• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Omega Zündanlage

Original von Uwe01


Den Gehäusedeckel hättest du nicht nacharbeiten müssen.
Ich habe statt dessen die serienmäßigen M5 Kunststoffschrauben gegen M5 SEnkkopfschrauben (ebenfalls aus Kunststoff) getauscht.

Siehe Foto.
Na, das werd ich doch machen müssen, weil der Deckel nicht an der Schraube, sondern am Rand der Platine ansteht. Die kleine Dreckspur ist zu sehen. In einem älteren fred zu dem Thema stand geschrieben, es hätte vom Deckel unterschiedliche Chargen gegeben, die trotz gleicher Optik massliche Abweichungen haben. Ich hab wohl einen der schlechteren erwischt.
 
Hallo,

trotz der Kälte von 5°C habe ich nochmal ein Fahrversuch unternommen. Der kleine Mitnehmer auf der KW hatte sich um ca. 10° verstellt. Die erreichte Geschwindigkeit lag schon einmal 10% höher als beim letzten Versuch. Einen Unterschied bei den Markierungen gibt es allerdings. Die alten schweren Schwungscheiben haben die S Markierung bei 9° und die neuen leichten die S Markierung bei 6°. Daher ist für die leichte Schwungscheibe die Einstellung der Zündkurve 7 die Bessere.
Gibt es eine Lösung damit der Mitnehmer nicht verrutscht? Unter der Schraube ist nur eine Wellscheibe.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

trotz der Kälte von 5°C habe ich nochmal ein Fahrversuch unternommen. Der kleine Mitnehmer auf der KW hatte sich um ca. 10° verstellt. Die erreichte Geschwindigkeit lag schon einmal 10% höher als beim letzten Versuch. Einen Unterschied bei den Markierungen gibt es allerdings. Die alten schweren Schwungscheiben haben die S Markierung bei 9° und die neuen leichten die S Markierung bei 6°. Daher ist für die leichte Schwungscheibe die Einstellung der Zündkurve 7 die Bessere.
Gibt es eine Lösung damit der Mitnehmer nicht verrutscht? Unter der Schraube ist nur eine Wellscheibe.

Gruß
Walter
Ich hab nen Ring aus Dichtungsmaterial zwischen Geber und Rotor gelegt, da mir der Geber den Rotor kurzgeschlossen hatte...seit dem dreht sich auch bein Anziehen der Schraube nix mehr mit.
 
Bei der neuen Version ist der Geber auf die verlängerte Rotorschraube mittels radialer Madenschraube geklemmt. Dazu kommt ein Distanzstück in den Rotor. Vielleicht kannst Du die alte so umbauen.
 
Hallo zusammen.

Ich habe an meiner R100RS letztes Jahr die alte Omega verbaut. Lief einwandfrei bis ca. vor 4 Wochen. Kein Zündfunken mehr. Dann zerlegt und am Leistungsmodul war die Vergußmasse augetreten und hat die Steckerleiste rausgedrückt (höchstwahrscheinlich Hitzetod). Das Leistungsmodul zu BG geschickt (die haben es durchgemessen - kaputt) und heute ist das Ersatzmodul mit der Post gekommen (for free), soweit so gut.

Jetzt habe ich auf dem Bild von Hubi eine grüne Vergußmasse gesehen.
Meine alte, die die Hitze nicht verträgt war blau.
Meine neue ist gelb.

Hat jemand Erfahrung, sind die alle gleich hitzeempfindlich, oder gibt´s da Unterschiede?

Wenn die nämlich so empfindlich sind könnte man ohne weiteres einen Kühlkörper dazuschrauben - kostet bei Conrad 0,95 € +5€ Versand.

Was sagt Ihr?

Gruß vom Chiemsee
Max
 
Ich hab mit Frau Breindl-Grope telefoniert, bevor ich die Anlage bestellt habe und sie direkt auf den Hitzetod angesprochen. Laut ihrer Aussage sei das Problem aus der Welt.
 
