Optimierung rund um Lichtmaschine und Zündung

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,
ich fahre eine 91er Monolever. Im Bereich der Lichtmaschine und Zündung ist das Meiste original, nur die Zündspule habe ich inklusive der Zündkabel wegen eines Defektes der Zündspule gegen Silent-Hektik-Teile ausgetauscht.
An einem Motorrad, das 24 Jahre alt ist, sieht ein Simmerring noch gut aus, ist aber nicht elastisch. So habe ich mich entschieden diesen zu tauschen, weil sowieso alles demontiert war..
Nun befinde ich mich am zerlegten Motorrad im vorderen Bereich.
Im Zubehörhandel gibt es viele Angebote und auch Sets rund um Lichtmaschine und Zündung.
Welcher Tausch ist sinnvoll, auch wenn es momentan keine Ausfall gibt?
Eine Doppelzündung soll es nicht werden.
 
Wenn du etwas Sinnvolles tun willst, prüf die Kohlen, säuber die Schleifringe des Rotors und kontrollier alle Steckverbindungen auf festen Sitz und einwandfreien Kontakt.
Weiter ist es sinnvoll, die Masseverbindung der Diodenplatte zu verbessern.
:db:
 
Die sinnvollen Empfehlungen werde ich befolgen.

Wenn das Geld dringend unter die Leute muss (allerdings nur für wartungsfreie Lösungen): Was würde man dann ersetzen?
 
Ja was ?? Die Frage kann doch nicht sein, was man alles tauschen kann....

Die Frage muss lauten, was Sinn macht! Und was macht Sinn, wenn man eine funtionierende Elektrik hat ??? Eben.
 
Original Lima und Zündung laufen doch prima und ewig.
Wenn wirklich mal was an der Lima is, verabschiedet sich meist der Rotor.
Den wechselst du dann. Wenn man einen in Reserve hat, is gut.

Bei der Zündung kommt der Hallgeber / Zündimpulsgeber in die Jahre.
Der hat dann Verschleiß an der Fühverstellung und der Sensor kann aufgrund des Alters den Geist aufgeben. Zündspule haste ja schon neu.

Ansonsten, weiterfahren :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.
Also eigentlich ganz robust.
Pflege tut not und die Masseverbindung der Diodenplatte werde ich dann mal verändern.
 
Hallo,

wenn Du die Lima-Kohlen wechselst, kannst Du das machen, beim nächsten Wechsel brauchst Du dann keinen Lötkolben, und es geht wesentlich schneller


Genau. So haben andere und ich es auch gemacht. Bei Conrad gibt es übrigens Silikonschlauch (hitzebeständig bis 200º), den man gut zur Isolierung des Kupferdrahts nehmen kann.

Gruß
Reimund
 
Die letzten Limas hatten einen enger gewickelten Stator (ab wann eigentlich?).

Wenn man viel bei niedrigen Drehzahlen mit voller Beleuchtung unterwegs ist (Großstadtverkehr), dann wird wohl die Batterie nicht mehr ordentlich geladen. Mit dem geänderten Stator ist die Ladebilanz dann sinnvoll verbessert.

Ich wohne auf dem Land, und hatte mit der Batterieladung noch keine Probleme.
 
Moin!
Wenn man die Kohlen statt sie zu löten gegen Kohlen mit Öse ersetzt: Wie befestigt man die Öse?
 
Moin,

ich habe gerade den Lima-Kohlen-Träger abgenommen, die Lima-Kohlen ausgelötet und neue Kohlen mit Ringöse eingesetzt. Dabei wollte ich auch gleich die Federn austauschen.

Beim Einsetzen habe ich festgestellt, dass die neuen Federn unterschiedlich gewickelt sind. Die alten Federn sind symmetrisch. Man kann sie aber unterschiedlich einsetzen, sodass ein unterschiedlicher Druck auf die Kohlen und die Schleifringe entsteht.

Frage: Wie stark darf der Druck durch die Federn auf die Kohlen sein oder ist das egal?
 
... Frage: Wie stark darf der Druck durch die Federn auf die Kohlen sein oder ist das egal?

Das ist nicht egal.
Wenn die Feder auf ihrem Zapfen sitzt, wird sie so weit gespannt, dass sie mit leichtem Druck auf der Kohle liegt. Wenn die Feder ein mal mehr gedreht wird, wird der Druck zu groß und die Kohlen verschleißen zu schnell.
 
Zurück
Oben Unten