• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Old Lady aus England goes Schweiz!

Seit
21. März 2019
Beiträge
161
Ort
Schweiz
Guten Abend liebe Community

Morgen ist es soweit.... Meine R100 aus England kommt bei mir an! :D:D:D

Ich möchte deshalb hier einen Umbauthread starten weil ich doch das Eine oder das Andere noch umbauen muss, damit das Ding hier in der Schweiz CH-tauglich ist. Ausserdem habe ich sicherlich noch viele Fragen, wofür ich nicht für jede einen separaten Thread erstellen will.

Bilder kommen morgen! :oberl:

Und schon zur ersten Frage:

- Fussbremszylinder, was wird da für eine Hohlschraube gebraucht? M10x1 oder M10x1.25? Oder was anderes? Hintergrundgedanke: Ich will einen hydraulischen Bremslichtschalter verbauen.

Ich danke...:applaus:
 
Moin,

hat deine RT denn hinten eine Scheibenbremse verbaut ?
... ich habe ja noch kein Bild von der Maschine gesehen ...

falls es um die RT aus diesem Thread geht:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ch-Zulassung&p=1081636&viewfull=1#post1081636

Zitat:
Die Daten zum Motorrad: BMW R100 RT, Erstzulassung 1979, Motorentyp 247, 980cm3, Fahrgestellnummer und Motorennummer: 6155208 Zitat Ende
---> (Baujahr 09-1978)


lt RealOEM ist das ein EU Modell, die hat dann eine Trommelbremse...
https://www.realoem.com/bmw/de/select?vin=6155208

Wo willst Du denn da einen Hydraulikschalter anbauen ?
nur die US-Modelle haben lt. RealOEM Scheibenbremsen verbaut
siehe hier
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0386-EUR-09-1978-2474-BMW-R_100_RT&diagId=34_0616
i FG* 09/77
R100RS/R100RS(USA)/R100RT/R100RT(USA)
FG* R100S/R100S(USA) 09/78
*FG 100S/R100(USA) 09/80


P.S. Ich habe (leider) keine RT, daher kommt diese Info rein informativ aus dem Teilekatalog;
ich lasse mich aber immer gerne korrigieren - da lernt man dann wieder was ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hat deine RT denn hinten eine Schebenbremse verbaut ?
... ich habe da noch kein Bild von der Machine gesehen ...

falls es um die RT aus diesem Thread geht:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ch-Zulassung&p=1081636&viewfull=1#post1081636

Zitat:
Die Daten zum Motorrad: BMW R100 RT, Erstzulassung 1979, Motorentyp 247, 980cm3, Fahrgestellnummer und Motorennummer: 6155208 Zitat Ende
---> (Baujahr 09-1978)


lt RealOEM ist das ein EU Modell, die hat dann eine Trommelbremse...
https://www.realoem.com/bmw/de/select?vin=6155208

Wo willst Du denn da einen Hydraulikschalter anbauen ?
nur die US-Modelle haben lt. RealOEM Scheibenbremsen verbaut
siehe hier
https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0386-EUR-09-1978-2474-BMW-R_100_RT&diagId=34_0616
i FG* 09/77
R100RS/R100RS(USA)/R100RT/R100RT(USA)
FG* R100S/R100S(USA) 09/78
*FG 100S/R100(USA) 09/80


P.S. Ich habe (leider) keine RT, daher kommt diese Info rein informativ aus dem Teilekatalog;
ich lasse mich aber immer gerne korrigieren - da lernt man dann wieder was ;)
Mit Zweiarmschwinge gab es nie eine RT ohne Scheibenbremse. 800cc ausgenommen.
 
Hey Christian

Ja, es handelt sich um dieses Bike (EU-Auslieferung) und hat hinten standardmässig eine Scheibenbremse verbaut.

Auch Leebmann24 spuckt mir die Scheibenbremse raus:

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2474&typ=0386&og=02&hg=34&bt=34_0616

Erstzulassung: 16.05.1979

Liebe Grüsse


Nix für ungut,

Leebmann spuckt aber auch die Trommelbremse aus...

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2474&typ=0386&og=02&hg=34&bt=34_0614

Leebmann schreibt dort aber auch bei beiden Bremstypen folgendes daneben...:

Zitat:
Ihr Fahrzeug ist mit diesen Ersatzteilen kompatibel. Bitte beachten Sie zusätzlich die teilespezifischen Kompatibilitätsangaben.
Zitat Ende

Für mich heisst das es kann die Scheibenbremse verbaut sein ; muss sie aber nicht

übrigens ist für die Teilenummer immer das Baujahr entscheidend und nicht die EZ

Wenn Du dann mal die Teilenummer des Bremssattels bei RealOEM eingibst
( https://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=34211236480 )

kommt folgende Info

34211236480

Bremssattel

D=38MM

From:30.01.1980
To:
27.02.2014 (Entfallen)
Weight:
1.152 kg
Preis:
$433.55
Teil
34211236480 wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:R 100, /7, /T, CS, RS, RT, S (76-84)   (03/1976 — 11/1984)




... daher kam dann meine Frage

Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß mit der Maschine, egal welche Bremse nun verbaut ist und hoffe Du musst nicht zu viel CHF ausgeben um sie auf die Strasse zu bringen :gfreu:
 
Wobei man bei meiner RS sehen kann, das es eigentlich keine ist, die RS Verkleidung aber als Zubehör geordert werden konnte. Und dann ist da halt 'ne Trommelbremse drin.

