Oldtimer- Gutachten "H-Kewnnzeichen" Versicherung

RS82

Teilnehmer
Seit
15. Jan. 2014
Beiträge
34
Ort
Ravensburg
Hallo Zusammen,

ich habe bei meiner RS nun ein Gutachten welches bestätigt, dass ich die begehrte H Nummer bekomme.
Jetzt ist nur noch die Frage: Wo kann ich meine Liebste denn am besten versichern? Quasi die "Wollmilchsau" Lösung mit hohen Schutz und wenig Beitrag :)

Vielen Dank
 
Hallo,

wenn die Kosten für Dich wichtig sind und Du mit grottenschlechtem Service leben kannst, solltest Du die ADAC-Oldtimerversicherung in Betracht ziehen.

Meine Q ist dort versichert.

Gruß,

Axel
 
Hallo Namenloser,

ich habe meine /7 bei der OCC versichert.
Das H-Kennzeichen hat sie zwar auch, es ist aber keine Voraussetzung für eine Oldtimerversicherung.

Gruss
Carsten
 
Hallo Zusammen,

ich habe bei meiner RS nun ein Gutachten welches bestätigt, dass ich die begehrte H Nummer bekomme.
Jetzt ist nur noch die Frage: Wo kann ich meine Liebste denn am besten versichern? Quasi die "Wollmilchsau" Lösung mit hohen Schutz und wenig Beitrag :)

Vielen Dank

Warum begehrst Du die H-Numer denn?
 
Warum begehrst Du die H-Numer denn?

Für mich ist es einfach was besonderes... was nicht jeder hat.
Und ich finde der den Motorrädern (BMW's) sieht man das alter nicht wirklich an wenn sie top hergerichtet sind (Zeitlos schön :) )
Von daher finde ich das Kennzeichen wichtig als Augenmerk
 
moin,

wenn ich mit meinen Kisten irgendwo aufkreuze, weiss jeder wie alt die Kisten in etwa sind. Kost das H nicht auch mehr Steuer?

Bei einem alten 5-Liter Auto ohne Kat, da lohnt es sich.

Willy
 
Hier könnten es wohl die meisten haben. Rechnet sie aber bei einem Motorrad nur bedingt, ja kann sogar teuer werden.
Ich sehe den einzigen Vorteil das man mit dem Motorrad mit H Nummer bei Oldtimer Veranstaltungen ohne Altersnachweis meistens ungebremst reinfahren kann.
Bei einem großen Auto sieht das schon ganz anders aus, vor allem aber man darf in Umweltzonen (Das nennt man im Forum "Neuwagen-Verkaufs-Zone) fahren, für Motorräder ist es aber sowieso erlaubt.
 
moin,

wenn ich mit meinen Kisten irgendwo aufkreuze, weiss jeder wie alt die Kisten in etwa sind. Kost das H nicht auch mehr Steuer?

Bei einem alten 5-Liter Auto ohne Kat, da lohnt es sich.

Willy

Kommt auf den Hubraum an. Ich müsste mal nachrechnen, glaube die Grenze liegt so bei 900 ccm ab da wird es etwas günstiger könnte aber von der Teilkasko wieder aufgefressen werden da der Wert mit H meist höher bewertet wird.
Unsere lustigen Politiker haben haarscharf erkannt das es nur wenige über 30 Jahre alte Motorräder mit über 900 ccm gibt.
 
Kommt auf den Hubraum an. Ich müsste mal nachrechnen, glaube die Grenze liegt so bei 900 ccm ab da wird es etwas günstiger könnte aber von der Teilkasko wieder aufgefressen werden da der Wert mit H meist höher bewertet wird.
Unsere lustigen Politiker haben haarscharf erkannt das es nur wenige über 30 Jahre alte Motorräder mit über 900 ccm gibt.
Nur zu Erklärung:
Das H-Gutachten kostet natürlich auch etwas, aber eine ohnehin bald fällig gewesene HU war bei mir inbegriffen, so dass sich die Mehrkosten nach zwei Jahren Steuerersparnis neutralisiert haben.