Hallo Hubi,

ist ja interessant, die Sache mit dem Leistungsteil.
Bei meiner Anlage ist aufgrund von Problemen nur das Steuerteil ausgewechselt worden. Das Leistungsteil nicht.

Die neue Zündanlage läuft, wenn sie läuft ?( , zwar prima, aber heute hatte ich das gleiche Problem wie vor dem Wechsel.

Wenn ich den kalten Motor starte kann ich problemlos , bei jedem Wetter, fahren . Egal wie lange, und egal wie heiß der Motor wird.

Stelle ich das Motorrad für ein Päuschen eine Stunde ab gibt´s Probleme.

Motor springt normal an, und ich kann losfahren.
Nach wenigen 100 Metern fällt die Zündanlage dann komplett aus.
Wenn ich dann die Zündung aus u. wieder an schalte springt sie sofort wieder an.
Das ganze geht so 2-3 mal, dann ist der Motor wohl wieder warm genug, und es gibt keine Probleme mehr.

Da ich zwei Doppelzündspulen habe, kann ich ein Zündspulenproblem wohl ausschließen.
Zündschloß habe ich schon erneuert.

Den Fehler rausmessen kann ich nicht, weil sie ja immer sofort wieder anspringt nach reset der Zündung.

Ist es denkbar das das Leistungsteil so ein Fehlerbild verursacht?

Habe noch ein Foto von dem Ding angehängt. Ist das etwas breitere Leistungsteil von Omega, speziell für Doppelzündung.

Gruß

Uwe
 

Anhänge

  • k-S7300877.jpg
    k-S7300877.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 255
Wenn der Fehler davor auch genauso da war, ist es wahrscheinlich das Leistungsteil. Ich setze da jetzt mal voraus, daß alle elektrischen Verbindungen in Ordnung sind. Ich kenne so ein Verhalten von Steuergeräten von Dosen. Das sind dann meist sogenannte "kalte Lötstellen". Bei den älteren Geräten hab ich dann einfach die Lötpunkte auf der Platine nachgelötet, bei neuen in SMD-Technik hab ich weder Zeit, noch die ruhige Hand dazu.
Ruf doch bei BG mal an und schildere das Problem, evtl. sind die ja kulant und rücken ein neues Leistungsteil raus.
Edit: Wenn Du das nächste Mal fährst, nimm mal ein Voltmeter mit und schau, wenn sie wieder ausgeht, ob am Leistungsteil plus und minus anliegen und ob aus dem mittleren Anschluss die Masseansteuerung der Zündspule kommt. Nicht daß der Fehler an den Spulen liegt.
 
Bei mir war der erste aufgetretene Fehler: Aussetzer im Leistungsteil (Einzelzündung), wie oben beschrieben. Nach wechsel auf den Doppelzündungsleistungstreiber waren die Probleme aus der Welt, weswegen ich auch nach wie vor glaube, dass das Steuerteil ok ist.
Allerdings wurde beim DoZü-Leistungsteil der Zündfunke im Laufe der Zeit immer schwächer, während das EZ-Modul noch, bis auf die Aussetzer, einwandfrei funktioniert hat.
Ich habe beide Leistungsteile eingeschickt und erwarte dieser Tage die Rücksendung. Danach gehts auf nen Kühlkörper, dann wird Ruhe herrschen!
 
hi folks
ich habe nach dem ich die SH rausgeschmissen habe(damit kann man das mopped nicht antreten) auch die omega gekauft(die alte version),habe allerdings die SH zündspulen dringelassen.-nach ein paar tausend km keine vorkomnisse,und dreht auch bis aua.welche zünd kurve ich nun gewählt habe weiss ich nicht mehr genau.aber ich weiss es ist diese die im manual empfohlen wird.so weit ich weiss werden die verschiedenen zündkurven sowie so nicht bei 7 tausend unterschiedlich sein.
netten gruss
jan der böse
 
Zurück
Oben Unten