Optimol vs. Staburags

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.570
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

als ich im Jahr 2018 meine R 100 RT mit dem BBK ausrüstete, baute ich wegen seines längeren 5. Ganges ein Getriebe ein, das zwar bereits ca. 250 Mm auf dem Buckel hatte, aber 2014/15 von einer forumsbekannten Koryphäe überholt worden war und seitdem im Regal lag. Die Kerbverzahnung versah ich mit einer weißen Paste von Optimol, die von der Quelle, von der ich sie bezogen hatte, als Ersatz für das obsolete Staburags empfohlen und in kleinen Döschen verkauft wurde. So weit, so gut, alles funktionierte bestens.

Jüngst, ca. 13 Mm später, bemerkte ich während einer Tour durchs Elsass eine stets schwerer werdende Schaltbarkeit. Kupplungszug und -spiel waren jedoch in Ordnung, so zweifelte ich zunächst an mir, ob ich eventuell dieses Getriebe bereits nach solch kurzer Zeit heruntergeritten haben könnte?!?

Vergangenes WE ging ich der Sache nach und fand eine völlig trockene Kerbverzahnung der Eingangswelle. Kein Wunder, dass die Kupplung so nicht mehr korrekt trennen konnte!

Ich baute das Originalgetriebe der RT wieder ein, das ich dieses Frühjahr von einer anderen bekannten Getriebe-Koryphäe hatte überholen und ebenfalls mit einem längeren Fünften versehen lassen. Nun ist alles wieder bestens.

Ich frage Euch nun nach Euren Erfahrungen mit dieser Optimol-Paste. Ist nach ihrer Anwendung damit zu rechnen, dass einmal im Jahr das Getriebe raus mus, um die Schiebeverzahnung zu schmieren? Bemerkenswerterweise ist diese Paste beim damaligen Lieferanten gar nicht mehr im Programm :pfeif:. Welche Paste verwendet Ihr als Staburags-Ersatz?

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,
Sachs Kupplungsfett, das ist extra dafür gemacht.
Das benutze ich aber auch am Kardanlangenausgleich der Paralever oder auch sonst überall.
 
Uwe

Ich verstehe nicht, warum du Staburags (um genau zu sein Staburags NBU 30 PTM) nicht mehr verwendest und als oboslet bezeichnest.

Ist doch nach wie vor erhältlich!

Gruss
Franz
 
Hallo Uwe,
Sachs Kupplungsfett, das ist extra dafür gemacht.

Ich nehme auch an der Kupplung Kupplungsfett. Am Schiebstück des Paralevers Staburags. Auch wenn BMW letzteres für beides vorschreibt. Das Staburags gefällt mir an der Kupplungsverzahnung nicht.

Grüße
Marcus

36629180uv.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ernsthafte Frage?

Ebay, Amazon, alle mir halbwegs bekannten BMW Schrauber- und Fach-Werkstätten on- wie offline im Werkstattverkauf (inkl. den Freundlichen) .... wahrscheinlich sogar Rewe, Aldi & Edeka.:bitte:

Google wird dir das bestätigen. Schon geguckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht bestätigen!

Hab eben noch mal nachgeschaut - Rewe, Aldi und co. führen das leider immer noch nicht. Sehr schade ...

Grusz

Bernd
 
Ah, ok, da ging ich von einer falschen Annahme aus :schock:! Und wo, außer via BMW, gibt's den Stoff noch?

Beste Grüße, Uwe

Hi,
es gibt das Thema, dass Staburags ein Verfallsdatum hat, was sich aber letzt endlich für Lebensmittelanwendungen herauskristallisiert hat.

Ich nutze Optimol, auch bei der Kupplung. Bis jetz keine Probleme erkannt. Vermutlich ist aber etwas zu wenig vielleicht dann auch das Problem, ähnlich wie etwas zu viel.

Da alle drei Pasten für Längsverzahnung geeignet sind, ist entweder Kupplungspaste nochmals weniger Wärmeempfindlich als Optimol/Staburags oder es ist das alte Geha/Pelikan-Füllerproblem, d.h. Ansichtssache ...

Hans
 
Wie von BMW empfohlen: Molykote BR2 Plus.
Tube vor knapp 40 Jahren gekauft.
Überlebt mich wahrscheinlich noch dreimal.
Das nenne ich mal Nachhaltigkeit.
 
Ich habe zusammen mit dem ersten Kauf von Kupplungsteilen in den 80ern eine kleine Tube Sachs-Fett erworben. Das kommt seither auf die Kupplungsverzahnungen und hat nie Probleme gemacht.
 
..... Ich frage Euch nun nach Euren Erfahrungen mit dieser Optimol-Paste. Ist nach ihrer Anwendung damit zu rechnen, dass einmal im Jahr das Getriebe raus mus, um die Schiebeverzahnung zu schmieren? Bemerkenswerterweise ist diese Paste beim damaligen Lieferanten gar nicht mehr im Programm :pfeif:. Welche Paste verwendet Ihr als Staburags-Ersatz?

Vor vielen Jahren hat man mir bei BMW für den Kardan Optimol White T als Ersatz für Staburags verkauft. Würde bei BMW auch verwendet, hieß es. Hat sich bei mir bewährt, d.h. war auch nach mehreren Jahren (ca. 6 Tkm / Jahr) noch in ausreichender Menge vorhanden.

Hattest Du die Reste des alten Schmiermittels an der Verzahnung entfernt?
 
Zurück
Oben Unten