Ölwolke aus dem Endrohr

hir noch ein Bild von der Entlüftung.
 

Anhänge

  • IMG_0268.jpg
    IMG_0268.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 105
Zylinderfuß sieht ja aus wie neu.... Sieht aber aus wie original. Kein R100 bzw R80 zylinder. Hilft nix, Kopf abbauen, kolben auf UT, dann kannst du schon die Laufflächen begutachten....
 
Ich schaue gerade schon nach einem entsprechendem Kit. Wenn ich die nun aufmache dann möchte ich auch auf 1000ccm² gehen.
Bei meinen Guzzis hatte ich immer mehr Druck beim beschleunigen. Das fehlt mir bei der BMW. Die Guzzis habe ich immer auf Drehmoment umgebaut. Ich hatte dann das Gefühl einen Wohnwagen ziehen zu können. Da würde ich gern wieder hinkommen. Ich überlege nur was ich alles besorgen muss um das ein für allemal zu erledigen.
 
Ich schaue gerade schon nach einem entsprechendem Kit. Wenn ich die nun aufmache dann möchte ich auch auf 1000ccm² gehen.
Bei meinen Guzzis hatte ich immer mehr Druck beim beschleunigen. Das fehlt mir bei der BMW. Die Guzzis habe ich immer auf Drehmoment umgebaut. Ich hatte dann das Gefühl einen Wohnwagen ziehen zu können. Da würde ich gern wieder hinkommen. Ich überlege nur was ich alles besorgen muss um das ein für allemal zu erledigen.

... dann geh in die Vollen und hol Dir ein BigBoreKit....
 
... dann geh in die Vollen und hol Dir ein BigBoreKit....

Braucht man nicht, ein Powerkit / Replacementkit sollte ausreichend sein. Zu prüfen wäre, was da für Köpfe drauf sind. Scheinen nicht mehr Original zu sein. Die Zylinder kann man schwärzen, sieht dann dem Original sehr ähnlich.
 
Moin,
...so eine Nacht drüber geschlafen und schon hat man wieder neue Ideen. Ich habe bei mir noch drei weitere BMW´s stehen. Eine R100RS von 1981, eine R90S von 1974 und noch eine R100S von 1977. Die RS hat einen Motor von Siebenrock mit Doppelzündung drin. Dir R90S hat schon 1000ccm²leider ist der Motor nicht ganz dicht. Die wollte ich mir später einmal wieder fertig machen, in Rauchsilber. Die R100S habe ich schon zerlegt und den Motor eingemottet. Die R100S wollte ich eigentlich mit Doppelzündung und Dellortos ausstatten und als Umbau wieder auf die Straße bringen. Die R100RS sollte Teilespender sein. Aus dem vorhandenen könnte ich nun einen Motor zusammenbauen und vorübergehend in die 90S packen. Dann hätte ich Zeit den Originalen Motor in aller Ruhe neu aufzubauen. Für den vorgezogenen Aufbau des Motors mit Doppelzündung würde ich gern erfahren wie ich was miteinander kombinieren kann. Ich habe gehofft soweit alles aus der RS auszubauen und bei der R100S nutzen zu können. Gibt es hier Einschränkungen oder kann ich mir das irgendwo anlesen? Ich habe bei meinen Käufen auch schon div. Teile mitbekommen, so habe ich Zylinder, Kolben und Ventilköpfe in mehreren Ausführungen hier liegen. Sind alle mit 1000 Hub. Da sollte man doch einen lauffähigen Motor mit zusammenbauen können.
VG
Frank
 
Die Frage nach einem Anlasser im Tausch würde mich auch noch weiter interessieren.
 
Hier ein Bild des Anlassers mit eingestanzter Nummer.
 

Anhänge

  • IMG_0291.jpg
    IMG_0291.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 56
Mahlzeit, nachdem du deinen Bestand vorgestellt hast, frage ich mich, was du eigentlich möchtest....
Du hast x Möglichkeiten....entscheiden musst du jetzt, das dauert unter Umständen länger als einen Motor zu wechseln. Der Anlasser ist das geringste Problem, denke ich....

Gruß - Thomas
 
Mahlzeit, nachdem du deinen Bestand vorgestellt hast, frage ich mich, was du eigentlich möchtest....
Du hast x Möglichkeiten....entscheiden musst du jetzt, das dauert unter Umständen länger als einen Motor zu wechseln. Der Anlasser ist das geringste Problem, denke ich....

Moin Thomas,
Du hast recht, so richtig weiß ich noch nicht wirklich was die beste Lösung ist.
Vielleicht hatte ich gehofft hier im Austasch die für mich beste zu finden.
Da ich durch die aufkäufe irgendwelcher Projektaufgaben nun auch reichlich Teile hier habe, habe ich natürlich auch den Wunsch nicht immer alles gleich neu zu kaufen, sondern auch vorhandenes zu nutzen. Offenbar habe ich dann ja einen Antrieb erwischt der bei BMW schon einen Garantietausch erfhren hat. Wie schon geschrieben, irgendwie sollte ich mir doch erarbeiten können wie ich die vorhandenen Teile nutzen kann um mir einen lauffähigen Motor zusammen zu stellen.
VG
Frank
 
Von dem Vorgehen, irgendwelche Teile zusammenzuwürfeln, nur, weil sie grad im Bestand sind, ist aus meiner Sicht stark abzuraten.

