Oelwolke

Seit
24. Nov. 2016
Beiträge
156
Ort
Hameln
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Problem mit meiner Zweitkuh.
Vor 2 Jahren gründlich wieder Instand gesetzt ( mit Überholung der Zylinderköpfe ). letzten Winter Kupplung erneuert
Ich muß gestehen ich bin nicht sehr viel mit Ihr gefahren, aber war sie fuhr wieder zuverlässig und ohne Probleme.
Dieses Frühjahr gestartet und was muss ich sehen ?
Eine Oelwolke epischen Ausmaßes......
Ich hätte mich nicht gewundert wenn die Feuerwehr gekommen wäre !!!
Was kann da im Winter passiert sein ?
Ich hab heut mal die Ventile eingestellt ( waren aber in Ordnung )
Oelmenge in den Ventildeckeln normal.
Die Zylinder nachgezogen ( fast ok )
Hat jemand eine Idee `?
Grüße
Georg

R 100/7 Bj.77 80000 km
 
Hallo,
was ist episch????
Stand die Q auf dem Seitenständer?
Dann wäre das je nach Motorölfüllstand normal, wenn die Q mit heissem Motor abgestellt worden ist.

Wenn nein würde ich den Benzinhahn prüfen und mal am Motoröl riechen.
Riecht es da nach Sprit?

Gruß

Kai
 
Hallo,

auf dem Seitenständer stehen gehabt?
Dann passiert das schon mal gerne und ist nicht tragisch.
Wurde hier im Forum schon wiederholt diskutiert.

Berthold
 
Auf dem Hauptständer geparkt
aber ....
Ein Benzinhahn ist feucht
was kann da passieren ?
Wie kommt der Sprit ins Oel ?
aber stimmt...
Peilstab riecht nach Benzin !

Ihr seid die Besten !!!

:applaus: Georg
 
Wenn das nur kurz nach dem ersten Anlassen nach der Winterpause <60 Sek. mächtig gequalmt hat und der Hobel stand auf dem Seitenständer, einfach niG/S bei denken und Spaß haben, da wird sich nur ein wenig Öljepett neben Zylinderwand und Kolbenringen durchmaledeit haben und das verbrennt jetzt mehr schlecht als recht bei den ersten Umdrehungen.
 
Auf dem Hauptständer geparkt
aber ....
Ein Benzinhahn ist feucht
was kann da passieren ?
Wie kommt der Sprit ins Oel ?
aber stimmt...
Peilstab riecht nach Benzin !

Ihr seid die Besten !!!

:applaus: Georg

...dann raus mit der Brühe, also Ölwechsel mit Filterwechsel machen !
Schwimmernadelventile erneuern, Benzinhahn tauschen oder abdichten.
Die Q nicht länger laufen lassen, Benzin schmiert nicht!

Gruß

Kai
 
...dann raus mit der Brühe, also Ölwechsel mit Filterwechsel machen !
Schwimmernadelventile erneuern, Benzinhahn tauschen oder abdichten.
Die Q nicht länger laufen lassen, Benzin schmiert nicht!

Gruß

Kai

gabs ja schon öfter. hatte ich auch schon. bei mir wars eine kombination aus hängendem schwimmer und verstopften überlauf.
dann läuft der tank in den motor.

ablassen. neues öl. starten. nach kurzer zeit eventuell noch mal neues öl.
und natürlich die vergaser instandsetzen )(-:
 
Steht das Motorrad auf dem Seitenständer, fließt natürlich auch das Öl aus den Schläuchen der Kurbelhausentlüftung besonders ab und wird dann nach dem Start vom kalten Motor mehr verdampft als verbrannt. Entsprechend groß ist die blaue Wolke.
 
Seitenständer = Oelwolke
völlig normal, da Öl durch die Ventilführungen, die keine besonderen Ventilschaftdichtungen außer einer möglichst genauen Passung haben in den Brennraum gelangt und beim Start verbrannt wird.

Steigerung :kue::kue::kue::kue: :

Schalldämpfer gegen saures Kondensat-Korrosion während der Winter-Standzeit mit Öl ausspülen und dann im nächsten Frühjahr starten :entsetzten:
Mach das nur auf dem Land und nieee nich nieeeemals in der Stadt :oberl:
Nach einigen heißen km ist wieder alles normal :pfeif:
 
Seitenständer = Oelwolke
völlig normal, da Öl durch die Ventilführungen, die keine besonderen Ventilschaftdichtungen außer einer möglichst genauen Passung haben in den Brennraum gelangt und beim Start verbrannt wird.
Ja, so ist der gute alte Boxer. Er trotzt der Physik und lässt das Öl sogar den Berg hoch laufen.

Wie war das mit dem Seitenständer:
Linker Zylinder unten, Führungen nach oben. Da läuft ohne Druck kein Öl durch.
Rechter Zylinder oben, Führung nach unten. Aber bevor das Öl sich hier durch die V-Führungen presst, läuft es lieber den Stossstangen entlang Richtung Ölwanne.