Wobei die Schwingen der diversen 2Arm-Schwingen BMW's, ab '82, alle die Scheibenbremsenmontage ermöglicht hätten. Sprich, die Anschraubstelle für die Drehmomentstütze war vorhanden.

Stephan
 
Alle Original-Fetischisten - bitte Augen schliessen!:P

Na, sie steht da - die Old Lady. Voller Stolz darf ich euch präsentieren...

Bevorstehende Arbeiten:

1. Umbau auf Streetbar (LSL)
2. Neu verkabeln aufgrund Lenkerumbau
3. Auspuff wechseln
4. Scheinwerfer wechseln
5. CH-Nummernschildhalter verbauen (erledigt)
6. Schutzblech hinten verbauen
 

Anhänge

  • IMG_20190617_190623.jpg
    IMG_20190617_190623.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 357
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg

Mach dir keine Sorgen, ich habe das ganze Prozedere schon mit einer K durch und der Termin beim DTC für eine Einzelabnahme ist bereits gesetzt.

Einer muss ja mal die Kohle für alle Umbauer hier in der CH in die Hände nehmen...;)
 
Abend zusammen :applaus:

Der Umbau schreitet gut voran, ab zur nächsten Frage:

Bei meiner R100 klappt der Seitenständer nicht automatisch ein - er ist schön freigängig. Man merkt beim ausklappen, dass er ca. ab 80 % gar nicht mehr von selber zurück kann, da er wie "einhängt". Ich hoffe ihr wisst, was ich meine.

Wenn ich ihn dann leicht anschubse geht er schön in die Ausgangsposition zurück.

Ist das normal? Wie krieg ich das hin, dass sobald das Bike vom Seitenständer wegbewegt wird, sofort ohne Anschubsen einklappt?

LG Mike
 

Anhänge

  • Screenshot_20190619_222440_com.android.gallery3d.jpg
    Screenshot_20190619_222440_com.android.gallery3d.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 193
Das ist ja auch kein BMW Teil. Das kennt hier vermutlich niemand. Da muss sicher an den Ansatzpunkten der Federn gearbeitet werden bis es passt.
Gruß Egon
 
Abend zusammen :applaus:

Der Umbau schreitet gut voran, ab zur nächsten Frage:

Bei meiner R100 klappt der Seitenständer nicht automatisch ein - er ist schön freigängig. Man merkt beim ausklappen, dass er ca. ab 80 % gar nicht mehr von selber zurück kann, da er wie "einhängt". Ich hoffe ihr wisst, was ich meine.

Wenn ich ihn dann leicht anschubse geht er schön in die Ausgangsposition zurück.

Ist das normal? Wie krieg ich das hin, dass sobald das Bike vom Seitenständer wegbewegt wird, sofort ohne Anschubsen einklappt?

LG Mike

Das sieht aus wie dieser Zubehör-Seitenständer von motorworks
(Surefoot Sidestand)

(https://www.motorworks.co.uk/vlive/Home/index.php)

https://i.ebayimg.com/images/g/uB0AAOSwsO5b7bSw/s-l1600.jpg

https://www.ebay.co.uk/itm/BMW-R80-...328778?hash=item52139c4d4a:g:uB0AAOSwsO5b7bSw

Ob der überhaupt von selbst einklappen soll ?( ?
Vielleicht fragst Du mal bei Motorworks nach, evtl. haben die einen Tipp für dich.

Motorworks (UK) Ltd
Tracey Bailey
The Old School House
Meltham Mills Road, Meltham
Holmfirth
West Yorkshire
HD9 4AT
United Kingdom



Phone:01484|353600
Email:bikeebay@motorworks.co.uk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile eine Rückmeldung von den Engländern erhalten, leider klappt der Ständer nicht von selber ein - erst nach leichtem Anschubsen. Muss ich mir da also noch was überlegen.

Der gesamte Lenkerumbau ist soweit fertig. Diesbezüglich habe ich ein Langloch in den Lenker gefräst und sämtliche Tasterkabel durch den Lenker laufen lassen. Funktioniert alles bestens.

Der Scheinwerfer wurde getauscht mit einem mit einer E-Nummer, die Nummernschildbeleuchtung wurde gezogen und ein hydraulischer Bremslichtschalter wurde verbaut. Ausserdem sind nun Kellermänner-Blinker verbaut, schöne Motogadget-Griffe und natürlich ein Spiegel.

Funktioniert alles soweit bestens :-)

Als nächstes wird der Fussbremshebel getauscht durch den von einer Monolever.

