Offene Lufttrichter Gutachten

Nee wenn der Dietmar in anderen Blogs austeilt dann muss er auch einstecken können so einfach ist das von anderen 100% verlangen aber selber sich keine Fehler eingestehen. Ich verstehe ja das hier alteingesessene sind die wirklich Anhnung haben aber dann auf anderen rumreiten als wären Sie unfehlbar geht meiner Meinung auch nicht.



Zum Glück haben wir hier aber so Schlaue wie dich mit dem vollen Durchblick. ;)
 
Nee wenn der Dietmar in anderen Blogs austeilt dann muss er auch einstecken können so einfach ist das von anderen 100% verlangen aber selber sich keine Fehler eingestehen. Ich verstehe ja das hier alteingesessene sind die wirklich Anhnung haben aber dann auf anderen rumreiten als wären Sie unfehlbar geht meiner Meinung auch nicht.

Wichtig ist doch, dass er helfen wollte.
Er hat knapp 5000 Beiträge geschrieben, da kann und darf man auch mal falsch liegen, oder?
 
und keinerlei Abstimmung an den Vergasern? Nur tausch des Luftfilters?

Aber im Ernst auf der Strasse würde ich die offenen Trichter nicht verbauen da musst du ja Angst haben wenn ein LKW mit Schutt vor dir fährt und das arme Moped dann was einsaugt dann würd ich lieber sagen 2ps weniger ist dann doch mehr

Ich habe geschrieben "Umbau der Vergaser".
Waren andere 38er Dellos mit natürlich passender anderer Bedüsung.

In Summe bin ich mittlerweile über 100.000 Km offen gefahren.
Kein erhöhter Verschleiß.
Liegt vielleicht daran, dass ich genügend Leistung habe, um LKWs zu überholen .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich darf man das sagt ja auch keiner,

nur mir hatber direkt wo ich einen Fehler gemacht habe „Halbwissen“ unterstellt

Opa hat immer jedacht wer austeilt muss auch einstecken können.



Wichtig ist doch, dass er helfen wollte.
Er hat knapp 5000 Beiträge geschrieben, da kann und darf man auch mal falsch liegen, oder?
 
Ok das ganze sieht ja schon schön aus aber ich würds mich trotzdem nicht trauen :)

Ich habe geschrieben "Umbau der Vergaser".
Waren andere 38er Dellos mit natürlich passender anderer Bedüsung.

In Summe bin ich mittlerweile über 100.000 Km offen gefahren.
Kein erhöhter Verschleiß.
Liegt vielleicht daran, dass ich genügent Leistung habe, um LKWs zu überholen .....
 
Natürlich darf man das sagt ja auch keiner,

nur mir hatber direkt wo ich einen Fehler gemacht habe „Halbwissen“ unterstellt

Opa hat immer jedacht wer austeilt muss auch einstecken können.

Wenn du aber jetzt in jedem Fred darauf herumreitest, dann wird es spätestens ab dem nächsten Fred aber mächtig langweilig. ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber im Ernst auf der Strasse würde ich die offenen Trichter nicht verbauen da musst du ja Angst haben wenn ein LKW mit Schutt vor dir fährt und das arme Moped dann was einsaugt dann würd ich lieber sagen 2ps weniger ist dann doch mehr

Genau meine Meinung,

seid ihr mal im Sommer in Spanien gefahren, wenn jeden Kilometer ein Dustdevil unterwegs ist. Wen die sich wieder auflösen prasselt der hochgewirbelte Sand wieder runter, und das manchmal richtig heftig.

Nach einigen probieren sieht meine 90S so aus. LuFi Gehäuse /7 mit dem Entlüftungsschlauch der R45/65. K&N Tauschfilter ungeölt, 70 Löcher a 14mm. Kerniges Ansauggeräusch, aber nicht zu laut, mit Mehrleistung gegenüber der Serie. Der Motor bekommt spürbar besser Luft.

gruss peter
 

Anhänge

  • Luftfiltergehäuse mit 70 Löchern 14mm.jpg
    Luftfiltergehäuse mit 70 Löchern 14mm.jpg
    157 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ihr könnt mich steinigen, aber für Landstraßen-Spassfahrer mit einem Drehzahl-Hauptnutzungsbereich zwischen 3.200 und 5.500 U/min sehe ich laut Tabelle in #28 keinerlei Vorteil - dafür ist es wohl auch nicht gedacht. Eher mehr für die Heizer, aber mit alten 2-Vern? Unter 3000 ist es sowieso lahm und über 5.5 wird es manchmal stressig. Und ich persönlich fahre gern ohne Ohrstöpsel und auch nicht mit Regenwasserschaufellöchern bei Papierfiltern.
Andere mögen es anders, akzeptabel, auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein RaineR, den ersten brauche ich nur an Kreuzungen, Tankstellen und nach dem Parken, sonst nie ...
 
