Optimierung G/S, Thermostat, Bremse etc.

shovpow

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2009
Beiträge
56
Ort
68794 Oberhausen-Rheinhausen
Hallo,
bin nun dabei meinen Neuerwerb (die G/S mit 1000cc) noch etwas zu optimieren.
Da ein Ölkühler verbaut ist, soll einThermostat nachgerüstet werden. Nun stellt sich die Frage HPN, Siebenrock oder Israel. Die Preisunterschiede sind ja enorm für ein solch "simples Teil" 220 - 147€. Israel und 7rock geben ab 95° vollen Durchfluss frei, HPN bei 110°.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Einen oder Anderen?

Bremsnocken schwimmend von HPN, ist das spürbar am Hinterrad, da man doch die höchste Bremsleistung am Vorderrad hat?

Tiefergelegte Rasten und Schalthebel mit Walze. Setzen die dann deutlich früher auf oder ist ein anderes Teil die Begrenzung?
(Konnt ich bei dem Wetter noch nicht ausprobieren.

Danke für ein paar Tips. Auch für weitere Optimierungsvorschläge. Beschreibung siehe Vorstellung.
Gruss
Robert
 
Hallo Robert
Fahre das HPN-tehrmostat seit 1995 und das ohne probleme.Eine gut gepflegte hintere bremse funktioniert 100%tig. Den Schwimmenden Bremsnocken halte ich nicht für notwendig (eigene erfahrung).Tiefe Rasten und Schalthebelrolle sind zu empfehlen .Wenn deine Fußrasten am boden schleifen sollten haben deine Reifen sowieso keinen Grip mehr.Bei meiner GS (paralever) hat manchmal der Seitenständer geschliffen, als er abgebaut war ging auch nicht viel mehr schräglage dann kam der abflug.
 
Hallo Robert,

einen Thermostaten finde ich sinnvoll, an meiner GS steckt eines von HPN. Es erfüllt seine Aufgabe. So ein Teil ist kein Hexenwerk, also warum sollte ein preiswerteres Exenmplar nicht auch gut funzen.

Beim Bremsbnocken sehe ich es so wie Jörg, gute Pflege und alle paar Jahre mal neue Beläge in die Trommel genügen völlig.

Was die tiefen Rasten angeht, konnte ich mich bislang nicht dazu entschließen, so hat man mehr Luft zur Strasse in Schräglage und das tut den Stiefeln gut. Der Kniewinkel ist zwar etwas knapp, aber soo lange Haxen hast Du doch nicht.

Ein guter Reifen ermöglicht auf der GS sehr tiefe Schräglagen bis die Boxerohren schleifen - auch ohne Abflug. :]
 
Hallo Robert,

Ich hatte keinen Ölkühler an meiner G/S somit auch keinen Thermostat, die Fußrasten würde ich persönlich nicht tiefer machen sonst ist der Stiefelverschleiß zu hoch.
 
Hallo Robert,

ich habe den HPN - Thermostat seit ca. 60 000 km verbaut. Funzt einwandfrei. Die höchste gemessene Öltemperatur im Sommer 2003 betrug 120 ° C. Bei Außentemperaturen um 15° C oder weniger wird der Ölkühler nicht mal warm (Landstraße, flott).

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
Tach Robert,

zum Thermostaten kann ich nix sagen, weil ich keine Erfahrungen damit habe.

Bei den Fussrasten kommt es stark darauf an was du erreichen willst und wo, wie du mit der Maschine fährst. Dann spielt die Körpergröße/Schrittläne und die Sitzhaltung eine Rolle. Sitzen/stehen auf dem Motorrad empfindet jeder anders.

Beispiel: Ich fahre eine BMW R 80 G/S mit gänderter Vorderradgabel, größere Bauhöhe/Federweg, Körpergröße 184cm. Mit dem Serientank/Fußrasten/Lenkerhöhe kam ich im Gelände überhaupt nicht zurecht.
Also habe ich mir Gedanken gemacht was mich stört. Ich hatte den Eindruck das ganze Motorrad ist zu klein für mich.
Der Anbau einer 20mm Lenkererhöhung ließ mich etwas aufrechter stehen und die Kreuzschmerzen wurden deutlich weniger.
Durch den Anbau eines R 45 Tanks hatte ich einen besseren Knieschluss, der Anbau einer Behörendeeinzelsitzbank brachte ein deutlich besseres Sitzgefühl, da diese Bank am Tank etwas breiter ist.
Die Serienfußrasten waren mir zu schmal für das Fahren im stehen, nach dem Anbau von Fußrasten mit einer deutlich größeren Aufstandsfläche für den Fuß war auch dieses Problem gelöst.
Die Tieferlegung der Fußrasten steht für diesen Winter noch an, allerding werde ich mir hier etwas selber bauen, da ich die Rasten nicht tiefer und gelichzeitig nach vorne setzen möchte. Ich lebe auf großem Fuß, Schuhgröße 47. So stehe ich eher im Motorrad drin, als auf dem Motorrad drauf.