LG
 

Anhänge

  • IMG_20190623_162822.jpg
    IMG_20190623_162822.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_20190623_162811.jpg
    IMG_20190623_162811.jpg
    294 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_20190623_162802.jpg
    IMG_20190623_162802.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 152
Guten Abend zusammen

So - ich konnte heute noch den Bremshebel umbauen :-)

Ich habe eine Frage zur Hinterrad-Bremse: Ist die generell nicht mit der Bremskraft von "neueren" Hinterrad-Scheibenbremsen zu vergleichen? Ich finde, die lässt zu wünschen übrig. Auch der Bremsweg ist aus meiner Sicht ziemlich "lange". Oder ist nach dem Entlüften doch noch etwas Luft drin?

LG
 

Anhänge

  • IMG_20190626_193943.jpg
    IMG_20190626_193943.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 146
Guten Abend zusammen

So - ich konnte heute noch den Bremshebel umbauen :-)

Ich habe eine Frage zur Hinterrad-Bremse: Ist die generell nicht mit der Bremskraft von "neueren" Hinterrad-Scheibenbremsen zu vergleichen? Ich finde, die lässt zu wünschen übrig. Auch der Bremsweg ist aus meiner Sicht ziemlich "lange". Oder ist nach dem Entlüften doch noch etwas Luft drin?

LG

Hallo,
die Bremse an meiner RT hinten packt nach ca. 8-10mm Hebelweg, gemessen vorne am, Hebel.
Und solo bring ich das Rad jederzeit zum Pfeifen.
Zum Entlüften muss der Bremssattel abgebaut werden, dann so aufgehangen, dass die Entlüfterschraube den höchsten Punkt darstellt, ein Stück Hartholz zwischen die Backen und dann wird's auch was mit der Bremsleistung.
Das Holz sollte 3-4mm dicker sein als die Scheibe.
 
Hallo,
die Bremse an meiner RT hinten packt nach ca. 8-10mm Hebelweg, gemessen vorne am, Hebel.
Und solo bring ich das Rad jederzeit zum Pfeifen.
Zum Entlüften muss der Bremssattel abgebaut werden, dann so aufgehangen, dass die Entlüfterschraube den höchsten Punkt darstellt, ein Stück Hartholz zwischen die Backen und dann wird's auch was mit der Bremsleistung.
Das Holz sollte 3-4mm dicker sein als die Scheibe.

Danke für den Tipp! Ok, das ist bei mir definitiv mehr, siehe Bilder.

Dann muss ich deinen Tipp noch anwenden und nochmal entlüften. Hänge die Bremszange ab und drehe sie so, dass der Nippel am höchsten Punkt ist.

LG
 

Anhänge

  • Screenshot_20190626_221551_com.huawei.himovie.overseas.jpg
    Screenshot_20190626_221551_com.huawei.himovie.overseas.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 108
  • Screenshot_20190626_221630_com.huawei.himovie.overseas.jpg
    Screenshot_20190626_221630_com.huawei.himovie.overseas.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 109
Abend miteinander

Wenn ich schon dabei bin, werde ich den Bremssattel hinten rasch abbauen und ein neues Dichtungsset sowie ganz neue Bremsbeläge verbauen.

Welche Bremsbeläge für gute Bremswirkung könnt ihr mir empfehlen?

LG
 
Ich möchte, dass der Hebel einen möglichst kurzen Hebel hat (dies aufgrund der Walz-Auspuffanlage, die verbaut wird). Deshalb soll die richtig gut ziehen.

Was mir soeben aufgefallen ist: Beim starken Drücken des Hebels sifft es an der Kante zwischen den beiden Seiten ganz leicht. Was meint ihr - altersbedingte Erscheinungen (gemäss Vorbesitzer sind bereits neue Dichtungen verbaut) oder nochmal auseinander bauen und nochmal neues Set rein?
 

Anhänge

  • Screenshot_20190627_212708_com.android.gallery3d.jpg
    Screenshot_20190627_212708_com.android.gallery3d.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 90
Ich möchte, dass der Hebel einen möglichst kurzen Hebel hat (dies aufgrund der Walz-Auspuffanlage, die verbaut wird). Deshalb soll die richtig gut ziehen.

Was mir soeben aufgefallen ist: Beim starken Drücken des Hebels sifft es an der Kante zwischen den beiden Seiten ganz leicht. Was meint ihr - altersbedingte Erscheinungen (gemäss Vorbesitzer sind bereits neue Dichtungen verbaut) oder nochmal auseinander bauen und nochmal neues Set rein?


Wenn es wirklich richtig gemacht sein soll, neu machen.ev. die beiden Zangenhälften vorsichtigst planen+ auf alle fälle die o-ring-sitze penibelst säubern. hab ich eben selber durch...
 
Die Bremsleistung der alten RS, auch mit Brembo, ist immer beschissen.. da müsste dich noch dran gewöhnen :-)
 
Zurück
Oben Unten