Die Ventilführungen sind vielleicht die Ursache für das Qualmen während des Motorlaufes, aber sicher nicht beim Abstellen auf dem Seitenständer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
nochmal......
Das Moped stand den Winter über auf dem Hauptständer.
Ich mach dann mal nen Oelwechsel und verpasse dem Tank neue HähneGrüße
Georg
 
Jetzt mal Off Topic für die Eingangsfrage.
Im Kurbelgehäuse hängt nach dem Abstellen an den Wänden überall Öl.
Wenn ich die Q ausmache läuft es langsam nach unten in Richtung Wanne.
Steht der linke Zylinder nach unten gemeigt auf OT tropft es von der Kanten der Gehäusebohrung auf die Lauffläche. Dort schafft es sich der Schwerkraft folgend in Richtung Brennraum.
Das ist vielleicht ein viertel Fingerhut Öl der sich beim abkühlen an den Ringen vorbeischafft.
Dann gibt es die Wolke. So meine Theorie,


Gruß
Kai
 
Hallo zusammen,
nochmal......
Das Moped stand den Winter über auf dem Hauptständer.
Ich mach dann mal nen Oelwechsel und verpasse dem Tank neue HähneGrüße
Georg

Kontrollier auch mal die Schwimmer und den Überlauf in der Schwimmerkammer Georg.
Das Schließen der Hähne hat man schnell mal vergessen.
Es braucht nur eine Nacht zum Durchlaufen.

Gruß
Kai
 
Jetzt mal Off Topic für die Eingangsfrage.
Im Kurbelgehäuse hängt nach dem Abstellen an den Wänden überall Öl.
Wenn ich die Q ausmache läuft es langsam nach unten in Richtung Wanne.
Steht der linke Zylinder nach unten gemeigt auf OT tropft es von der Kanten der Gehäusebohrung auf die Lauffläche. Dort schafft es sich der Schwerkraft folgend in Richtung Brennraum.
Das ist vielleicht ein viertel Fingerhut Öl der sich beim abkühlen an den Ringen vorbeischafft.
Dann gibt es die Wolke. So meine Theorie,


Gruß
Kai

Hallo,

genau, der Theorie kann man folgen.
 
Hallo Gemeinde,

es regnet, also ab in die Garage.
Ich habe ja vermutet, daß meine Kuh zu dünnes Oel ( mit Benzin gemischt ) hat und daß es deshalb in den Brennraum gelangt und die vermalledeite Wolke verursacht.
Ich hab neue Benzinhähne montiert und nachdem ich beim Oelwechsel an der Ablaßschraube einen kleinen Metalspan entdeckt habe, mußte die Oelwanne ntürlich auch runter. Ich wollte nur ausschließen, daß da irgendwelche ominösen Stifte drinnen rumliegen.
Oelwanne war aber komplett sauber.
Also neues Oel drauf
und....
raucht als würde ich nicht Benzin sonder reines Motoroel verbrennen.
Ich bin schon froh, daß die Feuerwehr nicht ankam.
Meine Frage,
kann es sein, daß die Kurbelgehäuseentlüftung hängt und der Überdruck Oel in den Verbrennungsraum drückt ?
Ach ja, die Motorengeräusche sind vollkommen unauffällig.
Für Hinweise dankbar
Georg
 
Jetzt war ich so unsicher,daß ich sogar nochmal riechen war.
Benzin kein Diesel
Ich glaube auch, daß der motor mit Diesel wohl eher nicht laufen würde.
Wieviel Rauch erzeugt eigentlich ein gebrochener Oelabstreifring ?
Ratlose Grüße
Georg
 
Jetzt war ich so unsicher,daß ich sogar nochmal riechen war.
Benzin kein Diesel
Ich glaube auch, daß der motor mit Diesel wohl eher nicht laufen würde.
Wieviel Rauch erzeugt eigentlich ein gebrochener Oelabstreifring ?
Ratlose Grüße
Georg

Der bricht aber nicht beim Stehen! Das hättest du wohl gemerkt.
Klar, dann hast du ne Ölpumpe wenn Dir nen Ring bricht.

Gruß

Kai
 
Hallo Gemeinde,
lang ist sie gestanden, die Kuh, aber jetzt hab ich mal ein bisschen Zeit gehabt hier im Form zu stöbern warum sie so raucht.
Gefunden hab ich einen Beitrag in dem ein einfacher Test ob die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert beschrieben wird.
Peilstab rausgeschraubt angelassen und siehe da das qualmen hört auf.
Aus der Öffnung aber pfeift der Wind wie irre, also, meine Schlussfolgerung,Entlüftung tot, oder ?
Grüße aus Hameln
Georg
 
So isses,
durch die defekte Entlüftung sammelt sich doch einiges an Öl, das dann über die Schlauch in Richtung rechter Vergaser tropft.
Beim Starten gibts dann erst mal ne Rauchwolke - wenn das Rauchen nicht aufhört ist wohl das Flatterventil hinüber und muss getauscht werden.

Bernd
 
motor 1.jpg

Hallo Gemeinde,
lang ist´s her, aber finaly komm ich doch nochmal zum Schrauben
Also, ich möchte gerne die Kurbelgehäuseentlüftung aufgrund Megaölwolke
tauschen.
Also Anlasserdeckel runter
Anlasser gelöst ( ganz schöne Frickelei ) und hochgeklappt.
Deckel in dem der Entlüftungsschlauch endet abgeschraubt......und...
statt eines Flatterventils das ich erwartet hatte ein Loch .
Meine Frage was hab ich da abgeschraubt und wo ist das Ventil
Merci für Antworten
Grüße aus Hameln
 
nochmals hallo,
ich hab den Deckel abgeschraubt, darunter kommt ein senkrecht stehender
Stift zum Vorschein
Aufdem Stift sitzt eine Feder die eine schwarze runde Kunsstoffscheibe nach unten drückt.
Ist das schon das Ventil ?
Die Scheibe läßt sich einfach gegen den Wiederstand der Feder nach oben bewegen.
Ich bin gespannt aus eure Antwort
Grüße
Georg
 
Zurück
Oben Unten