Wenn es was ordentliches, dauerhaftes sein soll, lässt du die Zylinder/Köpfe aufarbeiten und baust das dann liebevoll zusammen, dann sollte das Problem für längere Zeit gelöst sein.

Grüße, Hendrik
 
Weiter oben schrieb Frank, dass er das Wetter und den Sommer zum Fahren nutzen will. Unsere 2v sind simpel aufgebaut, durch das Baukastenprinzip ist viel miteinander kombinierbar. Er könnte an einem Vormittag z.B. die Zylinder mit montierten Köpfen ohne die Kolben aus den Zylindern zu ziehen aus einem Spenderfahrzeug gegen die ölfressenden noch montierten Teile wechseln (vorausgesetzt die Zylinder passen am Fuß in den Block) - nur die Füße wären dann neu abzudichten, evtl. neue Stößelgummis - das wäre mit dem mittlerweile bekannten Bestand meine schnellste Lösung....
oder einen kompletten Motor austauschen...

Gruß - Thomas
 
Motortausch
...so war einer meiner Gedanken. Aus den vorhandenen Teilen eine lauffähigen Motor zusammenbauen. Die 90S eine Weile in die Ecke stellen, fahren kann ich mit meiner Kawa solang. Den Motor aus der 90S raus - den anderen rein und fahren :gfreu:. Dann erst den Originalen 90S Motor wieder fertig machen und später (Winter) wieder einbauen. Dann ist der Motor auch wieder für die 100S frei.Ich denke nur rationell. Die 100S sollte das Beste aus dem Rest der Teile bekommen. Insofern hätte ich da gern die Doppelzündung dran. Die Elektronik sollte passen. Ob die Ventilköpfe an den Zylinder passen das ist die wesentliche Frage. Die Elektrik bekomme ich schon hin. An der 100S sind die Zylinder schon 1x gehohnt, das weiß ich.
Die 100RS geht später weg. Die ist nur Teilespender. Daraus wollte ich nur die Gabel,wg der Brembo Bremse und die Doppelzündung haben. Die wird einfach wieder in Originalzustand versetzt und dann wech ;)
Primär möchte ich also wissen wie ich was kombinierbar bekomme. Notfalls kann ich auch das eine oder andere Teil überarbeiten lassen.
 
Gottogottogott, und ich dachte schon, ICH wäre chaotisch was den Fuhrpark angeht.

Also irgendwie hast Du gesamt 4 Boxer und alle haben irgendwelche Macken und laufen nicht. Und ganz viele Gebrauchtteile.
1 soll weg, die hat aber einen für Dich tollen Motor, welcher aber woanders rein soll, wenigstens nicht in die aktuelle 90S des Tröts?

Ich glaube, ohne Bestandsaufnahme des Umfangs und Zustandes Deiner Teilesammlung gibt das nichts.

Aber vorher musst Du mal ganz klar für Dich (mich interessiert das nicht) definieren, was Du wann fahrbar haben möchtest.

Und dann nach Prioritätenliste stumpf abarbeiten.

Sonst hast Du irgendwann 5 Kubikmeter Boxerteile in verschiedenen Verwesungszuständen aber nichts zum fahren außer der Kawa.

Nich böse gemeint, ich hatte sowas ähnliches auch mal, wobei davon die Mehrzahl davon lief.

Aber wenn man den Haufen nicht mehr überblickt, hilft so eine stringente Vorgehensweise ungemein dabei, nicht irgendwann aus Frust den ganzen Haufen zum Schrott zu schieben.

Beste Grüsse, Frank
 
Also für mich ist das nicht chaotisch. Ist doch alles ganz klar. Die Mopeds habe ich alle für ein kleine Mark bekommen, mit viel Zubehör. Insbesondere die 90S galt es vor dem Verfall zu retten. Derer hätte ich dann zwar zwei, aber selbst das passt doch. Eine in Daytona Orange und eine in Rauchsilber. Die 100S möchte ich mir noch als Moped fürs "Alter" fertig machen. Wie hier schon geschrieben, andere fahren mit 60 ne Harley, ich möchte bis dahin einen BMW Chopper daraus machen. Bis zum 60.ten habe ich noch etwas Zeit. Außerdem möchte meine Frau auch eine für sich. Das wird schon! Für mich ist das einzig ein Rechenexempel. Die Mopeds mit einem Teilekonvolut sind für mich günstiger als div. Teile hinzukaufen zu müssen. Im übrigen sieht es mit der GPZ900R ähnlich aus. Auch hierfür habe ich div. Teile auf Lager. Für mich ist das ein verkannter Klassiker. Wenn die einmal "begehrter" wird, habe ich z.B. einen originalen Lacksatz aus den 80.gern auf Lager. Zur Zeit werden die Teile verramscht.
Jetzt verlieren wir aber meine Fragen gänzlich aus den Augen. Meine Absicht ist es schon aus den Teilen etwas schönes zu machen. Was ich nicht kann, kann ich lernen. Ich sitze lieber in der Werkstatt als vor dem Fernseher. Mein Problem ist meine Unkenntnis welche Teile ich wie kombinieren kann. (Auch schon geschrieben) Vielleicht kann ich mir das erarbeiten/anlesen?
 
Zurück
Oben Unten