Gerne. :D

Das gezeigte Diagramm ist für mich gerade im Bereich 3.000 1/min hoch interessant. Die Kurve ohne LuFi beseitigt nicht nur die ausgeprägte Drehmomentdelle, sondern liefert noch eine schöne Erhöhung.

Der Delle darfst Du nicht zu viel Bedeutung zumessen.
Das ist ne reine Vollastkurve, d.h. ich habe die Dellos innerhalb ca. einer Sekunde voll aufgezogen. So würde man auf der Straße nicht fahren.
Und wenn man die Schieber versehentlich etwas zu schnell hochzieht, kann der Motor schon mal etwas in die Knie gehen.
Im Fahrbetrieb und auch auf den anderen Messungen war da keine Delle zu spüren/sehen.
Im Gegenteil, der schiebt ab knapp über Standgas mit gefühlt demselben Drehmoment.
Aber dass die Drehfreude oben raus so zunimmt hätte ich auch nicht geglaubt.
 
Hallo,

wenn ich das so sehe würde mich auch interessieren, was ne anständig berechnete, große Airbox mit optimiertem Strömungsverlauf leistungsmäßig bringen würde.
Da ist leistungsmäßig bei unseren Oldtimern ja wohl noch viel Luft :D nach Oben!
Offene Trichter sind für ne Enduro wohl eher ein "no go"!.:pfeif:

Gruß

Kai
 
Hallo,

wenn ich das so sehe würde mich auch interessieren, was ne anständig berechnete, große Airbox mit optimiertem Strömungsverlauf leistungsmäßig bringen würde.
Da ist leistungsmäßig bei unseren Oldtimern ja wohl noch viel Luft :D nach Oben!
Offene Trichter sind für ne Enduro wohl eher ein "no go"!.:pfeif:

Gruß

Kai

Du bist doch ein Mann der Tat, oder?
Also auf geht's .....
 
Bei großvolumigen Zweizylindern ist eine Airbox mit ungefähr 12-fachem des Hubraumes erstrebenswert. Ich bezweifle stark, daß man das in einem 2-Ventiler unterbekommt.
Wenn man sich beispielsweise anschaut wie Ducati das gelöst hat wird schnell klar, daß das bei den alten Kühen echt eine Aufgabe wird.
Meine G/S fährt darum mit einem offen stehenden Filter wie bei HPN. Das funktioniert gut, ist aber von der Geräuschentwicklung hart am Limit des Erlaubten. Bei meinem `82er Baujahr haut das so gerade eben hin.

Ach so: Tante edit sagt mir noch: Eine Kopie des Fahrgeräuschmessungsergebnisses habe ich ebenfalls nicht bekommen. Die Zahl steht aber im Gutachten und im Brief. Sobald mehrere Änderungen zusammenkommen, hilft auch beispielsweise eine ABE nicht mehr weiter, die bezieht sich immer auf ein ansonsten serienmäßiges Fahrzeug.

Bei meiner Guzzi hat vor zig Jahren mal ein übereifriger Prüfer sogar die serienmäßigen offenen Trichter eingetragen. Davon wollte er sich nicht abhalten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei großvolumigen Zweizylindern ist eine Airbox mit ungefähr 12-fachem des Hubraumes erstrebenswert. Ich bezweifle stark, daß man das in einem 2-Ventiler unterbekommt.
Wenn man sich beispielsweise anschaut wie Ducati das gelöst hat wird schnell klar, daß das bei den alten Kühen echt eine Aufgabe wird.

Wäre ja mit 200mm x 200mm x 300mm umzusetzen.
Durch Entfall/Minimierung Werkzeugfach & kleine Batterie könnte man schon in den Bereich kommen. Allerdings wird das reine Volumen noch keinen so enormen Effekt haben. Das sind ja wohl auch Gasströmungen zu berücksichtigen.
 
Wäre ja mit 200mm x 200mm x 300mm umzusetzen.
Durch Entfall/Minimierung Werkzeugfach & kleine Batterie könnte man schon in den Bereich kommen. Allerdings wird das reine Volumen noch keinen so enormen Effekt haben. Das sind ja wohl auch Gasströmungen zu berücksichtigen.

...und die sind hier

LuFi-Kasten.JPG

drin - mit Verlaub und bei allem sonst gebotenen Respekt für die Leistung der Entwickler - schlichtweg suboptimal.
 
Gerne. :D

Das gezeigte Diagramm ist für mich gerade im Bereich 3.000 1/min hoch interessant. Die Kurve ohne LuFi beseitigt nicht nur die ausgeprägte Drehmomentdelle, sondern liefert noch eine schöne Erhöhung.
Das war wohl nix mit steinigen ... :D
 

Anhänge

  • steinigen.jpg
    steinigen.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 57
Zurück
Oben Unten