Eine Schaltrolle kommt auch noch dran, das schont den Stiefel und das Schaltgestänge wird auch noch angepasst, damit ich mit dem Crosstiefel im stehen unter den Schalthebel komme.

Du siehst es gibt viel Faktoren die das Sitzen/Stehen auf der Maschine beeinflußen das eine Pauschalantwort nicht möglich ist. Das muß jeder für sich selbst herausbekommen und dann entscheiden. Allerding sollte man jeweils nur einen Faktor ändern, damit man auch weiß ob eine Verbesserung eintritt.
So entstand Schritt für Schritt ein für mich angepasstes Motorrad. Meine Frau fährt als Basis auch eine BMW R 80 G/S aber völlig anders konfiguriert. Ein Motorrad mit dem ich nicht so gut fahren kann wie mit meiner BMW R 80 G/S.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen.

Ich hab mal versucht mich in den alten Aral Ölfibeln schlau zu machen ob die Öffnung bei 95° oder bei 110° ´ne Rolle spielen könnte aber die schreiben da auch nichts über min. oder max. Temp. Ist ja eigentlich auch klar, da spielen sicherlich viele Faktoren ´ne Rolle. Ich werd´einfach mal beim 7rock und HPN anrufen was die dazu sagen.
@Zorro: verbring nicht zuviel Zeit vor der Kiste (muss ich mir auch immer wieder sagen) Den Thermostat kann ssicherlich jeder bauen, aber ist 95° nicht etwas früh wenn dann die Öltemp ja wieder etwas absinkt? Wo pendelt sie sich dann wohl ein?

@Kurt: denke wir sehen uns am 8.Januar, oder?

@Strassenkehrer
Dass das mit den Fussrasten so´ne Sache ist versteh ich aber vorab so ein bisschen generellen Input zu bekommen ist auch nicht schlecht. Das learning by doing geht immer so ins Geld. Ich schau, die Frage ist jetzt nur noch welchen mal, vielleicht gibt´s vorab was in der Bucht zum Ausprobieren.

Das mit dem Thermostat ist beschlossene Sache fargt sich nur welcher. Das mit dem Bremsnocken kann ich mir dann also sparen, damit hat sich doch unsere Kommunikation schon vergoldet.
Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein möglichst motorradfreundliches Jahr 2010.
Grüsse Robert
 
Original von shovpow
... aber ist 95° nicht etwas früh wenn dann die Öltemp ja wieder etwas absinkt? Wo pendelt sie sich dann wohl ein?

Hi Robert,

das Thermostatventil kennt ja nicht nur auf oder zu, sondern öffnet allmählich. Soweit ich weiß beginnt das von HPN ab etwa 90° Cels sich zu öffnen, volle geöffnet ist es bei 120° Öltemp..
Sinn und Zweck des Thermostaten ist den Motor möglichst schnell auf optimale Arbeitstemp zu bringen und ihn dann dort möglichst konstant zu halten.

Bei meiner GS zeigt das Ölthermometer (RR) bei zügiger Landstrassenfahrerei wie angenagelt 120° , wenn ich es gemütlicher angehen lasse 110° Cels. Auch bei kalten Temp. oder Regenfahrten sinkt die Öltemp. kaum unter 100° Cels.

Allgemein heißt es, kann man den Motor ab einer Temp. von 80° Cels fordern, Rudi Kallenbach (Q-tech) sagte mir mal, dass die Temp. bei der der Motor optimal arbeitet 120° Cels beträgt. :]
 
Hallo Ingo,

"Die Tieferlegung der Fußrasten steht für diesen Winter noch an, allerding werde ich mir hier etwas selber bauen, da ich die Rasten
nicht tiefer und gelichzeitig nach vorne setzen möchte. Ich lebe auf großem Fuß, Schuhgröße 47."

Wenn du nicht basteln möchtest dann schau mal unter :

http://www.gs-forum.eu/showthread.php?t=11529&page=3

http://img225.imageshack.us/i/cimg05562hz3.jpg/

http://img220.imageshack.us/i/cimg05582tp1.jpg/

http://img237.imageshack.us/i/cimg05512so0.jpg/

dort findest du breite Rasten, die Tiefer sind als die Orginalen aber nicht weiter vorn, genau das war der Wunsch meiner Frau
tiefe, breiter aber nicht weiter vorn.
Wir haben diese Rasten seit letztem Jahr verbaut, die passen gut und machen auch eien soliden Eindruck

Gruß Jochen.
 
Original von shovpow
Dass das mit den Fussrasten so´ne Sache ist versteh ich aber vorab so ein bisschen generellen Input zu bekommen ist auch nicht schlecht. Das learning by doing geht immer so ins Geld. Ich schau, die Frage ist jetzt nur noch welchen mal, vielleicht gibt´s vorab was in der Bucht zum Ausprobieren.
Grüsse Robert

...genau deswegen, ich baue mir aus Abfällen immer erst einen Dummi. Den kann ich dann straflos verschlimmbessern.

Hier mal ein Beispiel, die kann man so fertig kaufen, sind von einer KTM LC 8 Adventure.
 
Zurück
Oben Unten