Ausserdem: Was gibt man im Laufe der Jahre nicht alles für sein Motorrad aus, damit es schön dasteht?

Grüsse
Carsten )(-:
 
Nur zu Erklärung:
Das H-Gutachten kostet natürlich auch etwas, aber eine ohnehin bald fällig gewesene HU war bei mir inbegriffen, so dass sich die Mehrkosten nach zwei Jahren Steuerersparnis neutralisiert haben.

Ausserdem: Was gibt man im Laufe der Jahre nicht alles für sein Motorrad aus, damit es schön dasteht?

Grüsse
Carsten )(-:

Stimmt, nur daß das zusätzliche H das Nummernschild verunziert. :D
 
Moin,

mal zum Thema Service bei der ADAC Versicherung.

Ich habe derzeit 3 Fahrzeuge dort, mit gemischten Erfahrungen.

Meine Stadtdose:
Wechsel funktionierte zum 1.1.14 völlig geräuschlos, noch kein Schadenfall.

Mein MG:
Oldtimerversicherung (ClassicCar) mit H-Kennzeichen seit 4 Jahren. Ärger beim Wertgutachten, meines wurde nicht akzeptiert weil nicht von einem ADAC-Vertragspartner (Kleingedrucktes lesen!). Dann mit Nachbesserung doch akzeptiert. Seither keine Probleme, kaputte Windschutzscheibe wurde über TK problemlos mit der vereinbarten SB ersetzt.

Meine R100CS:
Oldtimerversicherung ohne H-Kennzeichen. Da war der Wechsel zum 1.1.14 schwierig. Haftpflicht ging zügig durch, ich bekam aber wochenlang keine Bestätigung des Versicherungsschutzes, weil TK intern auf Eis gelegt war. Für TK wurde Werteinschätzung oder Wertgutachten verlangt, meine Unterlagen aber in der Vertragsabteilung verschlampt. Keine Nachricht erhalten. Nachdem die Police nicht kam mehrmals erfolglos telefonisch und per eMail nachgeharkt. Widersprüchliche Aussagen im Service. Schließlich alles noch mal eingetütet, dann nach fast 2 Monaten kam die Bestätigung. Hat mir einige graue Haare beschert!
Allerdings: TK-Werteinschätzung erfreulich hoch, ca. nach Classic Data 2+

Preise durch die Bank recht günstig. Aber der Laden ist irgendwie sehr schlecht organisiert.
Alles weitere wird sich bei dem 1.echten Schadenfall zeigen, der hoffentlich nie eintritt.

Schöne Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Kommt auf den Hubraum an. Ich müsste mal nachrechnen, glaube die Grenze liegt so bei 900 ccm ...
Unsere lustigen Politiker haben haarscharf erkannt das es nur wenige über 30 Jahre alte Motorräder mit über 900 ccm gibt.

dann wollen wir den Glauben an dieser Stelle noch mit ein wenig Wissen würzen. :oberl: Für Motorräder nimmt das Finanzamt (ich rechne das schnell mal in DM, weil's so schöne runde Zahlen sind und sich - hoffentlich liest das keiner von der o. g. Schar der lustigen Politiker - seit einer gefühlten Ewigkeit [1955!] nicht geändert hat) pro angefangenen 25 cm3 3,60 DM. Außer für Mopeds bis 125 cm3, die kosten nix. Historisch wertvolle Motorräder mit H-Kennzeichen werden pauschal mit 90,00 DM besteuert.

625 cm3 kosten also 25 x 3,60 = 90 DM, ab 626 cm3 "lohnt" sich das also langfristig. Das H-Gutachten gibts aber nicht für 'n Appl und 'n Ei! Wie viel der TÜV, die DEKRA, die GTÜ oder wie sie alle heißen dafür nehmen weiß ich aktuell nicht.

Bei der Versicherung kann man möglicherweise ordentlich sparen, dafür braucht man aber nicht in jedem Fall ein H-Kennzeichen - oft reichen Alter und dokumentierter guter Zustand. Hier geht's dann aber bei mir wieder ganz deutlich in Richtung "glauben". ;)

Schönen Gruß aus Bamberg

Rainer
 
Zurück
Oben Unten