbaut (siehe Fotos):

Thermostat-2.jpgThermostat-1.jpg
Da ist anscheinend keine Entlügtungsschraube vorgesehen.
Wie geht das dann mit der Entlüftung ?
In der Beschreibung bei HPN lese ich auch nichts vom Entlüften:

https://www.hpn.de/pdf/thermostat2.pdf

Ein kleiner Tipp würde mir sehr helfen !
 
Hi Floyd,

da gibt niGS zu entlüften :gfreu:.
Ggf. etwas mehr Öl einfüllen und gut ists.

Gruß Holger

P.S. u.U. nach dem Abschrauben die Schläuche hochbinden, damit niGS raussabbert, oder halt hängen lassen, damit sich auch der Ölkühler entleeren kann.
 
Hi Holger !

Das wäre mir am liebsten, weil am einfachsten.

Kennst Du den Unterschied zum Serien-Thermostat ?
Bei dem muss ja laut den gängigen Beschreibungen entlüftet werden.
Wieso ist das beim HPN-Thermostat nicht so ?

Theoretisch könnte der Kühler ja beim Ablassen entleert werden, dann macht später das Ventil beim Fahren auf und die Ölmenge sackt plötzlich ab.

Sorry, bin hier leider ziemlich unwissend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,

also, ich hab nicht den HPN sondern den vom Israel.
Die sind aber nach meinem Wissen vom Prinzip her gleich.
Und wenn der Kühler leer sein sollte und dann langsam geflutet wird, weil der Thermostat langsam aufmacht, dann fehlen halt 250ml in der Ölwanne.
Also, wenn du auf max aufgefüllt hast, dann passiert da niGS.

Gruß Holger
 
O.K.

Danke für die Infos !
Dann mache ich mich mal in der nächsten Woche ans Werk.
 
Die GS hat ja serienmäßig kein Thermostat.
Also nix entlüften.Und auch mit dem HPN Thermostat gibts nix zu entlüften.
Den hab ich scho 25 Jahre an der GS und nie entlüftet.
Wie Holger schruppte ein bissle mehr Öl nei,der Stand geht bissle runter.So etwas 1/8-1/4 Liter.
 
Hi,
der Vorteil der Entlüftungschraube ist, dass das Thermostat ja erst ab einer gewissen Temperatur aufmacht. D.h. willst du auch alles Öl aus dem Ölkühler rausbekommen, dann macht die Entlüfterschraube Sinn. Ansonsten einfach ohne.

Wie der HPN von innen aufgebaut ist, weiss ich nicht. Aber entlüften tun sich die Kühler an allen Boxern auch ohne diese Schraube.

Kannst ja mal ein paar Bilder machen vom Wechsel, dann kann ich die ja mit aufnehmen.

Hans
 
Ich habe eben auf der HPN-Seite geschaut. Anbauen, Motor starten und anschließend Ölstandskontrolle durchführen.
Mal vermutet, könnte der HPN-Thermostat kleine Bypass-Bohrung(en) aufweisen, so dass ein Entlüften automatisch passiert.

(Hans war schneller :wink1:)
 
Ich hab seit Jahren den HPN-Kühler dran, entlüftet wird da nix. Ich füll beim Ölwechsel 2 l Öl ein, nach den ersten Fahrt wird ggf. so viel nachgefüllt, bis der Ölstand ziemlich genau mitten zwischen Minimum und Maximum ist. Funktioniert seit 17 Ölwechseln bestens.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo und vielen Dank für das Recherchieren.

@Hans:
Wenn die Finger nicht zu ölig sind versuche ich mal ein paar Fotos zu machen.
 
Und wenn der Kühler leer sein sollte und dann langsam geflutet wird, weil der Thermostat langsam aufmacht...

Hallo,

lasst mich ein wenig klug scheissen, so funktioniert das nicht. Es wurde ja schon erwähnt, diese aus dem vollem gefrästen Teile haben einen Bypass.
Das Dehnstoff Element verschlisst im kalten zustand den Hauptstrom, der Bypass ist immer offen, daher kein entlüften. Wenn man den Motor nach dem Ölwechsel startet fliest auch eine geringe menge Öl durch den Bypass in den Kühler Kreislauf. Das ist so wenig das man keine Wärme spürt, wenn man den Kühler anfasst, das Öl ist auch noch nicht richtig heiss. Der Kühler ist also bereits entlüftet bevor das Dehnstoff Element öffnet.

Währe es nicht so passiert folgendes. Dehnstoff Elemente, wenn ihr Schwellenwert erreicht ist (hier sind es ca. 95 Grad) öffnen sehr schnell. Währe nun der Kühlerkreislauf voll Luft würde diese sofort komprimiert werden, und der Öldruck währe schlagartig weg. Wie lange dieser Zustand anhalten könnte weiss ich nicht. Vermutlich nehmen die Gleitlager auch keinen Schaden. Auf jeden Fall reicht es aus, das während der Fahrt plötzlich die Öldruckkontrollampe an geht. Muss ja nicht sein, daher der Bypass.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen !

Der Tag des Ölwechsels ist gekommen und ich habe schon das erste Problemchen.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, es ist ein Mantelrohr mit Bund verbaut.
Das Rücksprungsmass beträgt 4.2 bis 4.5 mm, also Zuviel.
Verbaut war ein Stahlstützring und eine Papierdichtung.
Da das ja funktioniert hat bin ich geneigt, das wieder so zu machen.
Die Kombination ist aber seltsam, oder ?F49530A0-80D3-41C7-890D-7E18B107B4E4.jpgC948A5F1-A801-4C76-9498-A9520C36B9DB.jpg
 
Lass die Papierdichtung weg, denn mit der kompensierst du das Abmass wieder auf das zu hohe Maß und der Gefahr, dass der Öldruck wegfallen kann. Also so viele Dichtscheiben rein, bis die 3,1 bis 3,8 mm erreicht sind und Deckel ohne Dichtung drauf.

Hans

ps.: Jupp, ist mit Bördelung
pps.: Kannst du noch ein Bild von der Innenseite des Deckels einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dehnstoff Elemente, wenn ihr Schwellenwert erreicht ist (hier sind es ca. 95 Grad) öffnen sehr schnell.

Mhhh..kann ich so nicht bestätigen..Weder bei Thermostaten für alte Mercedeskisten noch bei den gefrästen Zubehörteilen. Ich habe Anfang diesen Jahres 2 gekauft, einmal SH, einmal Israel, beide pberprüft und von Öffnungsbeginn bis komplett geöffnet verging mit Sicherheit eine Minute, eher länger..Überprüfung mit Heissluftfön.

Gruß, Hendrik
 
...und noch das versprochene Foto.
(bei Bedarf auch gerne zur weiteren Verwendung jeglicher Art)
82931C7B-90E3-4BF0-BED4-E3C5BFD3ACD1.jpgAD9AD28D-28FB-4ABA-97A2-281787854421.jpg
 
Hi Holger

Da ist noch ein dünner Rand Gummi oder Silikon dran.
Kein Stahl.
Mal sehen ob ich das gewaltfrei abbekomme.
 
Öffnungsbeginn bis komplett geöffnet verging mit Sicherheit eine Minute

Hallo Hendrik,

das meinte ich nicht. In dem Moment wo Hauptstrom geöffnet wird, wird auch sofort die ganze Luft komprimiert. Das kannst du auch gerne mit dem BMW Teil ausprobieren in dem du die Entlüftungsschraube nicht eindrehst.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten